Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1259 höhte sich 1912 auf M. 202 685. Nach Verlegung des Gesamtunternehmens nach Düsseldorf hofft die Gesellschaft auf bessere Resultate. Gedrückte Preise u. Arbeitsmangel besonders bei der russischen Filiale in Pruszkow beeinflussten das Resultat des J. 1910 ungünstig. Umsatz 1899–1911: M. 2 423 051, 2 393 688, 1 740 816, 1 693 436, 2 029 000, 1 972 000, 2 079 000, 3 128 000, 2 952 000, 2 449 000, 2 683 000, 2 722 000, 2 575 000. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 746 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1897 um M. 354 000 in 354 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien, hiervon 249 Stück angeboten den Aktionären v. 20.–31./5. 1897 zu 115 % u. 4 % Stück-Zs., 105 Stück anderweitig zu 127 % begeben; ferner erhöht zwecks Betriebserweiterung u. Stärkung der Betriebsmittel (s. oben) It. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 550 000 (auf M. 1 650 000) in 550, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 5.–19./5. 1900 zu 140 %, voll eingezahlt seit 15./8. 1901. Bei Gelegenheit der Einreichung der alten Aktien zur Ausübung des Bezugsrechtes wurde ihnen auch die veränderte Firma aufgedruckt. Hypotheken: M. 71 773 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. 7 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 323 394, Gebäude 506 053, Masch. 260 843, elektr. Anlagen 46 547, Geräte u. Mobil. 41 099, Werkzeug- u. Montagegeräte 88 377, Eisenbahnanschluss 1530, Fuhrwerk 3, Modelle 1, Klischees u. Gravüren 3, Neubau-Kto 13 093, Versich. 5658, Waren u. Betriebsmaterial. 1 320 049, Debit. 616 187, Kaut.-Debit. 14 735, Avale 54 676, Effekten 19 841, Wechsel 9459, Kassa 10 056, Verlust 203 685. Passiva: A.-K. 1 650 000, Hypoth. 71 773, Kaut.-Effekten 13 650, Avale 54 676, unerhob. Div. 760, Strafen 1075, Löhne 9543, Akzepte 27 671, Kredit. 1 706 144. Sa. M. 3 535 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 106 845, Gen.-Unk. 407 313, Tant. 3000, Abschreib. 79 618, do. auf Dubiose 8041, do. auf Kto A.-G. Bechthold 11 135. Kredit: Bruttobetriebsgewinn 411 728, verfall. Div. 540, Verlust 203 685. Sa. M. 615 954. Kurs Ende 1897–1911: 208.90, 191, 203.50, 146, –, 83.50, 95.90, 98, 97.75, 107.50, 86.75, 84.75, 85, –, 67.80%. Aufgel. 23.–928./6. 1897 zu 181.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1911: 15, 15, 15, 11, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Gelpke, Ing. Wilh. Nerepka. Prokuristen: R. Meisenholl, Ob.-Ing. Gg. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Rentner Georg Ew. Schmidt, Remscheid; Dir. Walter Tellering, Benrath. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges.; Warschau: W. Landau. Automobilwerk Richard & Hering Akt.-Ges. in Ronneburg, Filialfabrik in Wilmersdorf-Berlin, Zweigstelle Berlin, Kommandantenstr. 76/78. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 9./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerbung des auf den Namen von Max Karl Traugott Hering in Ronneburg eingetragenen Fabrikgrundstücks. Erwerbung der gesamten in diesem Grundstück und im Hause Pfalzburgerstr. 43 zu Wilmersdorf bei Berlin sich befindenden, der offenen Handels- Ges. Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard in Ronneburg gehörenden Fabrik- einrichtung, Werkzeuge, Inventar, sämtlicher Maschinen, Geräte, Vorräte an fertigen und unfertigen Waren, Materialien und aller sonstigen der offenen Handelsgesellschaft gehörenden beweglichen Gegenstände; fabrikmässige Herstellung und Veräusserung von Motorwagen; Anfertigung aller zum Maschinenfach gehörenden Ganz- und Halbfabrikate und deren Ver- äusserung; Einrichtung von Zweigniederlassungen. Max Hering und Karl Richard als die alleinigen Inhaber der offenen Handels-Ges. Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard überliessen der Akt.-Ges. als Einlagen auf das A.-K. die nachbezeichneten Vermögensgegen- stände: Das oben bezeichnete, auf den Namen des Max Karl Traugott Hering eingetragene Grundstück für M. 130 560; die oben bezeichneten beweglichen Gegenstände für M. 673 934; Aussenstände M. 178 792, Kassenbestand M. 2961, Wechsel M. 1273, Inhaberpapiere M. 1800, fünf Anteile an der Ges. m. b. H. Automobilverkehr Münchenbernsdorf–Gera M. 1000. Dagegen gewährte die Akt.-Ges. an Max Hering und Karl Richard folgende Beträge: M. 65 000 das Grundstück belastende Hypothek übernahm die Akt.-Ges., ferner M. 102 986, M. 424 869, M. 25 000 Schuldverbindlichkeiten der Firma Hering & Richard und M. 7689 Schuldverbindlichkeiten der Zweigniederlassung, Wilmersdorf, M. 364 778 gewährte die Akt.- Ges. an Max Hering und Karl Richard durch Übergabe von 365 Aktien an dieselben. Die letzteren zahlten den durch Übergabe dieser Aktien ihnen gewährten Mehrbetrag von M. 221 bar an die Akt.-Ges. heraus. 1909/10 Errichtung verschiedener Neubauten, so einer grösseren Eisenbetonhalle etc. 1910 gaben Aktionäre zur Betriebserweiterung ein Darlehn von M. 370 000. Umsatz 1908 (10 Mon.): M. 1 112 365; 1908/09: M. 1 873 819. Kapital: M. 630 000 in 630 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 490 000, gegeben von Aktionären zur Betriebserweiterung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St