Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1325 Die Gründer trugen den Gründungsaufwand selbst. Ing. Teuschler in Plauen brachte in die Akt.-Ges. ein: a) den ihm gehörigen u. von ihm unter der Firma „Grünsteinbruch und Schotterwerk Rentzschmühle Ingenieur Oskar Teuschler in Rentzschmühle mit dem Sitze in Rupertsgrün betriebenen Steinbruch, einschliesslich der vom Bahngleise zum Werke führenden Zweiggleisanlage, zum Preise von M. 244 500 dergestalt, dass der Betrieb vom 1./1. 1911 an nach Massgabe der Bilanz vom 31./12. 1910 für Rechnung der Ges. geschieht. b) Die Verpflichtung, der Ges. ein nördlich an diesem Steinbruch angrenzendes Grundstück zu dem Kaufpreise von M. 5500 sofort nach der Eintragung der Ges. in das Handelsregister zu übereignen. Die Ges. übernahm diese Einlage zu dem Wertsbetrage von M. 250 000 u. trat in die von Ing. Teuschler zum Zwecke des Betriebes des Steinbruchs geschlossenen Dienst-, Pacht- u. sonstigen Verträge ein. Auf die vorerwähnten M. 250 000 gewährte sie dem Ing. Teuschler M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 u. ferner M. 100 000 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch u. Schotter- werk Rentzschmühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Ruppertsgrün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle; Ankauf u. Betrieb weiterer Steinbrüche u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 320, Debit. 74 783, Fabrikat.-Kto 10 047, Kto der Aktionäre 125 000, Grundstücke 173 963. Gebäude 17 098, Masch. 19 203, elektr. Anlage 5286, Bohranlage 6657, Inventar 7576, Gleisanlage 35 300, Rückstell.-Kto 475. – Passiva: X.-K. 400 000, Gründungsaufwand 9790, Oskar Teuschler 50 000, Kredit. 9190, Rückstell.-Kto 4221, R.-F. 1000 (Rückl.), Talonsteuer-Res. 400 (Rückl.), Vortrag 1110. Sa. M. 475 713. Gewinn- u. Verlust-Kontoe Debet: Löhne 61 233, Unk. 32 149, Dekort 1451, Abschreib. 9624, Reingewinn 2510. – Kredit: Fabrikat.-Kto 106 657, Pacht u. Miete 312. Sa. M. 106 969. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Ing. Oskar Teuschler, Plauen; Ernst Teuschler, Liebau. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Friedr. Schilbach, Greiz; Fabrikbes. Walther Mammen, Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Plauen.3 Schieferwerke „Ausdauer', Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Geschäftsstelle in Siegen. Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Gründer: Bankier Carl Schmidt, Saalfeld a. S.; Ernst Giebeler, Bergwerkseffektengeschäft, Prokurist Wilh. Giebeler, Kaufm. Ewald Giebeler. diese Siegen, Brauereibes. Carl Schreider, Falkenstein b. Ludwigstadt. Bankier Carl Schmidt in Saalfeld hat die ihm gehörigen Schieferwerke, bestehend aus den sämtlichen ihm verliehenen oder von ihm erworbenen Berechtigungen zur Gewinnung von Dach- u. Tafelschiefer nebst dem dazu gehörigen Inventar u. den vorhandenen Vorräten, ferner die ihm gehörigen, in den Fluren Grossgeschwenda, Schlaga, Kleinneundorf u. Probstzella be- legenen Grundstücke sowie die Farbenerdgruben Caroline u. Dora in die Ak.-Ges. eingebracht. Für diese Sachlage hat der genannte 178 Aktien erhalten, der Restbetrag des Preises für das Einbringen ist mit M. 125 948 in bar zu zahlen. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Schiefer u. anderen Bergwerksprodukten aller Art, namentlich der Fortbetrieb der von dem Bankier Carl Schmidt in Saalfeld bisher be- triebenen Schieferwerke. Der Besitz der Ges. besteht aus 21 bergrechtlich verliehenen Schieferkonzessionen, wovon die Grube „Ausdauer mit Nebenfeldern am bedeutendsten bezw. am meisten aufgeschlossen ist. In dieser Gerechtsame treten 6 parallel laufende Schieferlager in einer Mächtigkeit von durchschnittlich 16 m auf. Die neue Ges. beabsichtigt, die Arbeiterzahl bis auf 200 Mann zu verstärken u. unter Zuhilfenahme einer elektr. an- getriebenen Bohrmaschinenanlage sämtl. 6 Lager durch einen tiefen u. verschiedene obere Stollen zu lösen u. dadurch die Angriffsflächen derart zu vermehren, dass jährl. 100 000 Ztr. produziert werden können. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; aufgelegt zu 105 %. Hypotheken: M. 125 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1911: 0 %. Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1911 gezogen (siehe Nachtrag). Direktion: Ewald Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen, Bankier Carl Schmidt, Saalfeld a. S.; Stellv. Bergwerks-Dir. Emil Frisch, Bonn. 0 4 3 0 Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Neues Statut v. 25./11. 1899, geändert 16./7. 1902. Zweck: Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Marmorverarbeitung etc. Kapital: M. 450 000 in 450 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000 u. abgest. Urspr. M. 1 500 000 in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. v. 16./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7: 1, der St.-Prior.-Aktien 3: 2 und Gleichstellung der Aktien.