Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1287 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis einschl. 10 Aktien, 11–20 = 12 St., 21–30 = 14 St., welche das Maximum ausmachen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl. u. Abschreib., vom Übrigen 5 % Tant. an die pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach $§ 345 des H.-G.-B. Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dockbau 118 900, Inventar 850, Kassa 2294, Bank- guth. 85 899, Effekten 20 120, Debit. 3627. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 40 000, Div. 9000, Tant. an A.-R. 324, do. an pers. haft. Ges. 522, Vortrag 1844. Sa. M. 231 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 959, Reparat. 3852, Steuern u. Abgaben 997, Dockbau-Abschreib. 9000, Inventar do. 470, Gewinn 11 691. – Kredit: Vortrag 1246, Eindockungskto 20 375, Dockmiete 11 099, Provis. 226, Zs. 4025 Sa. M. 36 972. Dividenden 1885–1911: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 4, 4, 4, 4, 10, 5, 5, 5, 5, 6, 4½, 2½, 0, 2½, 4½, 5, 5, 5, 6, 5 %. Ceup.-Ver): 4 n. F. Direktion: Pers. haft. Ges. Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Konsul P. Sartori, Chr. Andersen, Fr. Leopold, Johs. Bielenberg. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Kieler Bank. Schiffswerft von Henry Koch Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 7./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 27./11. 1908. Gründer: Luckmann & Soltau, Heinr. Wilh. Meinhard Luckmann, Emil Gustav Stolz, Francis Jakob Koch, Wilh. Franz Koch, Lübeck. Die Firma Luckmann & Soltau brachte in die Akt.-Ges. alle ihre Rechte und Ansprüche aus den zwischen ihr und der Firma Schiffswerft von Henry Koch unter dem 28./3. 1908 u. dem 1./5. 1908 abgeschlossenen Kaufverträgen über den An- kauf der Schiffswerft von Henry Koch ein. Als Entgelt für diese Einbringung erhielt die Firma Luckmann & Soltau von der Akt.-Ges. 774 Aktien derselben zum Ausgabekurse von 103 % und M. 715.28 in bar. Über die Rentabilität der Werft verlautet, dass der Durch- schnitt des jährlichen Reingewinns in den Jahren 1900–1907 gegen M. 145 000 betrug, der Dockgewinn jährlich M. 37 000. Das Grundstück ist 74 204 qm gross. Zu dem Verlust von M. 125 201 in der Zeit vom 1./5. bis 30./9. 1908, der satzungsgemäss auf die Akt.-Ges. zu Übernehmen war, hat sich noch für die Zeit vom 1./10.–31./12. 1908 ein weiterer Verlust von M. 58012 herausgestellt, sodass sich der Gesamtverlust am 31./12. 1908 auf M. 183 213 stellt, die sich 1909 infolge mangelnder Beschäftigung um M. 21 786, also auf M. 205 000 erhöhte; das J. 1910 schloss mit einem Verlust v. M. 81 874 der aus dem R.-F. Deckung fand. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Zweck: Der Erwerb und Betrieb der Schiffswerft von Henry Koch in Lübeck sowie Er- werb, Errichtung und Betrieb aller Anlagen, Unternehmungen und Handelsgeschäfte, welche mit dem Betriebe einer Schiffswerft in Beziehung stehen. Die Ges. litt 1908/09 unter Depression, die in der Schiffsbau-Ind. herrschte, für 1910 gestaltete sich der Eingang von Aufträgen günstiger. Doch konnten infolge des achtwöchentl. Arb.-Streiks nur 2 Dampfer zur Ablieferung gelangen, während Aufträge auf Neubau von Schiffen u. Reparat. i. Werte von über M. 1 000 000, die ebenfalls zur Ablieferung im J. 1910 vorgesehen waren, aus dem angegebenen Grunde nicht mehr fertiggestellt werden konnten. Im J. 1911 kamen zur Ab- lieferung: 6 Dampfer u. 2 Schwimmdocks mit zus. 18 500 Tons; für 1912 verblieben im Bau 7 Dampfer mit 19 600 Tons. Die Ges. hat seit 1911 die neue Dockanlage des Lübecker Dock G. m. b. H. gepachtet. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 101 % plus 2 % für Stempel. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 205 000 ausgewiesenen Unterbilanz, zur Vornahme von Abschreib. u. zur Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 24.)3. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3; Frist 30./11. 1911. Hypotheken: M. 722 857 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 243 000, Schwimm- docks 68 000, Masch. u. Betriebs-Vorricht. 269 500, Pressluft-Werkzeug-, Werkzeug-, Inventar- u. Mobil. 94 000, Reparat. u. Neubauten 892 210, Material u. Waren 277 620, Kassa 2922, Effekten 3250, Kaut. 8600, Debit. 133 379. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 722 857, R.-F. 13 399 (Zugang 5181), Interims-Kto 70 424, Kredit. 984 943, Talonsteuer 2400, Div. 30 000, Tant. 18 524, Vortrag 49 931. Sa. M. 2 492 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Saläre etc. etc. 147 326, Hypoth.-Zs. 32 835, Betriebs-Unk. u. Instandsetzungs-Arbeiten 291 302, Steuern u. Abgaben 3643, Arb.-Wohlf. 43 373, Abschreib. 75 439, Talonsteuer 2400, R.-F. 5181, Reingewinn 98 456. —– Kredit: Fabrikat.-Gewinn 664 947, Erlös aus Altmaterial 22 936, Zs. u. Skonti 10 151, Mieten 1922. Sa. M. 699 958. Dividenden 1908–1911: 0 % (3 Mon.), 0, 0, 5 %. Direktion: Emil Stolz, Francis Koch. Prokurist: Rob. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Görtz. Stellv. Handelskammer-Präs. Karl Dimpker, Bank-Dir. R. Janus, Bank-Dir. Joh. Frahm, Kiel; Senator Alfred Zeise, Altona; Max Esselsgroth, Kiel; Bank-Dir. G. König, Neumünster. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Holstenbank Abt. Lübeck.