1358 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. 8., Moritzzwinger 18. Gegründet: 20./6. 1891. Zweck: Erzeugung von Portland-Zement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Zugänge a. Anlage-Kti 1907–1911;: M. 47 294, 78 232, 77 822, 5709, 5658. Niedrigste Preise u. Rückgang des Absatzes beeinträchtigten 1909 u. 1910 das Ergebnis. Im J. 1910 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 25 462, der sich durch M. 45 564 Abschreib. auf M. 71 026 erhöhte, so dass nach Abzug von M. 3162 Gewinnvortrag aus 1909 ein Verlust von M. 67 863 verblieb, gedeckt aus R.-F. Seit Ende 1910 gehört die Ges. dem Verbande Mitteldeutscher Zementwerke in Halle a. S. an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A-R., ÜUberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 147 749, Öfen 154 912, Trockenkanal 5640, Steinbruch 25 000, Mobil. u. Geräte 11 401, Fabrikanlage u. Gebäude 492 497, Masch. 164 076, Kassa 3799, Effekten 4112, Kaut. 3069, Versich. 2119, Debit. 209 852, Inventurbestand 170 587. — Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 9914 (Rückl. 2748), Disp.- u. Delkr.-Kto 12 734 (Rückl. 10 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, Kredit. 61 895, Div. 37 500, do. alte 50, Grat. 2000, Vortrag 2726. Sa. M. 1 394 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 436 015, Reparat. 37 533, Handl.-Unk. 62 478. Zs. 3888, Versich. 3830, Abschreib. 47 984, Bruttogewinn 54 975. Sa. M. 646 706. = Kredit: Waren-Kto M. 646 706. Kurs Ende 1899–1911: 154, 115, 70, 71, 87, 111, 130, 112, 118, 100.75, 90, 82, 71 %. Eingef. in Leipzig 8./6. 1899; erster Kurs: 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. Dividenden 1892–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11, 8, 0, 0, 0, 1, 5, 8, 11, 5, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Friedr. M. Brandenberger, Dr. R. Freydag. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Komm.-Rat Alfred Bergmann, Berlin; Mitgl.: Reg.-Baumeister u. Gen.-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magdeburg; Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverein; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. * Schraplauer Kalkwerke Akt-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 29./4. 1909. Gründer: H. F. Lehmann, Gen.-Dir. Max Zell, Rechtsanwalt Dr. Georg Pursche, Halle a. S.; Bank Dir. Hans Büchner, Artern; Ritterguts- besitzer Carl Wentzel, Brachwitz; Willibald von Wedel-Parlow, Berlim Grunewald; KRitter- gutsbes. Alwin Schurig, Stedten. 3 Zweck: Ankauf und gewerbliche Ausnutzung von Kalkwerken sowie die Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften, Ankauf und Ausnutzung von Kohlenfeldern und anderen Grundstücken. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung 24 Kalköfen mit einem Areal von zus. 30 ha 77 a 95 qm, sowie 25 Morgen Kalksteingebirge u. das Geschäft von Rud. Schrader in Halle a. S. Neugebaut 1909 3 Schachtöfen, 1 Kugel-Kreuzschlagmühle. Durch den Ankauf eines weiteren Kalkwerkes in Schraplau und eines Hausgrundstückes hat die Ges. ihren Besitz um 3 ha 22 a 19 am vergrössert. Zu den Neueinrichtungen sind 1910/11 hinzugekommen: 2 Schachtöfen, 1 Steinbrecher, 1 Luftkompressor mit Bohrmaschine, 1 neues Anschlussgleis, Kalksteinaufzug, Verladerampen etc. mit M. 160 000 Kostenaufwand. Die Ges. verfügt jetzt über einen Grundbesitz von 40 ha 30 a 39 qm, mit 26 alten Öfen u. 5 neuen Ofen. Projektiert u. bereits konzessioniert ist eine Ammoniak-Sodafabrik. Dieses Neubau-Kto stand ult. März 1912 mit M. 124 268 zu Buch. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 15./6. 1911 beschloss zur Deckung von Ankäufen und Neuanlagen, sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, div.-ber. ab 1./4. 1911, begeben zu 102 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 412 586, Gebäude 92 454, Betriebs- anlagen 274 540, Ziegelei 9340, Masch. u. Geräte 21 877, Mobil. 1850, Pferde u. Wagen 1535, Abraum 49 561, Neubau-Vorarbeiten 124 268, Bestände 55 243, Kassa 1893, Wechsel 4938, Debit. 140 781, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 5893, Ern.-F. 8000 (Rückl. 2000), Hypoth. 180 000, Kredit. 130 709, Kto Ppro Diverse (noch zu zahl. Löhne) 987, Talonsteuer- Res. 1200 (Rückl. 600), Avale 5000, Div. 48 000, do. alte 60, Tant. 9741, Vortrag 3020. Sa. M. 1 195 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 377 304, Abschreib. 31 810, Gewinn 66 617. – Kredit: Vortrag 1495, Betriebsgewinn 474 237. Sa. M. 475 732. Dividenden 1909/10–1911/12: 5, 6, 6 %. Direktion: Rud. Schrader. Anfsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Lehmann, Halle a. S.: Stellv. Justizrat u. Notar Dr. Pursche, Halle a. S.; Rittergutsbes. C. Wentzel, Teutschental- ――