Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. 1327 Basaltwerke 836 600, Avale 26 080, vorausbez. Pachten, Steuern etc. 2606. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 23 374 (Rückl. 4953), Kredit. 80 746, Zs. 6462, Avale 26 080, Ver. Roussellesche Basaltwerke 222 444, Restkaufgeld für das Werk Wächtersbach 390 000, Abel & Co., Berlin 15 760, Bank f. Handel u. Ind. 12 109, Div. 85 000, Tant. 5222, Vortrag 15 241. Sa. M. 3 382 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 792 830, Abschreib. 99 145, Reingewinn 110 417. – Kredit: Vortrag 11 352, Produktions-Kto 968 168, Beteilig. an Ver. Rousselesche Basalt- werke 22 873. Sa. M. 1 002 393. Kurs: Die Aktien dürften an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1907–1911: 8, 8, 5½, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Udo Rousselle, Hanau; Dir. Guirin Mayer, Bischofsheim; Dir. Wilh. Dietrich, Kleinsteinheim. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. Friedr. Rousselle, Hanau; Stellv. Komm.-Rat Max Abel, Berlin; Wilh. Rousselle, Kleinsteinheim; Dir. Karl Weber, Würzburg; Rentner Ludwig Russ, Charlottenburg; Freih, Fr. von Nordeck zur Rabenau, Darmstadt; Dir. Adolf Stein, Schweinfurt; Bergwerksbes. Otto Stein, Kirchen-Sieg; Bürgermeister Griebel, Römhild. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abel & Co.; München, Nürnberg u. Bamberg: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederl. Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i.V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 387 883, Gebäude 154. 244, Masch. 95 011, Pferde 2408, Utensil. 4256, Wagen u. Geschirre 900, Inventar 1, Wechsel 2171, Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 1158, Kohlen 232, Fabrikat.-Kto 3090, Waren 4535, Bankguth. 18 647, Kassa 423, Debit. 86 817, Depos. 75. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 123 000, Kredit. 816, R.-F. 9243 (Rückl. 889), Verlust-R.-F. 9868 (Rückl. 2000), Abschreib. 14 143, Tant. 1878, Div. 18 000, Vortrag 1048. Sa. M. 761 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 6642, Kohlen 10 923, Löhne 73 747, Utensil.-Unterhalt. 381, Masch.- do. 6266, Pferde- u. Wagen- do. 5009, Zs. 4618, Skonto 645, Verwaltungskosten 11 521, z. Verlust-R.-F. 2000, Abschreib. 14 143, Gewinn 21 815. -— Kredit: Vortrag 4033, Warengewinn 152 322, Mieten 580, Landwirtschaft 778. Sa. M. 157 714. Dividenden 1899–1911: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 4, 0, 2, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Tischer, Otto Kühnel. aufsichtsrat: Vors. Louis Linke, Stellv. Architekt O. Kessler, Bank-Dir. Emil Schreyer, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach, Theuma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen, Reichenbach i. V. u. Auerbach 1. V.: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ruwerschiefer-Aktiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bergwerke 152 251, Grundeigentum 2743, Gebäude 5200, Masch. 1, Mobil. 40, Kassa 698, Debit. 46 763, Vorräte 19 734, Verlust 10 947. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7330, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 28 049. Sa. M. 238 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9088, Pachten 6154, Versich. 3617, Gewinn 5873. Sa. M. 24 734. – Kredit: Bruttogewinn M. 24 734. Dividenden 1891–1911: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5, 5, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Marx, Alfred Süss, Dir. Wilh. Marx, Rob. Gerlach, Bergassessor W. Siebel, Kirchen. 0 0 N 0 0 * Granitwerke Steinerne Renne Aktiengesellschaft mit dem Sitze im Gutsbezirk Schloss Wernigerode. Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Die Firma Max Meyerstein in Hannover brachte mit Wirkung ab 1./7. 1899 in die Ges. ein u. a.: