1292 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschalten. an zweiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 290 000. Kurs Ende 1900–1911: 99.50, 99, 100.50, 102, 101.50, 101, 100, 98, 93.50, 96, 91, 91 %. Eingef. im März 1900 durch d. Bank- haus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. Notiert in Hamburg. – Zahlst. wie bei III. III. (Dockanleihe): M. 400 000 in 4½ %, Oblig. lt. G.-V. v. 17./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. von in den ersten 25 Jahren je M. 14 000, später je M. 10 000 am ersten Werktage des Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist, jedoch nicht eher als auf 1./1. 1907 vorbehalten. Als Sicherheit hat die Ges. der Mitteldeutschen Privatbank zu Hamburg als Pfandhalterin das von ihr erbaute Schwimmdock (zur Bestreitung der Baukosten derselben diente die Anleihe) samt Zubehör zu eigen übertragen. Verj. der Coup. u. Stücke wie bei I. Ende 1911 noch in Umlauf M. 316 000. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass.; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank, Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1904–1911: 101.50, 101, 100, 97, 96, 98.80, 92, 92 %. Zugelassen im Jan. 1904; erster Kurs: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1895 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilt. 6 % Div. event. Dotation von Spec.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 512 000, Gebäude 1 300 000, Modelle 10 000, Masch. u. Betriebsvorricht. 1 178 000, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 80 000, Patentslip 35 000, Dockkto 475 000, Helling- u. Stellingkto 100 000, Pferde u. Wagen 1, Bestände zu Neubauten 869 817, in Arbeit befindl. Neubaut. 2 198 073, Effekten- u. Beteilig.-Kto 224 304, Bankguth. u. aussenstehende Ford. 2 073 237, Kassa 4782, Assekuranz 24 719, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Partial-Oblig. I. 580 000, do. II. 290 000, Dock-Anleihe 316 000, Anzahl. auf Schiffe u. div. Kredit. 5 055 442, Talonsteuer-Res. 11 732 (Rückl.), Lohn-Rückstell.-Kto 25 651, R.-F. 220 000 (Rückl. 26 513), Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 98 047), Unterst.-F. 110 451, Obligat.- Restant.-Kto 3000, unerhob. Div. 530, Tant. 8000, Avale 15 000, Vortrag 14 128. Sa. M. 9 099 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 532 677, Arb.-Wohlf. 70 010, Zs. 38 158, Reparat. 214 922, Abschreib. 247 768, Reingewinn159 021. Sa. M. 1 262 559. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 1 262 559. Kurs der Aktien Ende 1900–1911: In Berlin: 119, 101.25, 126.50, 138.50, 141.75, 130.50, 122.50, 106, 91, 99, 82.40, 77.75 %. Eingef. 9./1. 1900 durch die A.-G. für Montanindustrie in Berlin. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. – In Hamburg: 118, 100, 126, 137, 142, 128, 120.50, 106.25, 90, 97, 82, 77 %. Eingef. März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 19./3. 1900: 127 %. Lieferbar seit April bezw. Mai 1903 an beiden Plätzen sämtl. 2200 Aktien. Dividenden: 1891–97: 0 %, Vorz.-Aktien 1898: 4 %; St.-Aktien 1898: 4 %; gleichber. Etien HLit. A 1899–-1911: 8, 9, 9, 9, 8, 7½, 5, 6, 7, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gerhard Barg, Alfr. Mehlhorn. Prokuristen: H. Hill, Carl Zentner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kontre-Admiral a. D. C. Paschen, Homburg v. d. H.; Franz Friedmann, Bank-Dir. Dr. Krauss, Otto Loeck, Hamburg; Franz Horn, Lübeck; Konsul Aug. Cords, Rostock; Rentier J. Franck, Berlin; Ed. Magnus, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. mit Zweigniederlassung in Cöln-Deutz. Gegründet: 29./1. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründer: Komm.-Rat Gotthard Sachsenberg, Komm.-Rat Georg Sachsenberg, Paul Sachsen- berg, Rosslau; Witwe Amtsrat Helene Trittel, geb. Sachsenberg, Tiefensee; Rittergutsbes. Gottfried Sachsenberg, Burg Ziesar; Witwe Pauline Sachsenberg, geb. Schmidt, Witwe Luise Sachsenberg, geb. Pfannenberg, Kreisdirektor Dr. jur. Ernst Sachsenberg, Witwe Schuldirektor van der Briele, Lucie geb. Sachsenberg, Witwe Geh. Baurat Januskowski, Luise geb. Böhme, Dessau; Dr. ing. Ewald Sachsenberg, Rosslau. Die Gründer haben als alleinige Gesellschafter der Firma Gebrüder Sachsenberg G. m. b. H. in Rosslau das gesamte Ver- mögen der Ges. auf die neu begründete Akt.-Ges. übertragen, insbesondere alle Rechte und Ansprüche, Forderungen und sonstigen Vermögensbestandteile, auch die sämtlichen der Ges. m. b. H. gehörigen und auf deren Namen eingetragenen Grundstücke in Rosslau. Die Akt.- Ges. hat dagegen alle der Ges. m. b. H. obliegenden Verbindlichkeiten und aufhaftenden Schulden und sonstigen Verpflichtungen, insbesondere die eingetragenen Hypoth. und auf- genommenen Oblig. im vollen Umfange übernommen. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der bisher unter der Firma Gebrüder Sachsenberg, Ges. m. b. H., geführten Maschinenfabrik, Giesserei, Kesselschmiede, Schiffs- werft, sowie der Zweiganstalt in Cöln- Deutz. Sämtl. Grundstücke der Ges. umfassen 232 076 qm. 1909 hat sich die Ges. zwecks Erweiter. der Schiffswerft Deutz das an dieselbe anstossende 23 500 qm grosse Terrain einschl. nutzbarer Wasserfläche durch Hinzupachtung