―― ―― . . ............. == ―― „„ Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1305 27 000, fertige Fabrikate 227 221, Halbfabrikate 282 605, Rohmaterial. 220 295, Kassa u. Post- scheck-Kto 26 470, Beteilig. 387 922, Darlehen 15 000, Wechsel 240 500, Debit. I 347 121, do. II 186 878, Bürgschafts- u. Sicher.-Effekten 11 000, Kaut.-Forder. 1100. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 293 581, R.-F. 265 000 Extra-R.-F. 50 000 (Rückl. 31 600), Delkr.-Kto 64 881, Disp.-F. 36 145, Kredit. 95 271, Bankguth. 488 733, Kaut. 52 000, Div. 135 000, Tant. an Vorst. 19 217, do. an A.-R. 10 249, do. u. Grat. an Beamte 10 000, Vortrag 10 292. Sa. M. 2 880 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 388, Zs. 26 351, Abschreib. 162 662, Gewinn 216 358. – Kredit: Vortrag 2643, Gewinn aus Beteilig. 25 721, Buchgewinn aus verkauften Masch. 22 583, Fabrikat.-Gewinn 554 813. Sa. M. 605 762. Kurs Ende 1900–1911: 120, –, –—, –, 110, –, –, 122, 147.50, 151.50, 194, 160.25 %. Eingef. im März 1900 durch Günther & Rudolph in Dresden. Erster Kurs am 9./3. 1900; 136 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden am 14./6. 1909 auch in Leipzig eingeführt. „„„ Akfien 1898 1911. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 8, 11, 12, 12, 14, 10 % . 3... Direktion: Prof. Reko, Hugo Zetzsche, Max Böhme. Prokurist: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Stellv. Privatmann Arthur Pekrun, Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Konsul Dr. Caspar, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: A. Busse & Co. Akt.-Ges. Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Solmstr. 9. Gegründet: 2./3. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründer: Privatier Joh. Dan. Philipps, Klein- Schwalbach; Fabrikant Aug. Philipps, Fabrikant Oswald Philipps, Firma Bass & Herz, J. Dreyfus & Co., Bank für industrielle Unternehmungen, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne in Frankf. a. M. bestehenden Geschäfts und demgemäss Herstellung und Bearbeitung von Musikwerken u. ähnlichen Fabrikaten. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation von Musikwerken, automatischen Klavieren, Orchestrions etc.; sie hat Zweig- niederlassungen bezw. Beteiligungen in Berlin, Leipzig, Heidelberg, Metz u. Brüssel. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 392 000, Heizung u. Trock- nungsanlage 7200, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 400, Dampfmasch. u. Transmiss. 11 000, Masch. u. Apparate 35 000, Werkzeuge u. Utensil. 13 200, Künstler-Aufnahmen 25 000, Modelle 1, Patente 1, Büromobil. u. Filialeinricht. 136 753, Fabrik.-Kto 528 266, Lizenzmarken 706, vorausbez. Feuerversich. 1725, Kassa 782, Wechsel 157 595, Debit. Filialen 179 559, sonst. Aus- stände 337 935. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 280 575, noch zu ver- rechnende Löhne 2729, R.-F. 6101, Spez.-R.-F. 25 000, Div. 70 500, Tant, an Vorst. 4391, Grat. 3650, Vortrag 12 377. Sa. M. 1.735 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. u. Verkaufsspesen 562 231, Zs. 2737, Rückstell. auf zweifelhafte Forder. 7000, Abschreib. a. Anlagen 44 223, Reingewinn 122 020. – Kredit: Waren-Bruttoge winn 734 334, Mieten 3878. Sa. M. 738 212. Dividende 1910–1911: 6 %. Direktion: Aug. Philipps, Oswald Philipps, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul F. W. Schuster, Stellv. Justizrat Dr. H. Oelsner, Bankier Alf. Weinschenk, Dir. Fritz Harth, Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Joh. Dan Philipps, Klein-Schwalbach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co., Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz. Symphonionfabrik Akt.-Ges. in Konkurs in Leipzig-Gohlis, Schkeuditzerstrasse Nr. 13–17. Gegründet: 30./3. 1889. Bestand seit 1886 als Kommandit-Ges. Firma lautete von 1889 bis 2./8. 1901 Fabrik Lochmann'scher Musikwerke A.-G., dann bis 15./11. 1907 „Symphonion“ Fabrik Lochmann'scher Musikwerke. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das der Kom- mandit-Ges. „Fabrik Lochmann'scher Musikwerke, Kuhno, Lochmann & Co. zu Gohlis' ge- hörige, seit 1887 bestehende Etablissement für M. 240 000. Von dem Areal der Ges. wurden 1900 an 3115 qm für M. 90 838 verkauft; dasselbe hat eine Grösse von noch 7125.5 qm. Infolge Zus. legung des Betriebes sind 2 Häuser an der Eisenacherstr. frei geworden u. zu Wohnzwecken umgebaut. Zweck: Herstellung von mechan. Musikwerken, sogen. Symphonions, Sprechapparaten u. Schallplatten dazu, Orchestrions etc. Betrieb auch anderer geeigneter Geschäftszweige. Nachdem der Betrieb 1902 umgestaltet u. verschied. neue Fabrikate auf den Markt gebracht sind, ist es 1904 gelungen, einen Betriebsgewinn in solcher Höhe zu erzielen, dass die Ab- schreib. fast gedeckt werden konnten. Der Gewinn der Geschäftsj. 1905–1908 ermöglichte