Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1321 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Stellv. Konsul Otto Rummel, Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Dir. Freih. Alfred von Valois, Berlin; Reichsgraf Friedr. Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank, E. & J. Schweisheimer. *̃ Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. 1911. Gründer: 1. Treuchtlinger Marmorwerke G. m. b. H. in Liquid. München; 2. Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs-Ges. m. b. H., München; 3. Oberleutnant a. D. Martin de Cuvry, 4. Rechtsanw. Karl Berchtold, 5. Rechtsanw. Dr. August Neithardt, München; 6. Dir. Herm. Berchtold, Tutzing. Die Gründerin zu 1 legte gegen Gewährung von 190 Aktien, M. 120 000 Barvergütung u. Übernahme ihrer im Ges.-Vertrage näher bezeichneten Passiven (Hypoth.-Schulden u. Hypoth.-Stückzs.) im Gesamtbetrage von M. 175 150 ihre ebendort ver- zeichneten Aktiven, bestehend in Grundstücken der Steuergemeinde Treuchtlingen u. der masch. Einricht. in der Steinschleiferei u. im Steinbruch auf das A.-K. ein, Die Gründerin zu 2 legte gegen Gewährung von 10 Aktien, M. 30 000 Barvergütung u. Übernahme einer Schuld von M. 5000 bewegliche Masch. u. Inventar in der Steinschleiferei u. im Steinbruch, Vorräte u. Aussenstände auf das A.-K. ein. Weitere als die vorgenannten Passiva dieser beiden Ges. sind von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs- Ges. m. b. H. in München gepachteten, der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke in Treuchtlingen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 157 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 71 800, Grundstücke 338 420, Masch. 86 524, Inventar 8190, Vorräte 46 171, Aussenstände 46 468, verausbez. Versich. 318, Einzahlungs- verpflicht. d. Aktionäre 53 250, Bankguth. 34 120, Kassa u. Wechsel 783. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 157 000, do. Zs.-Kto 1912, Kredit. 16 205, Gewinn 10 930. Sa. M. 686 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gestehungsunk. 52 155, Handl.-Unk. 8888, Abschreib. 4968, Zs. 2766, Gewinn 10 930. – Kredit: Warengewinne 77 273, Gewinn auf übernommene Aussenstände 2435. Sa. M. 79 709. Dividende 1911: 4 %. Direktion: Otto Damm. Aufsichtsrat: Vors. Karl Berchtold, Stellv. Oberleutnant a. D. Martin de Cuvry, Rechts- anwalt Dr. Aug. Neithardt, München; Herm. Berchtold, Tutzing. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Neudörfchen b. Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer: s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, die Beteil. an derartigen Unternehmungen u. der Betrieb der damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1912: Aktiva: Grundstücke 101 043, Pacht 52 390, Gebäude 25 561, Masch. 29 603, Gleisanschluss 7632, Werkzeug 11 283, Kontormobil. 577, Bruchtransport- anlagen 7430, Kaut. 9311, Kassa 1746, Debit. 31 600, Abräumungskto 4733, Effekten 2029, Bruch 21 356, Material. 2708, Fuhrwerk 17 475, Verlust 18 994. — Passiva: A.-K 120 000, Akzepte 75 000, Kredit. 93 133, unerhob. Div. 40, Abschreib. 57 307. Sa. M. 345 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6570, Unk. 11 376, Zs. 11 258, Frachten 37 649, Skonto- u. Dekort 89, Abschreib. 7354. —– Kredit: Bruch 51 717, Fuhrwerk- ertrag 96, Steinkauf 3489, Verlust 18 994. Sa. M. 74 298. Dividenden 1905–1911: 0, ?, 3, ?, ?, 0, 0 %. (Gewinn 1908 u. 1909: M. 6566, 6582.) Direktion: Curt Harter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Fabrik-Dir. Louis Schneider, Mittweida, Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: 15./11. 1888. Zweck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche u. Stemmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälz Granit- Gew. Nabburg, Haymann & Cons. 1901 erwarb die Ges. die sämtl. Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). Die erworb. Objekte wurden wie folgt bewertet: Grundstücke 133 400, Immobil. 90 000, Masch. u. roll. Material 67 000, Bahnoberbau 60 000, Mobil., Werkzeuge etc. 59 600, zus. M. 410 000, beglichen mit M. 10 000 bar u. mit M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901. – Gesamtumsatz 1902–1911: M. 1 812 549, 1937 495, 2 104 036, 1 753 755, 1 716 804, 1 639 255, 1 761 501, 1 795 744, ca. 1 800 000, ?2. 1909 Zukauf von Grundstücken u. Steinbrüchen, sowie Aufstell. einer grösseren Anzahl weiterer Steinspalt-