Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1351 Neuburger Kommand.-Ges. a. Aktien in Berlin waren 1911 M. 81 899 abzuschreiben, hierzu M. 43 891 reguläre Abschreib., zus. also M. 125 791, wogegen sich der Bruttogewinn nur auf M. 88 389 belief, so dass sich für 1911 ein Bilanzverlust von M. 37 401 ergab, gedeckt aus dem R.-F. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., (mind. M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 288 765, Gebäude 374 946, Masch. 232 219, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 1, Geleisanlage 30 196, Mobil. 1, Säcke 5789, Bestände an Zement, Halbfabrikaten, Kohlen, Koks etc. 62 184, Feuerversich. 952, Kassa 1559, Effekten 1536, Beteilig. 18 090, Debit. 66 758. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 5727, Kredit. 17 694, R.-F. 22 578, Hypoth. 37 000. Sa. M. 1 083 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 974, Steuern u. Abgaben 18 568, Reparat. 28 875, Zementfabrikat.-Kto 190 457, Feuerversich. 2208, Abschreib. a. Anlagen 43 991, do. a. Debit. 81 899. – Kredit: Vortrag 9150, Zement 336 504, Zs. 777, Pacht u. Miete 2022, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 37 421. Sa. M. 385 876. Kurs Ende 1906–1911: 188, 158, 169.75, 133, 116, 92.50 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 22./5. 1906: 136 %. Dividenden 1901–1911: 0, 0, 0, 4, 8, 12, 15, 12, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hch. Strätling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Curt Kramer, Berlin; Stellv. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Dr. E. H. Kanter, Berlin:; Ing. Franz Schlüter, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Oppeln-Frauendorfer Portland-Cementwerke Akt.-Ges. in Frauendorf (Kreis Oppeln). Gegründet: 10./2. u. 22./2. 1908; eingetragen 28./2. 1908; Sitz bis 18./3. 1909 in Breslau. Gründer: Architekt Max Mathis, Breslau; Dir. Hans Bechtel, Carlowitz; Bankier Martin Cunow, Dr. phil. Ludwig Zwiklitz, Charlottenburg; Fabrikbes. Bruno Liebrecht, Kreuzburg, O.-S. Für die Abtretung ihrer Vorkaufsrechte an dem M. 534 000 kostenden Frauendorfer Terrains von 252 Morgen zum Fabrikbau u. zur Gewinnung von Zementerde erhielten die Gründer Architekt Max Mathis u. Direktor Hans Bechtel, Breslau, je M. 43 000 in Aktien. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Zementfabrik in Frauendorf, Kreis Oppeln, Her- stellung u. Verkauf von Portland-Zement u. Kalk, sowie Vornahme aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Die Baukosten der Fabrik für eine Jahresleistung von über 450 000 Fass betrugen ca. M. 3 000 000; Betriebseröffnung Mitte 1909. 1910 erforderten Erweiterungs- bauten M. 75 010. Seit Ende 1910 gehört die Ges. der Zentralverkaufsstelle der Schles. Portland-Zementfabriken in Oppeln an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kautions-Hypothek: M. 1 140 000 für in Anspruch genommenen Akzept- u. Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlage: Grundstücke, Fabrik-, Wohngebäude, Masch., Drahtseilbahn, Transport u. Gleisanschluss, Utensil., Mobil., Pferde u. Wagen 2 999 210, In- ventur 156 927, Kasse, Wechsel u. Effekten 49 822, vorausbez. Versich. 8339, Debit. 307 939. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschuld 1 400 000, Kredit. 61 879, Talonsteuer-Rückstell. 5000, Div. 40 000, R.-F. 6000, Vortrag 9359. Sa. M. 3 522 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 165 835, allgem. Unk. 80 174, Reparat. 95 011, Gewinn 55 359. – Kredit: Vortrag 10 249, Betriebsgewinn 383 960, Grundstücke- ertrag 2171. Sa. M. 396 381. Dividenden: 1908: 0 % (Baujahr); 1909–1911: 0, 0, 2 %. Direktion: Ernst Kohn, Hugo Gross. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Sultan, Grunewald; Stellv. Dir. Georg Friedlaender, Dir. Adolf Schröer, Architekt Max Mathis, Dir. Max Epstein, Breslau; Bankier Martin Cunow, Charlottenburg. Prokurist: Rich. Enke. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. Gegründet: 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründer s. Jahr- gang 1905/1906. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1907 von Dortmund nach Geseke verlegt. Die G. m. b. H. Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol hat ihr Ges.-Aktiv- u. Passivvermögen nach dem Stande v. 1./1. 1904 zu M. 210 000 (gegen M. 304 997) in die A.-G. eingebracht; ferner brachten Brauerei-Dir. H. Rath, Baumeister Fritz Meyer u. Johs. Peters ihre Forder. an die Ges. Monopol von je M. 10 000 in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. 1908/09 Bau eines weiteren Ringofens. Die Ges. gehört seit Ende 1908 dem Verkaufsverein westfäl. Kalkwerke in Dortmund nicht mehr an. 1911 Zugänge auf Anlage-Kti M. 45 056.