= Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. von nom. M. 30 000 und 1880 durch Abstemp. der verblieb. M. 1 470 000 auf M. 1 225 000, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 4./5. 1889 um M. 500 000 (auf M. 1 725 000), in 500 Aktien à M. 1000, hierauf lt. G.-V. v. 7./8. 1890 Reduktion durch Rückkauf von M. 825 000 auf M. 900 000, ein- geteilt in 1800 Aktien à M. 500. Später erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1894 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 %, und lt. G.-V. v. 28./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, welches der Ges. gleichzeitig 400 ihrer Genussscheine franko Valuta zwecks Vernicht. auslieferte. Auch die übrigen 100 Stück Genussscheine wurden inzwischen gekündigt bezw. eingelöst. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss behufs Betriebserweiterungen die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1906, über- nommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 27./4.–11./5. 1906 zu 130 % plus 2 % Aktienstempel franko Zs. Agio M. 125 000 abz. Unk. in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1890, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10.; verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten von Carl Solling & Co. in Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1911 noch in Umlauf M. 526 500. Kurs in Berlin Ende 1893–1911: 104.75, 108, 106.25, –, –, 105.25, 105, 101.25, 103.75, 104.75, 105.25, 105.60, 105, 104, 102.50, 104, –, 102.75, – %. Notiert auch in Hannover (hier Ende 1903–1911: 105, 105.50, –, 104, –, –, –, 102.25, 102 %). Hypothek: M. 84 000 auf Frankf. Grundstück, jährlich mit 10 % zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine fixe Vergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 058 868, Gebäude 546 649, Masch. 292 986, Utensil. 48 253, Pferde u. Wagen 15 698, Anschlussgeleis 19 380, Hypoth. 165 000, Effekten 769 282, Kaut.-Kto bei Kaut.-Effekten 222 119, Avale 756 191, Debit. 584 651 Wechsel 20 033, Kassa 6003, gesamte Vorräte 340 860. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Partial-Oblig. 526 500, do. Zs.-Kto 6277, R.-F. 309 712, Spec.-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, unerhob. Div. 40, Hypoth. 84 000, Kredit. 364 254, Avale 756 191, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 591, do. an A.-R. 11 680, Div. 175 000, Vortrag 29 732. Sa. M. 4 845 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 876, Zs. 15 717, Geschäfts-Unk., Steuern etc. 76 886, Gewinn 239 004. – Kredit: Vortrag 38 540, Waren 248 445, Div. der Asphalt- fabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. 122 500. Sa. M. 409 485. Kurs Ende 1890–1911: 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157.25, 151.90, 172.90, 165.60, 161.25, 1957.90, 135, 128, 132.10, 151.50, 154, 127.30, 139.80, 129.75, 130.70, 140 %. Aufgel. 11./1. 1880 zu 85 %. Notiert Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1911: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 11, 5, 7, 7½, 10, 10, 9, 8, 4½, 10, 7 %:; Genussscheine 1896–98: M. 40, 40, 40 pr. Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Bodenstab, Hannover; E. Heusser, Eschershausen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Dr. Adolf Endemann, Hannover; Carl Landsberg, Arnold Panofsky, Berlin; Bankier Ed. Magnus, Justizrat Ernst Wegener. Prokurist: Friedr. Fricke. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jacquier & Securius; Hannover: Commerz- u. Disconto- Bank, Carl Solling & Co., Hannoversche Bank. Kieswerke Hameln-Afferde, Akt.-Ges. in Hannover. Verwaltung in Hameln. Gegründet: 7./8., 3./9. u. 14./10. 1908 mit Wirkung ab 8./8. 1908; eingetr. 29./10. 1908. Gründer: Heinr. Bartels, Hannover-Waldhausen; C. W. Henke, Hameln; Bank-Dir. Karl Boeck, Hannover; Hausbesitzer Aug. Imhoff, Hannover-Waldhausen; Prokurist Paul Schwarz, Hannover. Auf das A.-K. sind als Sacheinlagen eingebracht von Heinr. Bartels 1. Grund- besitz in Hameln mit allen darauf errichteten Gebäulichkeiten u. sonst. Bestandteilen u. Zubehörungen (Grösse 3 ha 11 a 16 qm), 2. Grundbesitz in Afferde (10 ha 89 a 76 qm) mit den auf dem Grundbesitz eingetragenen Grundschulden von zus. M. 60 000 u. einer weiteren Hypoth. von M. 30 000, 3. die ihm nach dem mit Hofbesitzer Friedrich Schatz in Afferde abgeschlossenen Verträgen zustehenden Rechte u. Pflichten, 4. den mit Christian Röver in Afferde abgeschlossenen Kaufvertrage, 5. die mit dem Preuss. Eisenbahnfiskus abgeschlossenen Anschlussgleis- u. Brückenverträge für Hameln, 6. die mit dem Preuss. Eisenbahnfiskus ab- geschlossenen Verträge über Lieferung von Kies, 7. die Rechte u. Pflichten aus den in Beziehung auf das von ihm bisher betriebene Kieswerk abgeschlossenen Versicherungs- u. Anstellungsverträgen, 8. Inventar der Schmiede, Masch. u. Werkzeuge. Für diese Einlagen sind Bartels 345 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Fortführung des von Heinrich Bartels in Hannover-Waldhausen betriebenen Kieswerkes, sowie der An- u. Verkauf u. die Pachtung von Grundstücken, inbesondere für Kies- u. Sandnutzungszwecke, sowie zum Zwecke der Verwendung als Bauplätze, ausserdem die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Auch Betrieb in Afferde. Der Verlust er- höhte sich 1909/10 von M. 26 738 auf M. 61 392 u. 1910/11 auf M. 83 971.