1270 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Grundstücke befindet sich ein vierstöckiges Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe, eine Halle für grosse Hobel- u. Fräsmasch. u. eine grosse Montagehalle. Ein Erweiterungs- bau u. sonst. Zugänge erforderten 1907/08 M. 155 000; für die hierzu benötigten neuen Werkzeug-Masch. wurden ausserdem M. 82 843 als Zugang berechnet. Infolge der Fabrikations- aufnahme einiger neuer Masch.-Typen fand 1909/10 weitere Vergrösser. der Anl. durch einen Neubau statt, der ca. M. 1 000 000 Kostenaufwand erforderte. Die Betriebsaufnahme darin erfolgte im März 1910. Abermalige Erweiterungsbauten erfolgen 1911/12. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911 M. 269 104, davon M. 116 000 für Grundstücksankauf. Wegen Kap.-Erhöh. hierzu s. unten. Zirka 80 Beamte u. 560 Arb. Kapital: M. 2 100 000 in 1000 abgest. Aktien, 200 Aktien von 1906 u. 900 Aktien von 1909 bezw. 1911 à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 11./8. 1902 zwecks Tilg. der Unter- bilanz von M. 439 070 per 31./12. 1901 das A.-K. im Verhältnis2: 1 zus. zulegen u. dabei denAktionären das Recht einzuräumen, durch Zuzahl. von 50 % des Nennwertes die zugez. Aktien von der Zus.- legung zu befreien. Die Zuzahl. wurde auf M. 800 000 geleistet u. M. 400 000 Aktien in M. 200 000 zus.gelegt. Auf die durch Nachzahlung giltig gebliebenen Aktien wurden beschlussgemäss 400 Stück Genussscheine, auf die durch die Zus. legung ungiltig gewordenen Aktien wurden 100 Stück Genussscheine, zus. 500 Stück, ausgefertigt. Ausserdem wurden weitere 400 Stück Genussscheine zum Preise von M. 1000 pro Stück zur Abstossung von Schulden ausgegeben, so dass sich das A.-K. nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. auf M. 1 000 000 belief und ausserdem 900 Stück Genussscheine ausgefertigt waren. Der durch die Nachzahlung erzielte Gewinn von M. 400 000, sowie der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn von M. 200 000 und der Erlös aus den weiter ausgegebenen 400 Stück Genuussscheinen mit M. 400 000, zus. M. 1 000 000, wurde zur Deckung der Kosten, zur Tilg. des bilanzmässigen Verlustes pro 1901 (M. 439 070) und zu Abschreib. verwendet. Zur Tilgung von Genuss- scheinen wurden aus dem Erträgnis pro 1905 M. 200 000 zurückgestellt. Die G.-V. v. 7. 4. 1906 beschloss, das A.-K. um nom. M. 200 000 auf M. 1 200 000, durch Ausgabe von M. 200 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zu erhöhen, wobei der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig das Recht eingeräumt wurde, diese M. 200 000 Aktien zu übernehmen, die Einlage Adarauf aber nicht in Bar zu leisten, sondern dafür der Ges. die gesamten 900 Stück Genuss- scheine zu übereignen. Die Ges. wurde verpflichtet, diese Genussscheine zu tilgen. Die Genussscheine sind somit vollständig beseitigt. Zwecks Erweiterung der Fabrikanlage be- schloss die G.-V. v. 6./3. 1909 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien, div.-ber. für 1909 zur Hälfte, begeben an die Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin zu 165 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 21./5.–8./6. 1909 zu 170 %. Agio mit M. 240 000 in R.-F. Zum Ankauf von weiterem Grundbesitz u. zur Errichtung eines Erweiterungsbaues beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1911 weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 250 %, davon angeboten den alten Aktionären M. 400 000 v. 4.–18./9. 1911 zu gleichem Kurse abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1911. Agio dieser Em. mit M. 725 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vom Überrest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 301 000, Gebäude 750 000, Hilfsmasch. 400 000, Transmiss., Betriebsinventarien etc. 9, Feuerversich. 11 925, Effekten 65 595, Wechsel 66 345, Kassa 6585, Debit. 677 637, Bankguth. 593 017, do. aus Kapital-Erhöh. 1 225 000, fertige halbf. Fabrik. u. Material. 388 738. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 1 085 000, Spez.-R.-F. 200 000, Rückstell. f. Neubau- u. Einricht. 215 000, Unterstütz.-F. 134 056 (Rückl. 50 000), Lieferantenschulden, Anzahl. u. Posten f. neue Rechnung 219 664, Div. 320 000, do. alte 600, Tant. u. Grat. 124 851, do. an A.-R. 32 425, Vortrag 54 255. Sa. M. 4 485 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 805, Abschreib. 206 996, Res. f. Neu- bau u. Einricht. 215 000, Reingewinn 581 532. – Kredit: Vortrag 43 275, Zs. 20 154, Roh- gewinn 1 175 905. Sa. M. 1 239 335. Kurs Ende 1906–1911: In Leipzig: 267, 255, 262, 347, 355, 375 %. – In Dresden: 264, 256, 261, 348, 355, – %. Zugel. in Leipzig im Juli 1906 sämtl. M. 1 200 000, davon M. 678 000 am 12./7. 1906 zu 180 % zur Zeichn. aufgelegt. Im August 1906 auch in Dresden eingeführt: erste Notiz daselbst 24./8. 1906: 231 %. – Im April 1907 wurden die Aktien in Berlin zugel.; erster Kurs am 8./5. 1907: 268 %. Ende 1907–1911: 255.50, 260.75, 350, 355, 376 % Aktien Nr. 1601–2100 sind seit Dez. 1911 lieferbar; erster Kurs am 6./12. 1911 341.25 % Dividenden: Aktien 1896–1901: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. neue Aktien 1902 bis 1911: 0, 0, 4, 4, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Voigtländer, Elimar Müller. Joh. Syroth. Prokuristen: F. E. H. Oehme, Emil Berger, Gustav Wendler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. B. Winkler, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Ober-Ing. Otto Schulz, Baumeister Rob. Röthig, Leipzig; Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat J. Winklhofer, München; Fabrikbes. Ernst Weise, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Mitteldeutsche Privatbank; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank.