360 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 104, 103.75, 102.10, 103.25, 102.50, 102.50, 102.75 %. Eingef. Mai 1901. – In Berlin: 103.20, 104.40, 103.90, 103.40, 103, –, 101.75, 102, 102.50, – %. Eingeführt April 1902; erster Kurs 25./4. 1902: 102.75 %. Hypotheken: M. 214 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 4 %, beiderseits halbj. kündbar, ferner M. 80 000 zu 4 % auf einen Hof in Uetersen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. und A.-R. zu bestimmender Betrag * zur Bildung eines Extra-R.-F. u. eines Div.-R.-F., dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit., Bankguth. 3735 890, schwimmende nicht abgerechnete Waren u. Lager 497 688, Kassa 1011, Wechsel 1 634 953, Depos. 209 092, Fonds, Effekten u. Hypoth. 1 890 029, Handl.-Mobil. 400, Rhederei 128 600, Grundstück Katharinenstr. 37 116 000 abzügl. 100 000 Hypoth. bleibt 16 000, do. Eiffestr. 280 000 abzügl. 114 000 Hypoth. bleibt 166 000, do. in Lübeck, Marlesgrube 57 319 abzügl. 42 200 Hypoth. bleibt 15 119, Speicher in Glasgow 3000, Beteilig. b. Alsens American Portland Cement Works of New YVork 3 983 154. Filiale Itzehoe. Aktiva: Zementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Tonlager, Ziegelei 2 483 440, Eisenbahnunterführ. 10 000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 174 200, Land- besitz Bellerkrug 248 000, Besitzungen i. Burg i. D. 59 102, do. i. Steinörtchen 38 000, Zement- fabrik Lägerdorf, Grundbesitz, Kreideläger u. landw. Gebäude 1 481 397, Fernsprechanlage 500, Handlungsmobiliar 4900, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 189 110, Landwirt- schaft Lägerdorf, Vorräte u. Inventar 64 800, Lägerdorf-Itzehoer Bahn 346 800, Betriebsstelle Wacken-Agethorst: Besitzungen in Nienbüttel 125 626, do. Agethorst 54 250, do. Wacken 183 200, Tongrube Wacken-Agethorst 66 200, Tonbagger 22 500, Beamten- u. Arb.-Wohn. 16 220, Draht- seilbahn Itzehoe-Agethorst 527 000, Tonlager Rensing 2000, Kassa 18 321, Warenvorräte 1 187 482, Debit. 39 643. Sa. M. 7 342 693. – Passiva: Restkaufgelder auf Gebäude 92 760, diverse Kredit. 48 407, laufende Zs. 1168. Sa. M. 142 336 = Wert M. 7 200 356. Filiale Uetersen: Aktiva. Zementfabrik u. Tonländereien 560 000, Tonwarenfabrik 32 000, Konkretwarenfabrik 100, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 100 000, Waren- vorräte 390 489, Kassa 1986, vorausbez. Feuer-Versich. 4700, Debit. 69 915. Sa. M. 1 159 192. – Passiva: Hypoth. auf dem landw. Hofe 80 000, Kredit. 98 331. Sa. M. 178 331 = Wert M. 980 860. Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 4 726 000, do. Zs.-Kto 107 460, Kredit. 714 973, Baukto f. Arb.-Wohn. 5000, Interims-Kto 128 517, R.-F. 1 663 846, Extra-R.-F. 1 460 000 (Rückl. 50 000), Agio-Res. 92 244, Assekuranz-Res. 10 000, Div.-R.-F. 180 000, Delkr.-Kto 130 000, unerhob. Div. 860, Beamten-Pens.-F. 185 635 (Rückl. 14 214), Otto Alsen-Stiftung 1020, H. Wesselstiftung 25 000, Div. 1 350 000, Tant. 202 293, Grat. 15 000, Vortrag 463 899. Sa. M. 20 461 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetzung vom Werte der noch nicht abgerechneten Ware über See 17 424, Verlust aus Sendungen über See 7324, Verlust Grundstück EFiffe- strasse 74. 78: 930, Abschreib. vom Werte des Speichers in Glasgow 1000, Zs. 54 066, Handl.- Unk. 52 443, Abschreib. vom Werte unserer Aktien von Alsens Americain Portland Zement- Works of New-York 420 000, Reingewinn 2 095 413. – Kredit: Vortrag 217 535, Gewinn aus kleine Havarie 1451, do. aus dem Grundstück 1417, do. aus d. Rhedereibetrieb 80 494, do. Werk Itzehoe 2 081 779, do. Werk Uetersen 265 924. Sa. M. 2 648 602. Kurs Ende 1895–1911: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221, 177.75, 201.50, 240, 222, 218, 283, 232, 210.50, 211, 218.25, 244 %. – In Hamburg: 181, 237. 50, 263, 315, 310, 220, 175.50, 199, 239, 222, 220.85, 284.20, 232, 212, 210, 218, 242 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 % Die Aktien Nr. 7001–9000 sind im April 1901 bezw. April 1907 zum Börsenhandel in Hamburg und Nr. 7001–8000 im April 1902 u. Nr. 8001–9000 im Mai 1907 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1884/85–1901: 21 (20 Mon.), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18, 21, 25, 19, 15 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 u. 1901 auf M. 7 000 000 voll, auf M. 1 000 000 P. r. t., 1901 durchschn. 12.18 ¾ %); 1902– 1905: 15, 11, 6 (auf M. 8 000 000), 12 % (u. zwar für M. 500 000 für 9 Monate p. r. t.); 1906; 17 % auf M. 8500 000; 1907–1911: 14, 9, 10, 12, 15 % auf M. 9 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Landgerichtsrat a. D. W. H. Willms, W. Müller. Prokurist: L. W. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) 9* B. Lemcke, Berlin; Otto Krichauff, Altona; Viktor Bénard, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Portland Cementfabrik Hemmoor. Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor (Oste). Direktion u. Hauptkontor in Hamburg, „Seeburg“ Spitalerstrasse 16 1. Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation von sonstigen Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor, wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass