1298 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständigen Einzahlungen, die für den Betrieb zwecklos sein u. die Dividendenaus- sicht der Aktionäre daher grundlos schmälern würden. Die Ausführung des Beschlusses ist in der Weise erfolgt, dass statt der vorgesehenen, aber noch nicht erfolgten Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1000 nur 400 Aktien à M. 1000 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagen u. Vorräte 419 255, Masch. u. Mobil. 3016, Beteilig. 500, Debit. 25 721, Kassa, Bank, Wechsel, Effekten, Versich., Kaut. 8463. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 54 599, Gewinn-Vortrag 2358. Sa. M. 456 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Zs., Provis., Allgemeines 147 447, Abschreib. 17 742, Gewinn 517. – Kredit: Miete u. Lizenzeinnahmen 126 326, Warengewinn 37 542, Werkzeug, Prov., schweb. Verbindlichkeiten 1838. Sa. M. 165 708. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 % (1909–1911 Organisationsjahre). Direktion: Fritz Draesner, Ad. Fehrmann. Prokurist: Ed. Munzl. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Asmus Jabs, Staatsrat Alfred Ilg, Fabrikant C. A. Burckhardt, Zürich. 0 * * Uhrenfabrik Akt.-Ges. vormals Köhler & Ehmann in Laufamholz bei Nürnberg. Gegründet: 30./5. bezw. 4./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./8. 1911. Gründer: 1) Apotheker Wilh. Jäkle, Nürnberg; 2) Fabrikbes. Wilh. Köhler, Nürnberg- Mögeldorf; 3) Fabrikbes. Ernst Ehmann, Laufamholz; 4) Kaufm. Otto Probst, 5) Fabrikbesitzer Benno Eytzinger, Nürnberg. Die Gründer Nr. 1–3 legten in die Akt.-Ges. ein das gesamte be- wegliche u. unbewegliche Vermögen der Firma Köhler & Ehmann G. m. b. H. in Laufamholz einschl. des ganzen Geschäftsbetriebes mit Fabrikat.-Einricht. u. allen Warenvorräten mit dem Rechte zur Fortführung der Firma u. mit Grundstücken in der Steuergemeinde Laufamholz. Nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1911 haben die Aktiven einen Gesamt- wert von M. 580 706. Die Akt.-Ges. übernahm alle vorhandenen Verbindlichkeiten (Hypoth.- u. Kontokorrentschulden) der Ges. m. b. H. gleichfalls nach dem Stande vom 1./1. 1911 zu insgesamt M. 355 706. Für ihre Einlagen erhalten die 3 genannten Gründer zus. 223 Aktien von je M. 1000 zum Nennwerte, u. zwar Jäkle 75, Köhler u. Ehmann je 74 Stück. Der Gründer zu Ziffer 1 brachte ferner in die Ges. ein seine Forderung wegen eines im Jahre 1911 der Ges. m. b. H. zur Wegfertigung von Kurrentschulden gewährten Darlehens von M. 25 000. Ihm wurden hierfür weitere 25 Aktien von je M. 1000 zum Nennwerte gewährt. Yweck: Übernahme der bisher unter der Firma ,Köhler & Ehmann G. m. b. H.“ in Laufamholz betriebenen Fabrikation u. der Verkauf von Uhren, Uhrteilen u. anderen fein- mechanischen Erzeugnissen, Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im JI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 67 000, Fabrikgebäude 86 547, Kantine- do. 51 508, Betriebsanlagen 41 540, Masch. 77 477, Werkzeuge 5770, Stanzen u. Schnitte 41 881, Mobil. 3823, Kantinemobil. 1000, Patent 1. Debit. 139 529, Waren 104 530, Wechsel 8965, Kassa 279. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5500 (Rückl. 2676), Hypoth. 200 000, Kredit. 126 995, Div. 37 500, Disp.-F. 6000, Vortrag 3859. Sa. M. 629 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:; Abschreib. 26 901, Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 89 431, Reingewinn 50 035. – Kredit: Vortrag 1102, Bruttogewinn 165 265. Sa. M. 166 368. Dividende 1911: 15 %. 5 Direktion: Wilh. Köhler, Ernst Ehmann. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Wilh. Jäkle, Stellv. Dir. Otto Kohn, Fabrikbes. Benno Eytzinger, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1912: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundstücke 194 391, Masch., Werk- zeuge u. Mobil. 275 873, Dampf- u. Wasserleitung 9300, Rohmaterial u. fert. Waren 345 862, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 14 425, Debit. 213 865. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Dispos.-F. 33 591, Witwen- u. Waisen-Kasse 10 000, Delkr.-Kto 3750, Kredit. 220 335, Gewinn 24 042. Sa. M. 1 053 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebskosten, Handl.-Unk., Material., Spesen, Steuern, Reparat., Reklame, Gehälter, Frachten, Reisen, Provis. etc. 164 295, Abschreib. 1 435, Reingewinn 20 412. – Kredit: Vortrag 3630, Rohgew. auf Waren 224 512. Sa. M. 228 142. Gewinn-Ertrag 1895/96–1911/1912: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160, 38 593, 18 287, 24 367, 23 961, 28 800, 25 706, –, –, –, 12 260, 24 042. Der verteilte Div.- Prozentsatz wird nicht veröffentlicht.