1264 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. u. anderer Artikel der Industrie; für Stralsund auch Apparatebau für die chemische Grossindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von den Aktien befinden sich M. 997 000 im Besitze eines Konsort. in Halberstadt. Hypotheken: M. 150 000, wovon M. 100 000 auf Stralsund, M. 47 000 auf Barth u. M. 3000 auf Neubrandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 110 196, Gebäude 421 700, Masch., Werkzeug- u. Utensil.-Kto 52 479, Modelle u. Zeichnungen 800, Geschirre 4380, elektr- Anlage 3400, Vorräte 183 142, Debit. 521 697, Kassa 3763, Wechsel 20 830, Filiale Neu- brandenburg 28 861, Beteilig. an einer elektrotechn. G. m. b. H. 7250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 34 705, Delkr.-Kto 22 000, Kredit. 127 359, Gewinn 24 436. Sa. M. 1 358 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 091, Hypoth.-Zs. 5610, Abschreib. 2 878, Gewinn 24 436. – Kredit: Vortrag 3498, Fabrikat.- Rohgewinn 130 925, Diskont 7593. 3 M. 142 016. Dividenden 1899–1911: 6, 4, 2, 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Fabrik-Dir. Carl Bartens, Gust. Picket, Stralsund; Fabrik-Dir. Franz Schloer, Barth. Prokuristen: Ing. Max Hofmeister, Heinr. Stein, Stralsund; Otto Bahlrühs, Wilh. Ost, Barth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wilh. Falkenberg, Stralsund; Stellv. Komm.-Rat Fr. Linde- mann, Bankier Walter Lindemann, Stadtrat Gust. Pickert, Ing. William Halber- stadt; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt. Zahlstelle: Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. Gegründet: 7./3. 1898. Statutänd. 22./12. 1899, 2./5. 1902, 10./12. 1908. Gründer s. 1899/1900. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der Ill geleg. Fabrikanwesen mit allem dazu gehör. Betriebsmaterial, An- u. Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 56 a 26 qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 Aktien überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Infolge M. 647 255 Abschreib. auf zweifelh. Forderungen u. von M. 124 059 auf Masch. u. Betriebsmaterial schloss das Geschäftsjahr 1907 nach Abzug von M. 32 349 Gewinnvortrag u. M. 60 882 Bruttogewinn mit einem Verlustsaldo von M. 765 347 ab. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1908 beschloss deshalb die Herabsetz. d. A-K. durch Zus. legung 2: 1, also auf M. 350 000; restlicher Verlust von M. 49 209 wurde vorgetragen; 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 6828, zus. also M. 56 038 Verlustsaldo; 1909 u. 1910 M. 2112 bezw. 3265 Nettogewinn. Unterbilanz ult. 1910 noch M. 53 925. Amortisation des A.-K. u. Ausgabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 235, Waren: Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate, auswärtige Lager 71 299, Immobil. 418 379, Masch. u. Betriebsmaterial 45 371, Pferde u. Wagen 8500, Debit. 34 152, ungedeckter früherer Verlust 53 925. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 278 599, Reingewinn 3265. Sa. M. 631 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 288, Abschreib. 14 131, Gewinn 3265. – Kredit: Veräusserung unbewerteter Objekte 4218, Bruttogewinn 56 467. Sa. M. 60 685. Dividenden 1898–1910: 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: X. Erdmann. Aufsichtsrat: 0) Vors. Jos. Ebstein, Th. Meyer, Xaver Erdmann, Strassburg; Isidor Ebstein, Brüssel. Prokuristen: H. Burr, L. Vosen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. Els.: Banque de Mulhouse. Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. eudet 6./9. 1889 auf 50 Jahre. Die der ehemal. Firma G. Kolb zu Strassburg und Luneville gehörig gewesene Maschinenfabrik war urspr. gemietet, wurde aber 1893 für M. 280 000 erworben. Zweck: Herstell. von Masch. u. industr. Einricht. aller Art, sowie Handel in Masch., Apparaten u. in allen der mech. Konstruktion gehör. Artikeln. Seit 1902 auch Bau von Eis- u- Kühlmaschinen. Die Ges. errichtete 1901 in Luneville eine Eisen- giesserei. In Strassburg wurde im März 1902 eine neue Kesselschmiede in Betrieb gesetzt