1262 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenbahn 7345, Effekten 1 152 235, Bankguth. 242 728, Debit. 1 421 282, Postscheckkto 10 427, Vorräte 2 496 417. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obligat. 975 000, Hypoth. 150 000, Kaut. Pro Diverse 26 700, Unterst.-Kassa 2636, Kredit. 1 022 103, R.-F. 376 717, Spez.-R.-F. 70 000, Fürsorge-F. 10 000, Reingewinn 508 539. Sa. M. 7 141 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 510 625, Betriebsunk. 397 105, Zs. 28 197, Abschreib. 273 823, Reingewinn 508 539. – Kredit: Vortrag 5822, Bruttoüberschuss 1 712 470. Sa. M. 1 718 292. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, ?, ? %. (Gewinn 1910 u. 1911: M. 274 941, 508 539.) Direktion: Kaufm. Carl Beskow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. John Bernström, Stock- holm; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Antoine-Frill, Hamburg; Dir. Arthur Thiel, Dir. Rich. Bernström, Dir. Axel Wästfelt, Dir. H. Mac Coll, Stockholm; Ing. Hugo Bergner, Altona. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Fischer, Kaufm. Leo Sabeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Dampfkesselfabrik. Übernahmepreis M. 796 000. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut und 1906/07 vergrössert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 66 241, Gebäude 259 570, Betriebsdampf- anlage 15 570, Masch. 119 100, Werkzeuge 9190, Inventar u. Utensil. 21 930, Pferde u. Wagen 2430, elektr. Anlage 9260, Modelle 7500, Patente u. Lizenzen 2050, Automobil 9940, Fabrikat.- Vorräte 158 946, Kassa 3146, Wechsel 19 114, Effekten 232 062, Kaut. 9637, Debit. 527 928. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 3062), Delkr.-Kto 4081, Wohlf.-Einricht. 12 792, Interims-Kto 17 950, Kredit. 173 374, Bankkredit 327 037, unerhob. Div. 190, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 979, Grat. 5000, Talonsteuer-Res. 1000, Rückstell. für übern. Oblig. 5000, Vortrag 10 209. Sa. M. 1 473 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 162 379, Abschreib. 43 645, Gewinn 61 252. – Kredit: Vortrag 592, Fabrikat.-Bruttogewinn 266 684. Sa. M. 267 276. Hißpidenden 18991911: 10, 8, 5, 7, 7, , 3, 8, 4, 1, 1, 4 % Direktion: Emil Buschhorn. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. Wilh. Holzgräber, Otto Reising. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Fabrikbes. Otto Riemann, Chemnitz; Gust. Hoffmann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Mitteldeutsche Privat- bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Gründer: Internat. Pfaudler Ltd. in London, vertreten durch C. C. Puffer in London W. C., J. B. S. Holden in London W. C., E. M. Bannerman, St. Peter (England), Frederick Mead, London, Oskar Altschul, Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler in Deutschland (glasemaillierte Stahlgefässe). Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Appa- raten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung und Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon sind 300 Stück Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 600 000 (Grundstückshypoth.), aufgenommen 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 134 855, Wechsel 42 561, Debit. 1 209 852, Büro-Gebäude 22 500, vorausbez. Versich. 570, Waren 419 005, Grundstück 63 743, Mobil. 1, Gebäude 495 961, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 400 286, Patente 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 1 148 444, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 17 042, Gewinn 363 851. Sa. M. 2 789 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 649 867, Hypoth.-Zs. 30 000, Lizenz- ablösung 300 000, Abschreib. 46 983, Reingewinn 363 851. – Kredit: Vortrag 136 926, Brutto- gewinn 1 253 775. Sa. M. 1 390 701. Dividenden 1907/08–1911/12: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6 %. St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6 %. Gewinn 1909/10–1910/11: M. 134 012, 176 785.