Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.- Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke (Taxwert M. 51 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Blätter 183 u. 184 des Berg.- u. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 qm in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslose Genussscheine. Die Ges. verpflichtete sich, nachdem sie in 2 aufeinanderfolgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zu zahlen, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 14./4. 1906 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 beschliessen, zu begeben nicht 105 % Noch nicht emittiert. Genussscheine: Ausgegeben sind 20 Stück à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 62 063, Gebäude 132 631, Masch. 73 899, Gleisanlage 6468, Beleucht.-Anlage 1962, Fuhrwerk 1891, Utensil. 2955, Kassa 2220, Wechsel 416, Debit. 28 815, Ziegelvorräte 19 429, Schieferfabrikationskto 1116, Betriebsmittel 1532, Reparat. 1515, Fuhrwerks-Unterhalt. 170, Verlust 34 292. – Passiva: A.-K. 150 000, Genuss- scheine 20 000, Hypoth. 100 000, Akzepte 90 000, Kredit. 10 052, R.-F. 328, Delkr.-Kto 1000. Sa. M. 371 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 179, Betriebsmittel 13 405, Löhne 13 647, Saläre 5405, Unk. 2518, Zs. 13 740, Versich. 1305, Steuern 294. Reparat. 1856, Fuhr- werks-Unterhalt. 3178, Abschreib. 6389. – Kredit: Ziegelfabrikation 54 854, Schiefer- do. 2566, Grundst.-Ertrag 209, Verlust 34 292. Sa. M. 91 923. Dividenden 1905–1911: 0 %. Direktion: Gust. Rummel. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Treuen; Stellv. K. Knoch sen., Hirschberg; Fabrikant Wold. Krumbiegel, Veitenhäuser. Obernkirchener Sandsteinbrüche Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 11./6. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer: Deutsche Nationalbank, Bremen; Obernkirchener Sandsteinbrüche m. b. H., Obernkirchen; Ernst Feuerhake, Kopenhagen; Architekt Joh. Wilh. Blanke, Bank-Direktor Dr. jur. August Strube, Bremen. Die Deutsche Nationalbank Akt.-Ges. in Bremen brachte in die Ges. ein die ihr gehörigen Gerechtsame auf Abbau von Sandstein in den Sandsteinbrüchen auf dem Bückeberge bei Obernkirchen in Höhe von M. 350 000, sowie ferner die ihr gehörigen Gebäude, Masch., Gleisanlagen, Grundstücke in den Brüchen usw. im Betrage von M. 170 800 und erhielt dafür Aktien im Nennwerte von M. 518 000 und M. 2800 bar. Die Obernkirchener Sandsteinbrüche m. b. H. in Obernkirchen brachten in die Akt.-Ges. ein, das ihr gehörige Geschäft mit den Pachtverträgen laut Bilanz per ult. Dez. 1908 und erhielten dafür Aktien im Nennwerte von M. 229 000 und M. 200 bar. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Ausbeutung von Steinbrüchen und der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gerechtsame 350 400, Grundstücke, Gebäude u. An- lagen 160 600, Utensil. 45 500, Pferde u. Geschirr 1, Effekten 9572, Material. 2500, dauernde Beteilig. 18 175, Kassa 3977, Waren 180 296, Bankguth. 31 705, Debit. 21 473. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 8040 (Rückl. 3040), Kredit. 8400, Div. 52 500, Tant. an A.-R. 4164, Vortrag 1096. Sa. M. 824 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 267, Gewinn 60 800. – Kredit: Vortrag 4621, Betriebsüberschuss 68 445. Sa. M. 73 067. Kurs: Die Aktien wurden im Febr. 1912 an der Bremer Börse eingeführt. Dividenden 1909–1911: 5, 6, 7 %. Direktion: Joh. Fried. Wilh. Krone, Obernkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Achelis, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Architekt Wilh. Blanke, Bremen; Ernst Feuerhake, Kopenhagen. Zahlstellen: Bremen: Ges. Kasse, Deutsche Nationalbank. Odenwälder Hartstein-Industrie A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 24./5. 1898; eingetr. 26./9. 1898. Sitz der Ges. bis 22./10. 1907 in Ober-Ramstadt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Breitwieser & Co., Ober-Ramstadt, u. die Firma Gebr. Leferenz, Heidel- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 83