― * ....... ... 1346 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 um M. 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./11. 1896 um den gleichen Betrag. In der G.-V. v. 8./6. 1901 wurde beschlossen, das A.-K. weiter um M. 150 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von 2:1 Aktie herabzusetzen. Hypotheken: M. 169 400. Obligationen: M. 46 000 in Oblig., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundreale 25 015, Gebäude 257 764, Neuanschaff. 15 103, Steinbruch 75 250, Wasserkraftanlage 9000, Masch. 1, elektr. Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeug 1, Debit. 32 231, Kassa 791, Waren 30 172. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 169 400, Oblig. 46 000, R.-F. 5000, Tratten 1850, Kaut. 7000, Kredit. 56 696, Bankkto 3938, Sackreserve 4600, Gewinn 848. Sa. M. 445 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 19 573, Hypoth.-Zs. 7572, Dubiose 1136, Abschreib. 14 140, Gewinn 848. – Kredit: Vortrag 3051, Warenkto 40 220. Sa. M. 43 271. Dividenden 1893–1910: 4, 4½, 0, 0, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Völker, M. A. André. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Gust. Heckert, Stellv. Ernst Heckert, Justizrat Först, München. Zahlstelle: München: Geschäftskasse. portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.“. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien, sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1905 zur Deckung der Unterbilanz aus früheren Jahren von M. 841 179, Vornahme von Abschreib. (M. 458 820) u. Res.-Stellungen (M. 100 000), die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 12: 5). Lt. Beschl. der G.-V. v. 27./6 1904 wurde den Aktionären Umtausch ihrer Aktien gegen solche der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg v. 7.–28./5. 1904 angeboten, und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen Heidelberger Aktien mit Div.-Recht ab 1./12. 1903. Auf diese Weise gingen die urspr. M. 2 400 000 Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über (s. unten). Hypotheken: M. 650 000 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 361 031, Masch. 299 977, Mobil. 18 074, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 26 193, Kassa 4227, Vorräte 131 748, Debit. 194 742, vor- ausbez. Versich. 12 821. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 650 000, Delkr.- Kto 136, Kredit. 97 525, Sparkasseneinlagen 16 582, Arb.-Unterst.-F. 370, Talonsteuer-Res. 1000, rückst. Löhne 8191, Gewinn 175 010. Sa. M. 2 048 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 997, Betriebsunk. 89 337, Handl.-Unk. 57 894, Hypoth.-Zs. 32 780, Feuerversich. 5320, Arb.-Wohlf. 9136, Staats- u. Gemeindeabgaben 16 405, Gewinn 175 010. – Kredit: Vortrag 21 712, Betriebsergebnis 416 168. Sa. M. 437 881. Dividenden 1898–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 8, 12, 12, 12, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Friz, Dr. M. Weilenmann. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. W. Merz, Mannheim; Komm.-Rat Fr. Schott, Dir. Chr. Riehm, Dir. C. Leonhard, Rechtsanw. Dr. Jos. Helm, Heidelberg. Diesdorfer Kalkwerke vorm. Johannes, A.-G. in Diesdorf i. Lothr. Gegründet: 18./4. 1903; eingetr. 23./6. 1903. Gründer: 13 an dem Geschäft interessierte Personen, welche alle Aktien zu pari übernommen haben. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1908 ge- nehmigte den Vergleich, nach welchem die Vorbesitzer der Ges. M. 80 000 in Forder. u. Aktien überliessen. Die Mitgründer Kalkfabrikanten Jakob Johannes, dessen Ehefrau, Eheleute Nik. Kneppert Peter Kneppert, Diesdorf, haben in die A.-G. eingebracht: Die ihnen gemeinschaftlich ge. hörigen, vorm. Johannes'schen Kalkwerke in Diesdorf nebst allen Gebäuden, Anlagen une Betriebsinventar u. 14, 6037 ha Land in der Gemarkung Diesdorf, wofür sie 378 Aktien zu gewiesen erhielten. Die Eheleute Kalkfabrikant Jak. Johannes haben allein als Einlager eingebracht 4 ha 88.61 a Land in Gemarkung Diesdorf u. dafür 21 Aktien zugewiesen er halten. Peter Kneppert hat allein eingebracht 25,16 a Land in Gemarkung Diesdorf un- dafür 1 Aktie zugewiesen erhalten. Die Unterbilanz ermässigte sich 1907 um M. 17 872, als auf M. 111 506 u. wurde 1908 durch Vergleich getilgt (siehe oben). Zweck: Fabrikation von hydraul. Kalk in Säcken und Stücken.