Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 5 % Prior.-Aktien à M. 1000; A.-K. somit M. 496 000, und zwar M. 150 000 in Prior.-Aktien und M. 346 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1903 beschloss zur Reorganisation der Ges. Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 100 000, indem M. 46 000 St.-Aktien der Ges. von zwei Grossaktionären unentgeltlich überlassen u. die verbleib. M. 300 000 im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden. Ferner wurden M. 150 000 neue Prior.-Aktien ausgegeben. Der Buch- gewinn aus der Zus. legung diente zur Tilg. der 31./12. 1902 mit M. 106 013 ausgewiesenen Unterbilanz u. Vornahme umfassender Abschreib. Die durch die Ausgabe der Vorz.-Aktien eingehenden Gelder wurden zur Abstossung lauf. Verbindlichkeiten sowie zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel verwandt. A.-K. somit von 1903–1911 M. 400 000 in 100 Stamm- Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1912 beschloss die Gleichstellung der vorhandenen M. 100 000 St.-Aktien mit den Prior.-Aktien durch Aufzahl. von M. 475 Ppro St.-Aktie. Ferner beschloss die G.-V. v. 8./1. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg für M. 360 806, wodurch die Ausgabe von M. 300 000 neuen Aktien bedingt war, die von den Inhabern der genannten Firma übernommen wurden, ausserdem wurden den- selben M. 60 806 bar bezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 2./1. Freuhänder: Rechtsanwalt W. Pollitz „Augsburg. Infolge Verkaufs der Herrschaft Offenstetten fand 1904 eine Extra-Tilg. von M. 260 000 Oblig. statt. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 120 000. Dieser Rest 1907 gestundet bis 1./1. 1917; von da ab Rückzahl. von jährl. M. 12 000 zu 105 %. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. an den A.-R. u. die Beamten der Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagen 293 894, Neuanlagen 6988, Einricht. 11 707, Betriebskto 161 578, Effekten 30 000, Kassa 2723, Kunststeinversuchs-Kto 59, Hypoth. 23 000, Depot 1337, Kalkwerkvereinigung 2600, Patentgebühren 9730, Debit. 82 677, Schweikert- Patente 42 826. – Passiva: A.-K. 100 000, Prior.-Aktien 300 000, Oblig. 120 000, Kredit. 116 487, Coup. 675, unerhob. Div. 40, partiale Reklame 737, R.-F. 26 220, Delkr.-Kto 2960, Gewinn 2061. Sa. M. 669 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 459, Zs. 7233, Amort.-F. 3587, Transportbahn- u. Steinbruchbetrieb 11 708, Kto dubioso 19 278, Gewinn 2061. – Kredit: Vortrag 2359, Waren 62 089, Patentverwert. 2881. Sa. M. 67 329. Dividenden: 1890–1902: 5, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1903–1911: St.-Aktien: 0, ½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Georg Odemer. Prokuristen: Ad. Weber, Xaver Högg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Pollitz, Augsburg; Dr. Rud. Eberhard, Hugo Heymanns, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 4./10. 1880. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden zu pari verlost und dagegen Genussscheine ausgegeben. Bis Ende 1911 waren 250 Aktien verlost. Am 28./3. 1911 weitere 6 Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. sen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-EF. (ist erfüllt), 10 % z. Ausl. von Aktien, 4 % Div., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahres- vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Genussscheine nehmen an der Div. über 4 % gleich- mässig mit den Aktien teil. Bilanz am 28. Febr. 1912: Aktiva: Brüche, Tongruben- u. Betriebsanlagen 166 730, Immobil. 20 478, Debit. 248 926, Kassa 8465. – Passiva; A.-K. 103 000, R.-F. 30 000, Kredit. 79 656, Pens.-F. 60 528, Wohlf.-F. 28 222, Unfallversich. 13 708, Bau-Kto 10 870, Betriebs-R.-F. 42 126, Avale 45 000, Div. an Aktien 12 360, Div. an Genussscheine 10 960, Tant. an A.-R. 1453, z. Unterhalt. der Anlagen 3565, Aktienrückkauf-Kto 3148. Sa. M. 444 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienrückkauf-Kto 3148, Div. 12 360, Tant. an A.-R. 1453, Div. an Genussscheine 10 960, Unterhalt. der Anlagen 3565. Sa. M. 31 487. – Kredit: Gewinn M. 31 487. Dividenden: Aktien 1885/86–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9, 9, 10, 12, 15, 20, 20, 15. 15, 15, 12, 12, 12 %: Genussscheine 1885/86–1898/99: Je 2 %; 1899/1900–1911/12: 5, 6, 8, 11, 16, 16, 11, 11, 11, 8, 8, 8 %. OCeußp. Verf, 5 f) Direktion: Komm.-Rat M. Kolb, Bayreuth. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gutsbes. Max Wiendl, Altenhammer; Stellv. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Rentier Jos. Wiendl, Mitterteich. Zahlstelle: Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Friedrich Feustel.*