* Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1341 Zweck: Erricht. u. Betrieb von Zement- u. Kalkwerken sowie Verarbeit. u. Handel mit allen Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation u. damit in Verbindung stehenden Produkten; Absatz der Fabrik Porta 1904–1908: 178 878, 182 086, 243 974, 242 930, 233 353 Fass Zement bei M. 810548, 813 315, 1 168 184, 1 254 466, 1180478 Umsatzziffern; für 1909–1911 nicht veröffentlicht. Die Ges. besitzt in der Gemeinde Neesen bei Porta i. W. Terrain in Grösse von 327 988 qm, auf welchem sich die Fabrik u. die Brüche der Ges. befinden. Das Fabrik- grundstück hat eine Grösse von 72 254 qm, von welchen ca. 15 260 am bebaut sind, u. ist durch ein eigenes ca. 400 m langes Bahngleis mit dem Bahnhof Porta der Bahnlinie Köln- Minden verbunden. Auf dem Fabrikgrundstück befinden sich u. a. ein Ofengebäude mit 6 Dietzschen Brennöfen, ein Rotierofen- Gebäude, ein 2stöckiges Mühlengebäude mit an- schliessendem Zementspeicher, Maschinenhaus u. Ziegelei, Kesselhaus, Direktorwohnhaus, Verwaltungsgebäude, Gradierwerk, div. Trockenbarren, Lagerschuppen etc.; ferner vorhanden eine elektr. Kraftanlage mit Kesseln, Dampfmasch. etc., sowie verschiedene Betriebsmasch. zum Mahlen des Zements wie Steinbrecher, Doppelwalzwerke, Oberläufermahlgänge, diverse Mühlen etc. Zum Brennen des Zements besitzt die Ges. 3 rotierende Brennöfen mit Kohlen- crocknerei u. Müllerei u. 6 Dietzsche Doppelöfen, dann eine komplette maschinelle Böttcherei- Anlage, 2 Seilbahn-Anlagen. Die Ges. fabriziert neben Schnellbinder-Zement normalbindenden Rotierofen-Zement von hoher Festigkeit u. beschäftigt zurzeit ca. 240 Arb. Der vollständige Umbau der Porta-Fabrik auf ein modernes Rotierwerk erforderte 1910 u. 1911 ca. M. 800 000. Das umgebaute Werk ist seit dem II. Quart. 1911 in Betrieb. Die Ges. ist bei dem Rhein.- Westfäl. Cementsyndikat in Bochum mit einem J ahreskontingent von 340 000 Fass (Absatz 1911 nur 56.8 % der Beteil.) und bei der Westfäl. Cementsack-Centrale in Beckum beteiligt. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1909 beschloss die Anglieder. der Portland-Cementwerke Union Akt.-Ges. in Ennigerloh (siehe bei Kap.). Die Union hat ein A.-K. von M. 1 000 000 u. zahlte für 1906/07–1908/09 10, 12, 10 % Div. Die Anlagen der Union kamen Mitte April 1902 in Betrieb. 1904 Vergrösserung der Zementmühle, Aufstell. einer 2. Dampfmasch. und eines 3. Dampfkessels, Umbau der Rotieröfen, 1908 Erweiterung der Anlagen auf 350 000 Fass Leistungsfähigkeit. Das Union-Werk gehört ebenfalls der Sackzentrale in Beckum, sowie dem Rhein.-Westf. Cementsyndikat in Bochum an. Kapital: M. 2 525 000 in 2525 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; es wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht. Infolge der Beschlüsse der G.-V. v. 4./5. u. 14./6. 1895 wurde dasselbe durch Umwandl. von je 2 Aktien unter Zuzahl. von M. 400 auf je 2 Aktien in 1 Vorz.-Aktie auf M. 875 000 herabgesetzt u. zwecks Reduktion der Oblig.-Anleihe durch Ausgabe von M. 400 000 neuen Vorz.-Aktien zu pari auf M. 1 275 000 wieder erhöht. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./6. 1904 wurde eine Einzahl. von M. 350 für jede Aktie mit ins- gesamt M. 446 250 eingefordert u. auf alle Aktien gezahlt. Die G.-V. v. 4./9. 1909 beschloss, die bisherige Bezeichnung der Aktien als Vorz.-Aktien abzuschaffen. Das A.-K. betrug nunmehr M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1909 genehmigte den zwischen der Bremer Portland-Cement- Pabrik Porta u. der Akt.-Ges. Portland-Cementwerke „Unioné, Ennigerloh i. W., geschloss. Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der „Union' als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Bremer Ges. unter Gewährung von Aktien der letzteren sofort überging. Es wurden nach diesem Vertrage den Aktionären der „Unioné für je nom. M. 4000 Aktien dieser Ges. je nom. M. 5000 Aktien der Bremer gewährt. Zu diesem Zwecke beschloss die G.-V. v. 16./12. 1909 die Erhöh. des A.-K. von M. 1 275 000 auf M. 2 525 000 durch Ausgabe von 1250 Inh.-Aktien à M. 1000 zu pari, welche ab 1./1. 1910 div.-ber. sind. Der Div.-Schein der Union pro 1909/10 wurde mit M. 60 eingelöst. Die Aktien können auf Antrag mittelst entsprechenden Vermerks des Vorst. auf den Aktien gegen Erleg. einer Gebühr in Namen- Aktien, und in gleicher Weise können Namen-Aktien wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypoth.-Anleihe Porta-Union: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910; Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %, hiervon dienen M. 340 000 zur Rückzahl. des Restes der obigen Anleihe, restliche M. 540 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1915 durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Pabrik Porta. Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Kurs Ende 1910–1911: 99, 99 %. Einführung in Bremen erfolgte Anfang Sept. 1910. Hypoth.-Anleihe der Union: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905, Stücke à M. 1000, auf- genommen zur Abstossung von Bankschulden. Tilg. ab 1911 durch Auslos. in der G.-V. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 485 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Mobil. auf „Porta“ u. „Union“ 3 904 355, Vorräte 143 097, Guth. bei der Bank u. Syndikat 262 440, Verschiedene 27 341, Beteilig. beim Cement-Syndikat Bochum 28 500, do. bei der Cementsack-Centrale Beckum 23 370, Effekten 20 365, Kassa 2765, vorausbez. Prämien 3949, Disagio 8000, (Kaut. 143 000.) – Passiva: A.-K. 2 525 000, hypoth. Anleihen der „Porta“ 800 000, do. der „Union“ 485 000, R.-F. 241 044 (Rückl. 8522, Arb.-Unterstütz.-F. der „Porta“' 2081 (Rückl. 1000), do. der „Union-“ 5477 (Kückl. 1000), unerhob. Div. „Union“' 160, Anleihe-Zs. 14 576, Vortrag f. Löhne 11 335, do. Berufs- genossenschafts-Beiträge etc. 7118, Kredit. 120 203, (Avale 143 000), Div. 126 250, Tant. u. Grat. 25 340, Vortrag 60 597. Sa. M. 4 424 184.