Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1255 grundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben; dann 1908 ein weiteres angrenzendes Grundstück (2080 qm für M. 115 641) angekauft, auf dem 1909 ein Umbau stattfand. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei waren 1909 Aufträge mit grosser Schwierigkeit zu erlangen, auch die Masch.-Abteil. litt in den letzten Monaten d. J. unter Geschäftsstille. 1910 u. 1911 besserte sich der Geschäftsgang. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 264 000, davon M. 84 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E, (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 474 450/, Masch. u. Utensil. 93 459, Heizung- u. Beleucht. 1, Stempel u. Matrizen 38 000, Druckproben, Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei-Einricht. 9873, Versich. 5346, Patent 1, Rohmaterial. 12 412, Warenvorräte 221 411, Masch.-Lager 45 902, Material. 37 719, Wechsel 184 418, Bankguth. 88 065, Debit. 480 064, Kassa 1834. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), R.-F. f. Dubiose 35 245, Hypoth. 264 000, Kredit. 19 285, Arb.-Unterst.-F. 1237, unerhob. Div. 120, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 9714, Vortrag 368. Sa. M. 1 692 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 807, Saläre 57 098, Steuern 13 820, Reise- spesen 47 600, Verkaufs-Provis. 10 396, Immobil.-Reparat. 1079, Abschreib. 85 525, Reingewinn 71 582. – Kredit: Vortrag 174, Betriebsgewinn 295 297, Miete 10 880, Zs. 2557. Sa. M. 308 909. Kurs Ende 1891–1911: 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 129.40, 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125.25, 137, 126.75, 120, 116 %. Aufgel. 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1911: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 4½, 6, 8, 8, 10, 7, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokurist: E. Schenkendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfred Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkang ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 u. 1907 M. 69 154 bezw. 38 123, 1909 M. 11 868, 1911 ca. M. 20 000. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen (speziell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz umfasst z. Z. ein Areal von über 20 000 qm. Arbeiterzahl ca. 260. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 352 400, Gebäude 122 400, Masch. 92 200, Werkzeug 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Kontor-Inventar 1, Patente u. Modelle 1, Waren u. Rohmaterial. 216 500, Wechsel 396 519, Effekten 283 953, Debit. 404 614, Bankguth. 111 155, Kassa 775. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, unerh. Div. 70, Kredit. 84 292, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 8417, Grat. 5000, Arb. Unterst. F. 3000, Talonsteuer- Res. 2800, Vortrag 10 943. Sa. M. 1 980 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 370, Abschreib. a. Anlagen 27 591, do. a. Dubiose 5081, Kursverlust 2657, Gewinn 156 161. – Kredit: Vortrag 15 987, Bruttogewinn einschl. Zs. 334 875. Sa. M. 350 862. Kurs Ende 1899–1911: 227.50, 150, 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50, 134.50, 130, 143, 159.25 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 600 000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Dresden. Dividenden 1897–1911: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10, 12, 11, 10, 10, 7, 7, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: J. G. Layer, Stellv. W. Stalb, Ad. Lahge. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar, wilh. Spengler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. E. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Offenbach: Deutsche Vereinsbank, S. Merzbach. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schützenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. T 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von 43 A.-G. über- nommene Geschäftsschulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.