0 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1331 189 295, 167 053, 322 578, 364 411 Fass. Die Grösse der Liegenschaften der Ges. beträgt ca. 38 ha. 1910 wurde das Kontingent von 300 000 Fass von einer andern Fabrik übernommen, so dass die Ges. in die Lage versetzt ist, ihre Anlage voll auszunutzen u. die Selbstkosten dadurch zu ermässigen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910 M. 64 882, 1911 M. 155 699, wovon M. 101 532 auf den Ankauf eines grösseren Grundkomplexes entfallen. Zweck: Herstell. v. Portland-Zement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen u. sonst. Zementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 nach Erhöh. um M. 200 000 It. G.-V. v. 15./8.1898 um 200 neue, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 nebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./1. Sicher- heit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. Zahlst.: Eigene Kasse; Köln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 189 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikanlage 598 500, Grundstück u. Wege 223 000, Masch. u. Drehöfen 491 500, Wohnhäuser 74 500, Fuhrpark 1, Fabrikutensil. 1, Mobil.-, Kontor- u. Laborat.-Utensil. 1, Bahn 21 000, Bestände an Zement, Material. etc. 108 863, Kassa 476, Feuerversich. 7475, Kaut. 15 469, Beteilig. an Zement-Syndikat u. Zementsack-Zentrale 30 940, Effekten des Arb.-Unterstütz.-F. 11 062, Debit. (einschl. M. 144 248 Bankguth.) 335 171. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 189 000, do. Zs.-Kto. 4252, R.-F. 88 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 7000, unerhob. Div. 210, Arb.-Unterst.-F. 11 062, Kredit. 228 225, Div. 96 000, Tant. 12 191, Grat. 3500, Vortrag 78 518. Sa. M. 1 917 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 7219, Steuern 23 427, Löhne, Ge- hälter, Kohlen, Unk. etc. 652 249, Oblig.-Zs. 8505, Abschreib. 135 273, Gewinn 196 210. – Kredit: Vortrag 78 373, Zement 940 680, Pacht u. Miete 3417, Zs. u. Skonto 413. Sa. M. 1 022 884. Kurs Ende 1906–1911: 250, 185, 174, 161, 149.50, 157 %. Eingeführt in Berlin im Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 182.50 %. Dividenden 1898–1911: 17, 14, 15, 0, 0, 3½, 7, 14, 18, 16, 12, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Alex. Dingeldey, stellv. Dir. Herm. Engels. Prokurist: E. Schimmelbusch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. Heimann, Stellv. Bankier W. Th. von Deichmann, Geh. Justizrat R. Esser, Dir. Jos. Schulte, Konsul Hans C. Leiden, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf, Bonn und Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co. ――― portland-Cementwerke „Roland' Akt.-Ges. Kspl. Beckum in Kspl. Beckum. Gegründet: 3./6. 1909 mit Wirk. ab 6./7. 1909; eingetr. 6./7. 1909 in Beckum. Gründer: Gutsbes. Eberhard Sprenker, Bauunternehm. Heinr. Bach, Baugewerksmeister Herm. Scheiper, Kaufm. Heinr. Arnsberg, Prokurist Herm. Hagedorn, Beckum. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken u. damit ver- wandten Unternehmungen, Beteilig. an vorgedachten Unternehm. sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikat. u. allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. Betriebseröffnung im Mai 1910. 1911/12 Ausbau des Werkes. Die Leistungs- fähigkeit ist auf 500 000 Fass gebracht worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 31./5. 1911 beschloss zum Ausbau des Werkes sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 450 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1911: Aktiva: Grundstücke 80 219, Immobil. 487 572, Masch. 458 464, Anschlussgleis 34 030, Wasser- u. Lichtanlage 30 894, Transportanlage 15 828, Riemen u. Seile 7575, Mobil. u. Utensil. 13 140, Kassa 6542, Wechsel 7151, Material. 3868, Kohlen 3929, Betriebskto (Rohmaterial., Klinker u. Zement) 7300, Reparat. (Reserveteile) 18 658, Säcke u. Fässer 4468, Kapitaleinzahl.-Kto 111 689, Avale 9500, Neuanlagen 24 673, Debit. 88 131. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5402, Hypoth. 13 000, Akzepte 65 000, Scheck-Kto 1131, rückständige Löhne etc. 13 269, Arb.-Versich. 963, Avale 9500, Grundstücke 75 000, Kredit. 145 003, Reingewinn 85 368. Sa. M. 1 413 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 577, Handl.-Unk. 15 971, Skonto u. Zs. 21 116, Material. 38 018, Kohlen 138 004, Reparat. 26 416, Betriebskto 145 572, Arb.-Versich. 5066, Reingewinn 85 368. – Kredit: Vortrag 5984, Säcke u. Fässer 14 712, Zement 541 415. Sa. M. 562 111. Dividenden 1909–1911: 0, 0 (Baujahre), 10 % auf M. 550 000. Direktion: Dir. Dr. Theod. Huesmann, Dir. Heinr. Fenne. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Everhard Sprenker, Bauunternehm. Heinr. Bach, Kaufm. Heinr. Arnsberg, Prokurist Herm. Hagedorn, Rendant Jos. Heimann, Beckum. Zahlstellen: Beckum: Ges.-Kasse. Beckumer Spar- u. Darlehenskassenverein e. G. m. u. 1 84*