1276 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Effekten 48 926, Patente 7000, Beteilig. 20 000, Verlust 388 961. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 60 000, Akzepte 31 126, Kredit. 2 624 854, Rückstell.-Kto 58 461. Sa. M. 4 574 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 47 440, Gen.-Unk. 277 854, Zs. 116 266, Abschreib. 264 714. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 112 314, Entnahme aus R.-F. I 180 000, do. aus II 25 000, Verlust 388 961. Sa. M. 706 276. Dividenden 1891/92—– 1910/11: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Max Löser. Prokuristen: Techn. Leiter albr. Drees, Ober-Ing. Emil Liersch, Bruno Kathmann, Rud. Schröter. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Geh. Baurat Rumschöttel, Berlin; Gen.-Dir. Martin Boecker, Friedenshütte; Komm.-Rat Dr. Niedt, Gleiwitz; Dir. Sieg. Nathan, Charlottenburg; Justizrat Dr. Wittkowsky, Berlin. A. Horch & Cie. Motorwagen-Werke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie. Lt. G.-V. v. 16./7. 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Handel mit Motoren, Motorwagen u. beliebigen anderen Artikeln. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstr. in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Zugänge auf Anlagen-Kti u. Anschaff. erforderten 1907–1911 M. 197 327, 44 024, 127 294, ca. 400 000, ca. 100 000; letztere Beträge besonders für Neubauten u. Anschaff. Der Grundbesitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crimmitschauer Strasse, er umfasst 4 ha 62,7 ar. Davon ist ca. 1 ha bebaut mit folgenden Gebäuden: ein einstöckiges Motor- wagenfabrikgebäude mit 5 Wohnungs- u. 4 anderen Anbauten, ein zweistöckiges Motor- wagenfabrikgebäude, ein zweistöckiges Verwalt.-Gebäude, ein Nebenwohngebäude u. ein Waschgebäude, alles in massiver Ausführung; ferner ist ein Fahrradschuppen aus Eisen- konstruktion vorhanden u. verschiedene kleinere Baulichkeiten. 1911/12 fand weitere Ver- grösserung der Anlagen statt. Zum Betriebe der Fabrik dienen 2 Dampfmasch. von 90 u. 150 PS. u. 2 Dampfkessel mit automat. Feuerungsanlage. Die Werkstätten sind mit 195 Werk- zeugmasch. ausgerüstet. Ca. 75 Beamte u. 550 Arb. Umsatz 1906–1910: M. 1 012 193, 1 362 291, 1 352 229, 1 920 958, 2 573 304; 1911 ca. 20 % ige Steigerung des Umsatzes. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1904 um M. 240 000 in 240 Aktien, hiervon begeben 100 Stück zu 101.50 % als Gegenleistung für eine Einlage, restl. 130 Stück mit 107. 50 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31.3. 1900 um M. 175 000 (auf M. 525 000) in 175 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, hiervon begeben 262 Stück zu 110 %, 13 Stück zu 115 %, einzuzahlen 35 % am 20./4., 25 % am 1. 6., 25 % am 1./8., 15 % am 1. 10. 1906. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 9./10. 1907 um M. 175 000 (auf M. 700 000) in 175 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 10. bis 28./10. 1907 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1909 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 2.–20. /8. 1909 zu 150 %. Weiter erhöht zur Deckung eines Teiles der Bankschuld lt. G.-V. v. 14./3. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1 1911, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, welches die spesenfreie Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse u. der neuen M. 500 000 an der Zwickauer Börse übernahm. Agio mit 50 M. 300 000 in R.-F. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 29./3. 1912 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 156 0% angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 156 %. Hypotheken: Auf dem Grundbesitze der Ges. ruht an erster Stelle eine jährl. Rente von M. 79.52 für die Landeskulturrentenbank. Dahinter folgen M. 150 000, mit 4 % verzinsl. u. vierteljährl. kündbar. Sodann kommen M. 2500 Kostensicherung für die vorstehende Hypoth. von M. 150 000. Weiterhin stehen eingetragen: M. 20 000 zur Sicherung für eine einem früheren Besitzer zu zahlende Konventionalstrafe, falls in der Gesamtzahl der in den auf dem Grundstück betriebenen industriellen Unternehmen beschäftigten Arbeiter mehr als 10 % weibliche Arbeiter beschäftigt werden; sodann M. 100 000 mit 5 % verzinsl. u. viertel- jährl., für den Gläubiger nicht vor 1./10. 1913 kündbar, u. schliesslich M. 72 013 für die Stadtgemeinde Zwickau wegen künftiger Strassen-, Schleusen- u. Trottoirherstellung. Die Hypoth. von M. 150 000 u. M. 100 000 sind in der Bilanz auf Hypoth.-Kto verbucht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 125 770, Gebäude u. Anlagen 366 800, Neubau-Kto 60 939, Werkstatt-Einricht. 255 500, Betriebs-Einricht. 114 700, Mobil. u. Utensil. 34 000, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Werkzeug 86 520, Fabrikat. Kto; a) fertige Teile 553 132, b) halbfertige Teile 726 501, c) Rohmaterial. 542 936, Unk. 20 190, Interimskto 9256, Kassa 11 832, Wechsel 113 562, Kaut. 12 541, Debit. 861 348. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 611 619, Delkr.-Kto 41 465 (Rückl. 40 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 28 685 (Rückl. 4000), Bankschulden 648 772, Kredit. 418 186, Anzahl.-Kto 43 150, Interimskto 123 235, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500, Tant. u. Grat. 37 434, Div. 180 000, Vortrag 7986. Sa. M. 3 895 535.