1310 Marmor-. Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung sonst. R.-F. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 125 000, Fabrikgebäude 176 150, Wohn- häuser 29 250, Masch. 68 690, Mobil. u. Utensil. 52 229, Werkzeuge u. Modelle 40 435, Kassa 14 122, Wechsel 61 894, Effekten 49 197, Warenvorräte in Weimar 880 897, Mietpianos 33 309, Aussenstände 597 667, Kaut. 3400, Originalnotenbestände 57 055, Patente 64 250, mech. Trommler 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 20 122, Unterst.-F. 2927, Dispos.-F. 6843, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 1845, Delkr.-Kto 8000, Akzepte 168 811, Kredit. 272 591, unerhob. Div. 1400, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 8590, Vortrag 417. Sa. M. 2 253 548, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 226, Zs. u. Diskont 20 940, Reparat. 1071, Dekort 5477, Frachten 6774, Reklame 5852, Provis. 8793, Abschreib. 23 578, Gewinn 51 008. – Kredit: Vortrag 2227, Fabrikat.- u. Lagergewinn 225 764, Pianomiete 3003, Wohnungs- miete 528, Einnahmen aus Sägewerk 199. Sa. M. 231 724. Dividenden: 1892/93–1910/11: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½, 1, 3, 4, 4, 4, 4, „ % . .= 112.) % Ceup.-Verxj: 4 J n. F. Direktion: Simon Blüth, Sigm. Blüth. Prokuristen: Theod. Nagel (Dir.), Weimar; Otto Strick, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Architekt Hugo Weiss, Weimar; Jules Müller, Brüssel. zZahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Thüring. Landesbank. AxZ=―― // %% .... Industrie der Steine und Erden. Marmor-, Basalt- und Sechieferbrüche etc. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 33 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. „ Anleihe: M. 60 000 in Oblig. Es sollen weitere Oblig. ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Rohmaterial 59 480, fertige u. halbfert. Waren 48 536, Gebäude 60 152, Grundstücke 28 336, Einricht. 80 996, Betriebsmaterial. u. Werkzeuge 16.885, Rollbahnanlage 21 529, Debit. 26 815, Kassa. Wechsel u. Wertp. 2382. – Passiyva: A.-K. 150 000, Oblig. 60 000, Hypoth. 30 000, Bank-Kto 85 149, Kredit. 6128, Akzepte 8611, Delkr.-Kto 4500, Gewinn 724. Sa. M. 345 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 17 331, Arbeitslöhne 39 646, Zs. 12 239, Gen.- Unk. 3384, Betriebsunk. 8380, Saläre u. Reisespesen 8989, Steuern 395, Abschreib. 3830, Gewinn 3226. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 96 669, Rollgeld 269, Pachtgeld 484. Sa. M. 97 423. Dividenden: 1906/07: 0 %; 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Schülein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Dumler, Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Rechtsanw. Alois Hofmann, Wertingen. Steingewerkschaft Offenstetten in Augsburg. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./. 1896 in Augsburg, dann bis 1911 in München, seit 8./1. 1912 wieder in Augsburg. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Kalkofenbetrieb. Fabrikation von Kunststeinen und Vertrieb von Baumaterialien, Fabrikation und Vertrieb von Mineral- farben, insbesondere Keimscher Farben. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg (s. b. Kap.) Kapital: M. 700 000 in 700 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, reduziert It. G.-V. v. 7./5. 1896 auf M. 360 000; 90 Stück wurden eingezogen, 360 Stück zurückgegeben derart, dass auf je 4 eingereichte 1 abgestemp. Aktie traf; zugleich erhöht 1896 um 150