Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1275 ersparten Zs. im Sept./Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Kündig.- Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Ein- richtung u. Zubehör in Pfeddersheim. Ende Jan. 1912 noch in Umlauf M. 317 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spez.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1912: Aktiva: Grundstücke 81 248, Gebäude 782 244, Masch. 169 731, Wasserkraftanlage 1, Mobil. u. Utensil. 30 624, Fuhrpark 1, Waren 919 283, Wechsel 65 435, Kassa 36 371, Effekten 95 000, Beteilig. 1, Bankguth. 587 780, Debit. 1 186 727. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 317 000, do. ausgeloste 2100, do. Zs.-Kto 1458, R.-F. 484 149, Spez.-R.-F. I 435 850 (Rückl. 55 850), do. II 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 45 131 (Rückl. 10 000), alte Div. 560, Rückstell.-Kto 29 488, Kredit. 74 003, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 360 000, Tant. an Vorst. 36 000, do. an A.-R. 32 304, Vortrag 51 404. Sa. M. 3 954 451. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hansl -u. Betriebs-Unk. 1 297 752, Abschreib. 147 402, Gewinn 550 559. – Kredit: Vortrag 40 660, Rohmaterial.- u. Waren-Kto 1 955 054. Sa. M. 1 995 714. Kurs Ende 1911: 260 %. Die Aktien gelangten Ende Mai 1911 an der Berliner Börse zur Einführung; erster Kurs am 24./5. 1911: 234 %. Dividenden 1897/98–1911/12: 10, 10, 10, 8, 4, 6, 9, 12, 18, 18, 18, 11, 11, 14, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Sellenscheidt, Berlin; Emil Hoffmann, Dir. Carl Enzinger, Worms. Prokuristen: Gg. Doerner, Worms; B. Herzog, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Wilh. Koelsch, Stellv. Dir. Emil Ehrich, Justizrat Kaspar Klein, Bank-Dir. Herm. Herz, Worms; Rentier Rich. Thelen, Bank-Dir. jJean Andreae, Berlin; Rechtanw. Anton Lindeck, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Worms u. Berlin: Eigene Kassen; Worms: Vereinsbank, Südd. Bank (Fil. d. Pfälz. Bank); Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Süddeutsche Bank (Fil. d. Pfälz. Bank); Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Mannheim: Bank für Handel u. Industrie. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. Gegründet: 1890. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie betriebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hüttenwerke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet u. unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren u. Hohlkörper jeder Art von 250–3000 mm Durchmesser u. in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme, mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Umsatz 1905/06 und 1906/07: M. 2 812 000, 3 250 000; später nicht ver- öffentlicht. Im Geschäftsj. 1908/09 ergab sich nach M. 175 000 Abschreib. ein Verlust von M. 47 440, der sich in 1909/10 nach M. 264 714 Abschreib. auf M. 593 961 erhöhte, wovon M. 205 000 durch Auflös. der Reserven gedeckt u. M. 388 961 vorgetragen wurden, 1911 stieg dann die Unterbilanz auf M. 1 104 108. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. 33 -K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1900, angeboten den Aktionären 4: 5 vom 1.–15./2. 1900 zu 100 %, voll eingezahlt seit 31./10. 1900. Die G.. V. v. 30./5. 1907 beschloss zur Reile der Unterbilanz Ende Okt. 1906 M. 690 000) zu Abschreib. u. Rücklagen Zus. legung des A.-K. 3:1, also von M. 1 800 000 auf M. 600 000 (Frist 31./10. 1907). Fernel beschloss die gleiche G.-V. das A.-K. durch Wiederausgabe von M. 1 200 000 in den eingezogenen 1200 Aktien wieder auf M. 1 800 000 zu erhöhen behufs Ablösung der Oblig.-Schuld u. Beschaffung von Betriebs- mitteln. Die Begebung Aktien erfolgte zu pari plus 2 % für neuen Aktienstempel (Bezugsfrist 30./9. 1907). A.-K. also M. 1 800 000. Zur Tilg. der ult. Sept. 1911 mit M. 1 104 108 ausgewiesenen Unterbilanz, zu Abschreib. etc. beschloss die G.-V. v. 30./3. 1912 Herab- setzung des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 180 000 durch Zus. legung der 10: 1, ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 620 000 durch Ausgabe von neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. a0 1 11 191 Das A.-K. befindet sich %% im Besitz der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedenshütte, welche seit 1./1. 1912 auch den Betrieb führt. Grundschuld: M. 210 000 7 Grundschuldbriefe), wovon M. 150 000 in eigenem Besitz. Sicherheits-Hypothek: M. 1 500 000 für Bankkredit u. Bürgschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10 Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Geschäftsjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 119 061, Fabrikanlage 2 346 000, Kolonie- Utensil. 8500, Fuhrwerk 1500, Material. u. Produkte 607 572, Debit. 1 017 971, Kassa 8349,