1340 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. netto, wofür M. 296 000 Aktien und M. 150 000 Schuldverschreib. überwiesen wurden, während der Rest von M. 8874 als Schuld stehen blieb. Mit dem Kalkwerk Gersheim wurde 1908 ein langjähriger Pachtvertrag abgeschlossen. Zweck: Gewinnung und Herstellung wie Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten. Spezialitäten: Gebrannter Kalk, Kalksteinkleinschlag, Schlackensteine, Zement. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2.1907 um M. 700 900 zum Ankauf des Kalkwerkes Lautzkirchen E. Böcking & Co., mit Wirkung ab 1./1. 1907; Übernahmepreis M. 700 000. Anleihe: M. 150 000 in Schuldverschreib. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1908 durch Auslos. im Febr. auf 1./7. Noch in Umlauf M. 125 000. Zahlst.: Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält Tant., mindestens aber M. 500 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 182 962, Öfen 154 037, Fabrikterrain 105 003, Weisskalksteinländereien nebst Bruchanlage 297 586, Graukalksteinländereien 3855, Acker u. Wiesen 3661. Industrie-Gleise 27 856, Drahtseilbahn nebst Zubehörungen 128 079, Masch. u. elektr. Anlagen 110 123, Werkzeuge u. Geräte 18 890, Bureau-Einricht. 971, Waldanlage 457, Fuhrpark 4274, Wiesenanlage 773, Waren 91 064, Material. 19 879, Seilbahnmiete 18716, Debit. 167 604. Kassa 5458, Stammeinlage 54 648, Avale 31 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 125 000, Löhne 4229, Unk. 5446, R.-F. 22 666 (Rückl. 3665), Kredit. 154 348, Akzepte 12 000, Arb.-Unterst.-F. 6080 (Rückl. 2500), Avale 31 000, Div. 50 000, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. an Vorst. 2120, do. an A.-R. 2701, Vortrag 9313. Sa M. 1 426 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 289 096, Abschreib. 49 540, Gewinn 73 300. — Kredit: Vortrag 2624, Bruttogewinn 409 312. Sa. M. 411 937. Dividenden 1904–1911: 6, 6, 8, 8, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Ph. Henrich, Sigmund Kern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edgar Böcking, St. J ohann; Stellv. Fabrik-Dir. H. Neu- mann, Malstatt- Burbach; Bauunternehmer Heinr. Braun, Elversberg; Dir. Adolf Eilbott, Frankf. a. M.; Bankprokurist Georg Schmitt, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Saarbrücken: C. F. Grohé-Henrich & Co. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art; Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: M. 137 000 in 47 St.-Aktien u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V.-B. v. 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. und nehmen, nachdem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig an einer etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Aktien, so dass sich das St.-A.-K. von M. 60 000 auf M. 47 000 reduzierte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 19 % des A.-K., bis 10 % Div. an Vorz.- Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Kontor-Utensil. 1, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 3173, Effekten 66 808, Kassa 2277 Debit. 64 532, Vorräte an Rohmateril., Fabrikate u. Kohlen 40 558, Vorträge für lauf. Zs. u. Unk. 3479. – Passiva: Stammaktien 47 000, Vorz.-Aktien 90 000, St.-Aktien-Amort.-F. 13 000, R.-F. 9414, Kessel-Ern.-F. 4000, Brunnen- Ern.-F. 500, Kredit. 5238, Vorträge f. lauf. Unk., Löhne u. Talonsteuer 3694, Reingewinn 7984. Sa. M. 180 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 5834, Unk. 28 511, Debit. 1328, Reparat. 2374, Kontor-Utensil. 36, Effekten 796, Reingewinn 7984. – Kredit: Vortrag 5072, Zs. 3635, Betriebsgewinn 38 157. Sa. M. 46 865. Dividenden: Vorz.-Aktien 1892–1911: 0, 10, 10, 0, 0, 5, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 40, 10, 15, 0, 8, 10, 8 %; St.-Aktien 1892–1901: 0 %; 1902–1911: 4, 4, 0, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 0 %. Coup.- J. (KE.) Direktion: C. L. G. Gohlke, Hch. Fr. Stief. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. L. F. Achelis, Stellv. Ed. F. G. Michaelsen, Bernhd. Wilh. Loose. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.* Vereinigte Bremer Portland-Cementwerke „Porta-Union', Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Verwaltung in Porta Wes tphalica. Gegründet: 17./10. 1889; eingetr. 7./11. 1889. Firma bis 23./3. 1910 Bremer Portland- Cementfabrik Porta.