......... * = 1348 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kurs Ende 1904–1911: 165, 185, 200, 174, 188, 169, 163, 160.25 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 23./12. 1904: 145.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–1899: 0, 0 % (Baujahre); 1900–1911: 4, 0, 2, 6, 10, 10, 12, 12, 12, 8, 3, eduß. Verj.: 3 J. (K) Direktion: Georg Hänsel, Dresden. Prokuristen: C. A. Göhler, Dr. Paul Hänsel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Stellv. Justizrat Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz; Jakob Glässner, Lobositz; Dr. Freih. Otto von Rechenberg, Niederlössnitz; Baumeister Ernst Schlosser, Meissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank. Rheinische Sandwerke in Düsseldorf Pempelforterstr. 14/16, Werke in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896 in Leichlingen, 1./2. 1897 Sitz der Dir. nach Düsseldorf verlegt. Zweck: Ausbeut. u. Verwert. von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Tonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl bezw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand; auch Ringofenziegelei in Dülmen. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. M. 500 000 sind 1898 auf die Aktien ohne Erhöh. des A.-K. zugezahlt und lIt. Bilanz v. 31./12. 1898 ab geschrieben worden. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss behufs Abschreib. auf die in Leich- üngen belegene Hauptgrube und andere Anlagewerke Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien 2 1; Frist 21./8. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gruben 417 500, Gebäude 65 000, Ringofen 31 500, Bahnkto 28 500, Masch. 23 500, Mobil. 3, Werkzeug 2, Fuhrwerk 2, Beteilig. 2400, Vorräte 51 317, Kassa u. Wechsel 2286, Effekten 97 126, Hypoth. 25 000, Debit. 75 480. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 27 261 (Rückl. 1993), Kredit. 4580, Div. 37500, Vortrag 276. Sa. M. 819 618. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 269, Abschreib. 8577, Gewinn 39 769. – Kredit: Vortrag 1029, Zs. 3175, verf. Div. 50, Betriebsgewinn Leichlingen 32 436, do. Dülmen 33 924. Sa. M. 70 616. Dividenden 1896–1911: 3½, 0, 0, 4, 4, 1, 1, 1, 1½, 2, 5, 5, 5, 4, 5, 5 %. Direktion: Joh. Mainka. Prokurist: Hugo Carsch. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Jul. Rosenheim, Berlin; Louis Hartog, Goch; Bankassessor Uellner, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, Bank f. Handel u. Industrie; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. „Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ in EIIrich. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Gründer: Friedr. Euling, Verein. Gipswerke Ellrich, G. m. b. H.; Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik, G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlassung in Ellrich; Otto Euling, Louis Deibel, Otto Mack, Bergreferendar Karl Euling, Klausthal. Die Firma Euling brachte ihre Werke mit M. 711 200 ein, wovon M. 114 200 Hypotheken abgingen, die Firma Mack die ihren mit M. 398 000. Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in 597 Aktien der Ges., die letztere Firma M. 398 000 in 398 Aktien. Von den Gründungskosten gingen zu Lasten der Ges. nur M. 20 000 Aktienstempel, die übrigen Kosten tragen die beiden Firmen mit ¾m0 bezw. 0 Anteil. 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Friedrich Euling, Vereinigte Gyps- werke Ellrich am Harz, G. m. b. H. noch verblieb. Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft, sowie der ehemaligen Wirth'sche Gipsfabrik. Der Grundbesitz umfasst nun- mehr eine Fläche von 29 ha 0 a 55 qm, worunter als wertvollster Bestandteil ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, welche zur Zeit nicht abgebaut werden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Ellrich unter den Firmen: Friedrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. u. Macks Gips. u. Gipsdielenfabriken, G. m. b. H. (Zweigniederlass. Ellrich) bestehenden Gips- u. Gipsdielenfabriken u. die fabrikmässige Her- Stellung von Gips aller Art, Gipsdielen u. anderen Gipserzeugnissen. 1912 Bau Anlagen für die Herstell. von Stuckgips. Umsatz 1905 M. 304 516 (5 Mon.); 1906–1911: M. 829 062, 782 497, 715 560, 751 854, 831 434, 903 337. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 718 004, Anschlussgleise 34 760, Masch. 95 143, Formen u. Geräte 9750, Bahn 35 017, Handl.-Mobil. 880, Wasserleitungs-Anlage 4045, Fabrikat.-Kto 101 723, Säcke 10 535, Kassa 1030, Wechsel 9455, Kaut. 9303, Bau-Kto 64 755, Debit. 283 865. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 91 023, Delkr.-Kto 11 259, R.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), Spez.-R.-F. 12 000, Talonsteuer 7000, Unterst.-F. 2038, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Beamte u. z. Unterstütz.-F. 4678, Vortrag 5268. Sa. M. 1 378 269.