Masschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1269 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 698, Abschreib. 35 686, Verluste u. Dubiose 314. – Kredit: Vortrag 1087, Fabrikat.-Gewinn 31 315, Gewinnanteil „Aluminium G. m. b. H.“ 10 728, Verlust 40 569 (davon 30 485 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 83 699. Diridenden: 1903/1904: 7 % (für M. 135 000 neue Aktien 3 %); 1905 (w. 1./7.–31./12): 8½ %; 1906–1911: 8, 5, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: W. Allolio. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Franz Duschanek, Freiburg; Stellv. Fabrikbes. Dr. Max Strobel, Frankf. a. M.; Mitgl.: Mühlenbes. Ed. Vollrath, Emmendingen; Carl Bauer, Flehingen; Freih. V. von Ow-Wachendorf, Buchholz. Prokuristen: Ing. E. Saaler, Ing. Karl Stephan, A. Hermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Rhein. Creditbank. 0 3 7 Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Treptowv bei Berlin. Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Gründer. Max Brandenburg, Treptow-Berlin; Wilhelm Schultze, Berlin; Renter Max Hensel, Zeuthen; Hauptmann a D. Herm. Maltitz, Paul Kache, Berlin. Auf das A.-K. brachte Max Branden- burg in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Max Brandenburg zu Treptow betriebene Fabrikationsgeschäft, nämlich die gesamten Aktiva dieses Geschäfts nach Inhalt der Bilanz vom 1. Jan. 1906, im einzelnen: das Kautionskonto, das Conto dubio, die Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Modelle, Klischees, Beleuchtungsgegenstände, das in Treptow, Kiefholzstr. 19 belegene Grundstück von 9 a 69 qm Grösse nebst den auf ihm befindlichen Baulichkeiten. Depotkonto, (Bankguthaben), Wechsel, Bestände an fertigen und halbfertigen Waren sowie Rohmaterialien, Kassabestand und zahlt noch bar M. 484. Wert dieser gesamten Einlage mit Bareinzahlung M. 671 459. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. Verbindlichkeiten in Höhe von M. 307 459, wobei eingerechnet die auf dem ein- gebrachten Grundstück haftenden Hypoth. im Betrage von M. 217 100, während eine weitere Sicherungshypothek von M. 20 000 durch Max Brandenburg zur Löschung zu bringen war. Für den Rest in Höhe von M. 364 000 erhielt Max Brandenburg 364 Aktien à M. 1000. Ohne Anrechnung auf den Erwerbspreis gingen auf die Akt-Ges. über alle Verträge u. auch diejenigen Rechte, die Max Brandenburg laut der Anstellung des Rentners Otto Koppe u. Konsort. zum Erwerbe des in Treptow, Kiefholzstr. 20, belegenen Grundstücks von 97,78 q R Grösse zum Preise von M. 850 für die qR erworben hat, indem er diese Rechte an die neue Akt.-Ges. abtrat. Max Brandenburg trug sämtliche Kosten der Gründung, einschl. der Stempel. Zweck: Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Max Brandenburg unter der Firma ,Max Brandenburg zu Treptow betriebenen Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikation und den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren, Gaserzeugungsapparaten und sonstigen maschinellen An- lagen bezweckt. Ankauf des Nebengrundstücks Kiefholzstr. 20. 1908/09 fand ein Er- weiterungsbau der Fabrik statt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 520 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 133 079, Gebäude 538 476, Masch. u. Werkzeuge 42 149, Inventar 6769, Modelle 1853, Klischee 1, Fuhrwerke 1500, Patente 1, Warenlager 260 031, Debit. 163 083, Dubiose 1, Kaut. 2715, Wechsel 105, Kassa 399, Bank- guth. 3426, Verlust 67 023. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 520 000, Akzepte 46 913, Kredit. 124 539, Delkr.-Kto 15 000, Rückstell. für Hypoth.-Zs. Berufsgenossenschaft 14 210. Sa. M. 1 220 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 583, Gen.-Unk. 189 373, Dubiose 9508, Abschreib. 55 144. – Kredit: Bruttogewinn auf Generalwarenkto 198 402, Miete 9183, Verlust 67 023. Sa. M. 274 609. Dividenden 1906–1910: 8, 2, 4, 0, 0 %. Direktion: Edm. Kirchner. Prokurist: Wilh. Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Curt Burmeister, B.-Grunewald; Stellv. Rittmeister a. D. Otto von Puttkamer, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt Dr. Ernst Zilligus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbankf. Deutschl.; Neukölln: Reichsbanknebenstelle. Leipziger Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. W. von Pittler, Aktiengesellschaft in Wahren b. Leipzig. Gegründet: 21./9. 1895; eingetr. 3./12. 1895. Die Übernahme der früh. Firma W. von Pittler seitens der A.-G. erfolgte für M. 901 000 in Aktien. Mitte 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein neu erbautes Fabriketabliss. verlegt u. lautet seitdem die Firma wie oben. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.-Fabrikation u. damit zus. hängender Geschäftszweige und Geschäfte der Metallindustrie. Die Ges. stellt Revolver-Werkzeug-Maschinen und automatische u. halbautomatische Revolver-Maschinen als Spezialität her. Das Hauptgebiet der Ges. ist Deutschland. Das Grundstück der Ges. umfasst ca. 33 353 am. Auf diesem