Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1295 Div. u. Bremen: Bernh. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Die Anleihe diente zur Bestreitung von Er- gänzungsbauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Kurs in Bremen Ende 1904–1911: % 101.50, 99, 97.25, 98.50, 99.50, 100 %. Zugel. Okt. 1904; erster Kurs 10./10. 1904: 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 290000, Gebäude u. Anlagen 6 100 000, Masch. 2 190 000, Inventar u. Werkzeuge 375 000, Eisenbahnanschluss 120 000, Mobil. 1, Mo- delle 1, Patente 1, Schlepper u. Schuten 35 000, Kassa 9541, Effekten 80 000, Haus- u. Geschäfts- anteilscheine b. Spar- u. Bauverein Blumenthal für Wohnungen unserer Arb. 131 650, Bank- guth. 2 185 407, Debit. 1 053 237, Avale 189 000, Warenbestände. Kohlen etc. 1 385 501, im Bau befindl. Schiffe, Masch. etc. 5 217 692. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 200 000, An- leihe 2 125 000, Anzahl. auf Neubauten 7 476 113, Kredit. 961 104. Avale 189 000, unerhob. Div. 300, do. Anleihe-Zs. 180, Talonsteuer-Res. 75 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 67 819, Vortrag 17 516. Sa. M. 20 362 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 545 865, Effekten 20 000, Talonsteuer 75 000, Reingewinn 835 336. – Kredit: Vortrag 8203, Betriebsgewinn abzügl. Anleihezs., Betriebs- u. Handl.-Unk., Kohlen, Gehälter, Steuern, Berufsgenossenschafts-, Alters-, Invalid.- u. Kranken-Versich.-Beiträge 1 467 998. Sa. M. 1 476 202. Kurs Ende 1896–1911: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50, 143.75, 121.50, 99.75, 126.25, 152.25, 148, 122, 100.50, 107.50, 125, 165.50 % Notiert in Bremen. In Berlin wurden die Aktien Ende April 1912 zugelassen; erster Kurs am 2./5. 1912: 162.25 %. Lieferbar sämtl. Stücke. Dividenden 1893–1911: 6 % p. r. t., 21, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 6. 10, 10, 10, 0, 0 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Div.-Zahl. 1893–1911: M. 6 276 950. Direktion: Viktor Nawatzki, Vegesack. Prokuristen: Heinr. Meyer, J. H. G. Focken, W. Knauer, Math. Esser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Lüllmann, Stellv. Friedr. Bischoff, Paul R. Barckhan, Bank-Dir. Dr. jur. A. Strube, Emil Wätjen, Adalb. Korff, Franz Schütte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Tabriken für Thren, Feinmechanik, photographische Apparate, Iptik etc. Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen bei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer: Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Wilmersdorf; Bankier Carl Ludw. Pfeiffer, Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Dir. Prof. Eug. Hartmann, Frankf. a. M.: Kaufm. Fritz von Bohlen u. Halbach in Cassel. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Militärwissenschaftl. Instrumente, Entfernungsmesser etc. 1910/11 Erricht. eines Fabrikerweiterungsbaues, der einschl. anderer Zugänge ca. M. 300 000 erforderte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 sofort zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909 ausgegeben wurden. Die restlichen M. 500 000 neben M. 251 000 alten Aktien übernahm lt. G.-V. v. 24./11. 1910 Komm.-Rat Paul Goerz in Grunewald bei Berlin, welcher der Akt.-Ges. Hahn für 8 J. ab 1./10, 1910 je 6 % Div. garantiert. Die Verlustsalden aus 1909/10 u. 1910/11 wurden von genanntem Herrn ausgeglichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 43 773, Strassen u. Wege 17 851, Gebäude 529 848, Masch. 133 309, elektr. Licht-, Kraft. u. Telephonanlage 33 281, Werkzeuge 12 175, Inventar 30 577, Patente u. Modelle 46 134, Fuhrpark 4441, Vorräte 190 633, Debit. 525 163, Banken u. Kassa 74 260, Avale 6343. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 41 440, Avale 6343, freiwillige Unterst.-Kasse 374, R.-F. 4952, Div. 90 000, Tant. 681, do. an A.-R. 4000. Sa. M. 1 647 792.