――― „ Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1349 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 628, Unk. 73 933, Reparat. 28 626, Zs. 2427, Gewinn 136 947. – Kredit: Vortrag 5312, Fabrikat.-Kto 303 250. Sa. M. 308 563. Dividenden: 1905 (5 Mon.): 2¼ %; 1906–1911: 10, 9, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Sachsa; Rentier Otto Krug, Nordhausen; Rechtsanw. u. Notar M. Peter, Ellrich; Bergassessor Karl Euling, Mikultschütz. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer: Rentner August Brüning, Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hugo Brüning, Dir. Jul. Brüning, Hanau; Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk, Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art; die Ges ist befugt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben, oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. berechtigt, zum Handel in allen vorgenannten Produkten. Auch soll der Bau u. der Betrieb von Eisenbahnen u. der Betrieb von Bergwerken u. Brikettfabriken zur Tätigkeit der Ges. gehören. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911 ca. M. 300 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. soll um M. 500 000 er- höht werden. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, begeben lt. G.-V. v. 15./1. 1910 zu pari, übernommen von den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobilien 1 759 400, Bahnanschluss 96 000, Masch. 850 000, Mobil. u. Utensil. 54 000, elektr. Anlage 62 500, Drahtseil- u. Kettenbahn 35 500, Bureauinventar 2670, Bergwerksausbau 145 000, Fabrikationseinricht. 44 082, Kassa 4759, Wechsel 300, Vorräte 253 846, Debit. einschl. M. 30 000 Stammeinlage bei der Süddeutschen Zementverkaufsstelle 205 202, vorausbez. Versich. 1553, Disagio 13 073. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 15 025, Akzepte 10 000, Darlehn von Aktionären 303 595, Bankverpflicht. 301 804, verschied. Kredit. 107 659, Reingewinn 89 803. Sa. M. 3 527 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 84 399, Handl.-Unk. 45 666, Zs. 85 124, Unfall- u. Feuer-Versich. 14 639, Abschreib. 212 421, Reingewinn 89 803. Sa. M. 532 055. –— Kredit: Fabrikationskto M. 532 055. Dividenden: 1908–1910: 0 % (Baujahre); 1911: 9‚ Direktion: Rentner Aug. Brüning, Hanau; Dr. phil. Georg Foucar, Aug. Riehm, Elm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hanau; Stellv. Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Hugo Brüning, Dir. Jul. Brüning, Hanau; Geh. Komm.-Rat J. Ad. Krafft, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Heinr. & Aug. Brüning. „Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke“ A.-G. in Ennigerloh. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Oelde. Gründer: Bernard Frisch, Bau- unternehmer Franz Gröne, Ennigerloh; Ignatz Ellendorf, Neuenkirchen bei Wiedenbrück; Arnold Ellendorf, Lette; Gutsbes. Franz Scheimann, Westkirchen. Der Bauunternehmer Franz Gröne zu Ennigerloh machte auf das A.-K. folg. Einlagen: zu Ennigerloh gelegene Grundstücke nebst aufstehendem Kalkofen u. Gebäuden und allem Zubehör, namentlich dem Anschlussgleise nach Massgabe des Einbringungsvertrages vom 26./7. 1909 im Gesamt- werte von M. 150 000. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zement- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- zeugnissen dieser und gleicher Fabrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung stehenden Produkten sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Betriebs- eröffnung ab Herbst 1910 sukzessive. Vorhanden sind 3 Drehöfen. Versand 1911: 3768 Dpwg. 1911 konnte der Verlustvortrag aus 1910 (M. 95 512) getilgt werden. Kapital: 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Vorräte 55 428, Kassa 636, Wechsel 146, Debit. 169 274, Feuerversich. 1499, Patent 15 200, Inventar 70 084, Grundbesitz 343 287, Zement- u. Kalkwerksgebäude 584 049, Bahnanlagen 84 103, Entwässerung u. Wasserleitung 13 401, Masch. 754 974, neuer Steinbruch, Anlagekosten 9957. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 592 186, Hypoth. 5597, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 1260. Sa. M. 2 102 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 512, Zs. u. Provis. 39 226, Handl.- Ink. 39 630, Krankenkasse u. Inval.-Versich. 2513, Feuerversich. 1956, Miete 881, Abschreib. 8 782, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 1260. Sa. M. 242 762. – Kredit: Fabrikations- überschuss M. 242 762.