Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1359 Brachwitz; Bank-Dir. The Losen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Schurig, Stedten; Gerichtsassessor a. D. v. Wedel-Barlow, Grunewald-Berlin; Dir. Dr. Ludw. Kuntze, Delitzsch; Dir. Eck, Halle. Zahlstellen: Halle: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann. Aksensche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: 23./7. 1884; eingetragen 31./7. 1884. Die Gesellschaft übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf und Uetersen belegenen Zementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken und Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam spbäter durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1. Januar 1906 der Filiale Itzehoe angegliedert wurde. Es werden jetzt also 3 Zement- fabriken betrieben, eine vierte Betriebsstätte (Tonförderanlage) wurde 1907 in Agethorst eingerichtet. Die Ges. betreibt auch eine Tonwarenfabrik u. Ziegeleien u. besitzt eigene Schlepp- dampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 preussischen Morgen mit aus- gedehnten Kreide- u. Tonlagern. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1004 ha, wozu noch 2 Haus- grundstücke in Hamburg u. 1 in Lübeck kommen. Neubauten u. Anschaff. erford. 1906–1908 M. 426 000, 1 490 759, 1 290 936, hiervon entfallen 1908 M. 657 886 auf die Drehofenanlage in Itzehoe u. M. 337 810 auf die 12 km lange Drahtseilbahn, welche die Itzehoer Fabrik mit den ausgedehnten Tonländereien in Agethorst, Nienbüttel u. Wacken verbindet; Zugänge auf Anlag. 1909–1911 ca. M. 100 000, 108 000, 162 154. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss Erricht. einer Zementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American Portland Cement Works, welche bis 1907 eine Div. nicht erbracht hat. Der Umbau dieses amerikan. Werkes in Alsen N 1 km vom Hudson River entfernt, fand 1907 statt. Am 1./7. 1907 sind die Gesamtanlagen in den Besitz der neu gegründeten Akt.-Ges. Alsens American Portland Cement Works of New York übergegangen, deren erstes Geschäftsjahr vom 1./7. 1907–30./6. 1908 lief u. mit Verlust abschloss; 1908/09 wurden die Abschreib. verdient. Die alte im Staate New- Jersey domizilierende Ges., die dort seinerzeit wegen der günstigeren Steuerverhältnisse ge- gründet ist, hat liquidiert und ist aufgelöst. Die neue Ges. ist mit einem A.-K. von $ 1200 000 preferred und derselben Summe common shares ausgestattet. Die erstere Gattung Aktien soll eine Div. bis zum Höchstbetrage von 5 % erhalten, während die etwaige Superdiv. auf die common shares entfällt. $ 900 000 Aktien beider Gattungen haben die Aktionäre der alten Ges. für ihren Aktienbesitz erhalten, von welcher Summe der Hamburger Ges. $ 859 900 Aktien zugeteilt wurden, deren Wert annähernd dem Buchwerte des nach der letzten Bilanz aufgeführten Akt.-Kapit. entspricht. $ 300 000 Aktien beider Gattungen hat die Hamburger Ges. für $ 300 000 übernommen. Letztere besitzt demnach 11 600 preferred shares à $ 100 u. 11 600 common shares à $ 100, am 31./12. 1911 nach je M. 420 000 Abschreib. in 1909 u. 1911 mit M. 3 983 154 zu Buch stehend. Ausserdem hat sie $ 150 000 5 % first Mortgage Bonds über- nommen, während andere $ 150 000 solcher Bonds zum Parikurse sonst begeben sind. Das Werk in Alsen, N.-Y., hat jetzt eine Leistungsfähigkeit von 800 bis 900 000 Fass und ist für dasselbe 1908 ein Kontrakt von 1 000 000 Fass Zement, die in den nächsten fünf Jahren für die neue Wasserleitung der Stadt New York gebraucht werden, gesichert worden. Die Überschüsse des amerikan. Unternehmens im Geschäftsj. 1909/10 M. 506 070 u. 1910/11 M. 498 000 wurden zu Abschreib. u. zur Tilgung der restlichen Unterbilanz verwendet. Produktion: 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 Fass à 180 kg . . 1 256 000 1 314 000 1 314 000 1 189 000 1 267 000 1 336 000 1 614 000 Absatz . . . 1 285 000 1 307 000 1 259 000 1 175 000 1 250 000 1 355 000 1 640 000 Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1888 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 2./12. 1889 um M. 1 000 000, u. lt. G.-V. v. 23./2. 1892 um M. 1 000 000:; die letzte Erhöh. erst seit 1./1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika (s. oben) Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 voll div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7:1 v. 15./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Vom Agio flossen in den R.-F. M. 485 852. Zur Ausführ. von Neubauten lt. G.-V. v. 14./3. 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären 8: 1 v. 17./3.–1./4. 1905 zu 150 %, zahlbar 50 % u. Agio sofort, restl. 50 % zum 2./1. 1907 einberufen; die neuen Aktien waren pro rata ihrer Einzahl. div.-ber. Agio mit M. 462 970 in den R.-F. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 15./3. 1901 und G.-V.-B. v. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke auf Inhaber (Nr. 1–5000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; ab 1./10. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung der An- leihe mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe, von der bis Ende 1903 M. 4 327 000 begeben waren, diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Rückzahlung von ca. M. 800 000 Hypoth. Eine hypothek. Sicherung erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. ver- pflichtet, vor ihrer völligen Rückzahlung keine etwaige neue Anleihe mit besseren Rechten auszustatten. Die Aufnahme gleichberechtigter Anleihen ist ihr aber gestattet. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 4 726 000. Zahlst.: Hamburg: Gesellschaftskasse, Hesse, Newmann & Co., Vereins- bank; Berlin: Dresdner Bank. – Kurs Ende 1902–1911: In Hamburg: 103, 104.25, 104.40,