„ Kalk-, Gips- und Mortel -Werke ete. 1345 etwaigen Div.-Rückständen aus den Vorjahren u. 5 % Zs. vom Beginn des Jahres, in welchem die Liquid. beginnt, dass sodann die nicht bevorzugten Aktien den doppelten Nominalbetrag erhalten, und dass der verbleibende Rest des Ges.-Vermögens unter beide Arten von Aktien derart verteilt wird, dass auf jede nicht bevorrechtigte Aktie doppelt soviel entfällt, wie auf jede Vorz.-Aktie. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien wurde verwendet zu Abschreib. auf Zweigniederlass. München M. 226 239, Abschreib. u. Reservestell. auf Zweig- niederlassung Hamburg-Eidelstedt M. 371 955, Abschreib. u. Reservestell. auf Hauptniederlass. Charlottenburg M. 751 806, zus. M. 1 350 000; siehe auch Spezifikation im Gewinn- u. Verlust- Kto per 31./12. 1908. Alnleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 2 % mit Zs. durch jährl. Pari-Ausl. im Sept. (zuerst 1895) auf 2./1. Sichergestellt durch erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf das Grund- stück der Ges. Charlottenburg, Salzufer 18. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 246 000 4½ % Hypoth. u. Erweiterung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Ende 1911 in Umlauf M. 263 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Hypothek: M. 270 000 Restkaufgeld auf Grundstück Salzufer 17. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 1. St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event, Nach- zahl.-Verpflichtung, vertragsm. Tant., 4 % Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), vom Rest 6 % weitere Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, Überrest zur gleichmäss. Verteilung an das gesamte A.-K., wobei die nicht bevorrecht. Akt. den doppelten Prozentsatz erhalten wie die Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 996 214, Gebäude 365 991, Grundstück- Erwerbs-Kto Salzufer 17 107 845, Masch. 149 459, Geschäfts-Utensil., Pferde u. Wagen 58 996, Kontor-Utensil. 1, Masch.- u. Geschäfts-Utensil.-Ern.-Kto 1, Bahngeleis 1, Patente 10 838, Assekuranz 9800, Baukto 2049, Kassa 23 264, Wechsel 56 782, Effekten u. Beteilig. 228 922, Avale 805 735, Bankguth. 295 523, Debit. 1 013 390, Vorräte in Charlottenburg 233 943, do. in Hamburg 312 185. – Passiva: A.-K. 2 350 000, Anleihe 263 000, do. Zs.-Kto 1790, do. Tilg.- Kto 9000, R.-F. 235 000, Spez.-R.-F. 60 000, Strassengarantie-R.-F. 373 009, Bau-R.-F. 80 000 (Rückl. 21 040), Talonsteuer-Res. 5001 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 38 729, Interims-Kto 99 049 (Rückl. 38 990), Avale 805 735, Kredit. 110 257, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 121 500, do. alte 265, Tant. an Vorst. etc. 34 819, do. an A.-R. 7663, Vortrag 26 026. Sa. M. 4 670 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 349 955, Masch.-Unk. 11 463, Pferde- u. Wagen-Unk. 25 582, Reparat. 43 765, Steuern 23 972, Arb.-Wohlf. 40 157, Brennmaterial. 23 011, Anleihe.Zs. 11 260, Abschreib. 68 638, Delkr.-Kto 10 662, Gewinn 305 040. – Kredit: Vortrag 24 554, Gewinn an Waren 886 970, Zs. 1984. Sa. M. 913 509. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1908: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190, 152, 136.50, 97.25, 80.10, 97.25, 107.10, 86.80, 60, 44, – %. Eingef. 19./9. 1888 zu 140 %. –— Vorz.-Aktien Ende 1902–1911: 106, 107.50, 110.25, 119.30, 92.23, 83.75, 112.90, 103.50, 100.80, 144.25 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 %. Notiert in Berlin. Die St.-A. wurden ab 1./5. 1908 franko Zs. notiert, dann Notiz am 6./10. 1908 ganz eingestellt. Zu- lassung der nicht bevorrechtigten M. 1 350 000 Aktien erfolgte im Juli 1909: erster Kurs am 30./7. 1909: 141.50 %. Kurs Ende 1909–1911: 144.25, 141, 144.25 %. Dividenden: St.-Aktien 1888–1911: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½, 10, 12, 9½, 10, 4½, 1, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 8½, 8½, 9 %; Vorz.-Aktien 1902–1911: 5, 5, 5 (1906 nachbezahlt), 5, 5 (1908 nachbezahlt) 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Fuld, Berlin; Dr. phil. Louis Zimmer. Hamburg; Reg.-Baumeister a. D. E. Feuchtmann; Stellv. Emil Zimmermann, Franz Winkler, Charlottenburg. Prokuristen: Friedr. Meyer, Charlottenburg; Max Hesse, Lothar Fuld, Hamburg; Dr. Carl Krell, Eidelstedt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Geh. Baurat E. Reuter, Wiesbaden; Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin; Rentier Sigism. Romberg, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Gipsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker, Act.-Ges. in Crailsheim mit Filialen in München und Kochel (Oberbayern). Gegründet: 18./1. 1893. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Crails- heim für M. 229 000 übernommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim, Tiefenbach u. München. 1900 wurden die Gipswerke von Ernst Heckert & Co. in Kochel am Kochelsee erworben u. die dortigen Wasserkräfte ausgebaut. Versand an Gips u. Gipsdielen 1899–1906: 1704, 1221, 1066, 1107, 1148, 1216, 1150, 1261 Doppelwaggons; später nicht veröffentlicht. Die 1907 beendete Liquid. der Ver. Gipsfabriken G. m. b. H. brachte der Ges. einen namhaften Verlust. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 85