Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1355 115 000, do. II 885 000, do. Schönebeck 951 000, do. ausgeloste 1030, Guth. von Werksangehörigen 308 431, Kredit. 811 314, Avale 69 090, rückständ. Löhne 19 026, do. Frachten 3930, Zs. 15 136, Div. 330 000, do. alte 200, Tant. 51 315, Vortrag 156 311. Sa. M. 7 257 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 265 950, Fabrikat.-Unk. 1 929 611, Reparat. 405 132, Zs. 147 787, Abschreib. Göschwitz 350 983, do. Schönebeck 64 963, Delkr.-Kto 7336, Gewinn 611 527. – Kredit: Vortrag 73 901, Übertrag vom Ern.-F. 275 000, Verkaufskto 3 379 312, Konsortial-Betriebs-Kto 55 079. Sa. M. 3 783 293. Kurs Ende 1906–1911: 212.75, 203, 182, 163.90, 199, 215.80 %. Zugelassen März 1906; erster Kurs 3./4. 1906: 175 %. Notiert in Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1888–1911: 7, 10, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 5, 5, 8, 12, 17, 18, 12, 10, 10, 12 % (junge Aktien M. 6.77). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: C. Prüssing, Hamburg; Dr. Paul Prüssing, Bad Elmen. Prokuristen: Dir. Fr. Lange, Jena; Dir. O. Müller, Korrespondent Oskar Teubner, Göschwitz; Ernst Schröder, Schönebeck; Gust. Appel, Gross-Salze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening, Jena; Eisenb.-Betriebs-Insp. a. D. W. Roth, Rudolstadt; Fabrikant Komm.-Rat L. Opel, Apolda; Dr. B. Averbeck, Jena; Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Weimar: Nordd. Grund-Credit-Bank; Apolda: Bank für Thüringen u. deren sonst. Niederlass.; Hannover: A. Spiegelberg: Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Der Besitz der Ges. besteht aus 4 Fabriken. 1890–1899 Erricht. von im ganzen 12 Dietzsch'schen Doppeletagenöfen, 1899 Anlage einer Fassfabrik, 1903 Bau von Zementbrennöfen neuesten Systems u. Erweiter. der Mühlen. Die Fabrik III brannte Ende Febr. 1905 nieder, Brandentschäd. M. 112 936, während der Febr. 1906 in Betrieb ge- kommene Neubau M. 154 000 kostete; 1905 Bau einer grossen Eisenbetonhalle u. Vergrösser. der Rotieröfen- u. Kohlenmühlenanlage. Zugang im Anlagekto 1902–1910 M. 62 608, 294 475, 83 005, 329 706, 934 341, 1 756 130, 178 541, 26 631, 135 289. Die Leistungsfähigkeit wurde durch die Erricht. einer vierten Fabrik 1906/07 (Baukosten M. 2 361 842) auf ca. 1 000 000 Fass jährlich erhöht. Produktion 1903–1911: 469 852, 527 777, 525 972, ca. 600 000, ca. 600 000, ca. 550 000, ca. 560 000, 696 000, 796 900 Fass. Die Ges. litt 1909 unter gedrückten Verkaufspreisen, spez. der ausländ. Konkurrenz; 1910 ist noch eine Verschlechterung dieser Verhältnisse ein- getreten u. auch 1911 verlief noch ungünstig. Die Ges. gehört der Zentralverkaufsstelle Schles. Portland-Zement-Fabriken in Oppeln an. 1911/12 findet die Modernisierung u. der völlige Umbau der ältesten Fabrikanlage statt, woraus eine fernere Verbillig. u. Verbesser. der Produktionsverhältnisse zu erwarten ist, auch die Leistungsfähigkeit erhöht sich um rund 200 000 Fass; Kosten bis ult. 1911 M. 877 419. Kapital: M. 4 700 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Tlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600, 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) a M. 1000 u. V. Em. (Nr. 5571–6520). Urspr. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1884 um M. 780 000, It. G.-V. v. 10./3. 1890 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten M. 338 000 den Aktionären 24./3.–7./4. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs Baues einer vierten Fabrik Erhöhung um M. 950 000 in 950 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 v. 14.–30./6. 1906 zu 179 % plus M. 34.80 Aktienstempel. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil., Steinbruch 5 934 060, Haus Groschowitz 34 000, Effekten 97 429, Wechsel 29 237, Kassa 18 757, Kaut. 31 300, vorausbez. Versich. 3160, Debit. inkl. M. 42 325 Bankguth. 608 776, Inventur 235 458. – Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. I 1 423 136, do. II 227 200, Res. f. ausstehende Forder. 2832, Kredit. 154 332, noch nicht fällige Beträge für den Neubau 113 868, Bank-Kredit 257 038, Kaut. 31 300, Div. 47 000, do. alte 303, Talonsteuer-Res. 15 000, Vortrag 20 167. Sa. M. 6 992 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 000, allg. Unk. inkl. Versich. u. Steuern 183 784, Reparat. 191 107, R.-F. f. Diskont auf M. 566 450 aussteb. Forder. 2832, Kursverlust 1892, Zs. 10 395, Gewinn 82 167. – Kredit: Vortrag 12 213, Fabrikat.-Bruttogewinn 759 966. Sa. M. 772 179. Kurs Ende 1887–1911: In Berlin: 163.10, 242.50, 210, 141, 125.75, 111, 139.25, 169.50, 177.75, 200.25, 224.10, 244, 249.60, 160, 139, 154, 177.75, 209.80, 222.60, 204.25, 169.75, 156.50, 148, 50, 151.75 % I Presden 176, 242.50, 210 — y?::f. . LKus daselbeé Ende 1909–1911: 148.50, 142, 152 %.) Dividenden 1886–1911: 7, 11½, 18½, 14½6, 10½, 9½, 7½, 7½, 10½, 10½, 13½, 14½, 17, 17½, 13, 6½, 6, 7½, 10½, 13, 13½, 12, 10, 5, 1, 1 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.)