Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1297 * mund Schlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen, von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 30 018, Immobil. 102 620, Waren 280 427, Masch. 73 352, Debit. 1699, Verlust 7230. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 395 349. Sa. M. 495 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9845, Arbeitslöhne 62 877, Gehälter u. Unkosten 13 977. – Kredit: Zs. u. Miets-Zs. 318, Fabrikat.-Ertrag 79 151, Verlust-Vortrag 7230 Sa. M. 86 699. Dividenden 1904–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. Löske, Alfred Michaels, Berlin. Thüring. Glasinstrumentenfabrik Alt Eberhardt u. Jäger Akt.-Ges. in IImenau. Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Akt.-Ges. hat die frühere offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumenten- fabrik Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Pflichten auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1907 vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Geschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die ihnen eigen- tümlich gehörenden Geschäftsanteile: 1) der Firma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nennbetrage von M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000. Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhalten Komm.-Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergütung von M 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000 wird der Akt.-Ges. gestundet, in ein verzinsliches Darlehn umgewandelt und auf dem Fa- brikgrundstück und sonstigen Grundbesitz der Ges. hypothekarisch sichergestellt. Die Gründungskosten betragen ca. M. 25 000. Die St.-Anteile der Glashütte Schildhorst wurden 1910 verkauft. Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt Eberhardt und Jäger in IImenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Arlesberg. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000, eingetragen zu Gunsten der Vorbesitzer; getilgt M. 13 994. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 204 006, Aussenstände 366 131, Bankguth. 191 932, Hypoth. u. Darlehen 77 311, Kassa 5834, Wechsel 12 619, Wertp. 63 433, Warenvorräte 244 057, Material. 1, Preislisten 1, Inventar, Masch., Geräte etc. 1, Postscheckkto-Guth. 7654, vorausbez. Feuerversich. 534, Geschäftsanteile Arlesberg 200 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 136 016, Kredit. 34 763, Kto Schildhorst 10 181, Alt u. Jägersche Jubiläumsstiftung 5328, Arb.-Unterstütz.-F. I 10 697 (Rückl. 2000), do. II f. Be- amte u. Arb. 15 815 (Rückl. 3000), R.-F. 28 746 (Rückl. 6249), Spez.-R.-F. I 37 000 (Rückl. 6000), do. II 3000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 900), Div. 81 000, Tant. an Vorst. 4509, do. an A.-R. 7222, Rückl. f. Preislisten 4000, Vortrag 40 735. Sa. M. 1 343 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 165 048, Abschreib. 5376, Verluste auf Aussenstände 5409, Reingewinn 157 616. – Kredit: Vortrag 32 634, Zs., Miete u. Pacht 8306, Waren 278 510, Div. der Geschäftsanteile Arlesberg 14 000. Sa. M. 333 450. Dividenden 1907–1911: 8, 8½, 8½, 8½, 9 %. Direktion: Gust. Rehm, Otto Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat Ferd. Franke, Stellv. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Moritz Rieth, Ilmenau; Dir. Alb. Lange, Apolda. Prokuristen: Rud. Langenberg, Franz Volckmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Arnstadt: Hirschmann & Franke. Deutsche Magneta Aktiengesellschaft in Cöln, Schaafenstr. 25 a. Filialen in Berlin, Hamburg, Magdeburg, Leipzig, Dresden, Düsseldorf, Aachen, Cöln, Elberfeld, Wetter-Ruhr. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf. Gründer siehe Jahrg. 1911/1912. Zweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Uhren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten u. Beteiligung an solchen Unternehmungen. Spezialität: Magnetauhren (elektr. Uhren ohne Batterie u. Kontakte). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, mit 25 % = M. 250 000 Einzahlung. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 durch Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912 1913. I. 82