Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 425 Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach ein- schlagenden Geschäften u. Unternehm. Auch Brauerei, hydraul. u. Automobilen-Abteil.; neu aufgenommen Motorenbau. Die an der Sulzbacherstrasse in Nürnberg gelegene Eisen- giesserei der Ges. wurde 1900/1901 zu einer Tiegelflusseisen- u. Stahlgiesserei ausgebaut. Arb.-Zahl ca. 450. Zur Kräftigung des Unternehmens wurde für 1906, 1907 u. 1908 von der Verteilung einer Div. abgesehen u. die Überschüsse den Res. zugeführt bezw. vorgetragen. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1906 beschloss den Anschluss d. Fabrik an die Verkaufs-Ges. der Verein. Feuerwehrgerätefabriken G. m. b. H. in Ulm, welche die Erzeugnisse sämtlicher Fabriken des Geschäftszweiges vertritt. Die an die Entwicklung der Elektromobilabteilung geknüpften Erwartungen haben sich erfüllt u. sind die Aufträge hierin zufriedenstellend. Dabei habe sich das Bedürfnis herausgestellt, auch den Bau von Fahrzeugen mit Explosions- motoren aufzunehmen. Die Ges. konnte zu diesem Zwecke das gesamte Warenlager mit Modellen u. sonst. Fabrikationserfahrungen der Automobilwerke Union A.-G. in Nürnberg vorteilhaft erwerben. Die Bezahlung der übernommenen Bestände erfolgt durch Ausgabe von Schuldverschreib. der Ges. u. ist es dabei der Verwalt. gelungen, gleichzeitig weitere Barmittel zur Liquidergestalt. des Status zu bekommen. Von dem zur Ausgabe genehmigten Betrag von M. 500 000 dieser Schuldverschreib. waren bis Ende 1910 nur M. 255 000 begeben Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), indem zwecks Tilg. der Unterbilanz (M. 178 698) seitens der Vorbesitzer 200 Aktien unentgeltl. eingeliefert wurden. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./8. 1911 die Abteil. Doos der Premier Cycle Company Limited, Coventry, u. wird unter wesentl. Einschränk. der dortigen Fahrradfabrikation ein grosses Automobilwerk eröffnen. Die G.-V. der Braun-Ges. v. 30./8. 1911 beschloss die Aktien im Verhältnis 25: 21 zu reduzieren, also das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 840 000 herabzu- setzen. Die dadurch in ihren Besitz gelangten M. 160 000 alten Aktien, sowie ferner M. 1 560 000 lt. G.-V. v. 30./8. 1911 ausgegebenen neuen Aktien dienten zur Bezahl. der Coventry- Ges. Diese erhielt die erwähnten M. 1 560 000 Aktien zu 108 % angerechnet. Die neue Feirma lautet „Justus Christian Braun-Premier-Werke Akt.-Ges.. Das A.-K. beträgt nach Durchführ. der Transaktion M. 2 400 000. Hypotheken: M. 488 632. Anleihe: M. 500 000 in Teilschuldverschreib. von 1910, davon M. 255 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 484012, Gebäude 424 780, Masch. 125 782, Werkzeuge u. Utensil. 16 322, Modelle 1, elektr. Beleucht. 1, Bureau-Einricht. 1, Wagen u. Pferde 1, Lastwagen 15 220, Patente u. Lizenz 37 000, Kassa 2297, Wechsel 11 416, Effekten 738, Kaut. 12 308, Vorschuss 2572, Debit. 584 640, Warenvorräte 1 079 056, Vereinigungstamm- einlage 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 255 000, R.-F. 34 948 (Rückl. 1908), Spez.-R.-F. 80 000, Patent-Res. 16 000, Delkr.-Kto 9000 (Rückl. 4545), Disp.-F. 13 000 Rückl. 184), Hypoth. 488 632, Rücklagekto 8637, Kredit. 780 505, Akzepte 33 048, Gewinn 97.379. Sa. M. 2 816 152 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 604 933, Handl.-Unk. 306 130, Schuldverschreib.-Spesen 8273, Zs. 48 217, Kursdifferenz 161, Abschreib. 52 086, Gewinn 104 018. – Kredit: Vortrag 65 849, Mietzins 2110, Warenkto 1 055 862. Sa. M. 1 123 821. Dividenden: 1900/1901 – 1904/1905: 6, 4, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1906–1910: 0, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. H. Rotherham. Prokuristen: Konrad Maisch (stellv. Dir.), H. Westermann, W. Jäckel, Ober-Ing Friedr. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Alex. Rotherham, Coventry; Stellv. Ludw. Schütte, Nürnberg; Dr. Ernst Goldschmidt, Mainz; Alex Craig, P. R. Hill, Coventry. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Motorwagen-Fabrik, auch Fabrikation von Werkzeugmasch. etc. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofen- fabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. Der Verlust von 1908/09 M. 105 111 wurde durch den Gewinnvortrag aus 1907/08 gedeckt. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 1./9. 1903. Der Buch- gewinn von M. 500 000 fand Verwendung zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 41 669