1382 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. * vom 22. März 1898 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % am 25. März bis 9. April 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je 4 alte 1 neue Aktie kam, restliche 100 Aktien fanden wie unter Zweck mitgeteilt Ver wendung. Die Vorz.-Aktien berechtigten zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlosch am 31./12. 1901. Hypotheken: M. 400 000 (Stand 31./12. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Wasseranl. 1 058 770, Gebäude 795 938, Masch. u. innere Einricht. 976 390, Drahtseilbahn 33 906, Kalkanlage 114 007, Zementwarenanlage 32 205, Mobil. 24 303, Beteilig. 182 539, Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn 768 387, Vorräte 102 711, Material. 92 405, Kaut.-Debit. 40 000, Debit. u. Bankguth. 81 947, Kassa u. Wechsel 5475. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. u. Darlehen 745 000, Arb.-Unterst.-Kassa 5336, Fonds f. Belohn. u. Unterst. 26 053 (Rückl. 15 000), R.-F. 260 000, a. o. R.-F. 150 000, Kaut. 40 000, Kredit. 251 021, unerhob. Div. 360, Div. 156 000, Tant. 24 694, a. o. Abschreib. 20 539, Vortrag 29 983. Sa. M. 4 308 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 49 778, Löhne 82 126, Handl.-Unk. u. Zs. 42 116, Steuern u. Versich. 42 361, Arb.-Krank.-Unfall- u. Alters-Versich. 7242, Betriebs-Unk. u. Reparat, 101 967, Abschreib. 135 209, Reingewinn 246 217. – Kredit: Vortrag 19 064, Fabrikat.-Überschuss 480 366, diverse Erträge 117 232, Reingewinn des Elektrizitätswerks 90 357. Sa. M. 707 020. Bilanz des Elektrizitätswerkes Lauffen-Heilbronn am 31. Dez. 1911: Aktiva: Masch. u. Apparate 156 285, Transformatoren 70 415, Elektrizitätszähler 44 003, Luftleitung 25 201, An- lage Sontheim 6266, Kabelnetz u. Hausanschluss 233 003, Inventar 10 569, Gebäude 142 233, Grundstücke 33 150, Personen 21 387, Material. 24 888, Kassa 981. Sa. M. 768 387. – Passiva: Zementwerk M. 768 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 143, Löhne 13 656, Betriebsmaterial. 27 660, Zs. 33 303, Wasserkraft 54 101, Anteil der Stadt Heilbronn am Lichtertrag 5954, Abschreib. 33 211, Gewinn 90 357. Sa. M. 301 388. – Kredit: Ertragskto M. 301 388. Dividenden 1894–1911: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 5, 3, 1, 2, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; Vorz.- Aktien: 5, 5, 6, 9, 9. 9, 5, 5, 1, 2, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Komm.-Rat H. Rümelin, Karl Schaeuffelen, Ernst Mayer, Rich. Becker, Heilbronn. Prokuristen: Fritz Racher, Otto Müller, Lauffen; Betriebs-Dir. Otto Rudolph, Heilbronn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges., Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 10./5. u. 25./10. 1909. Frau Hinrich G. Hohn Wwe., Gesine geb. Kohlmann, in Bremerhaven brachte in Anrechnung auf den von ihr zu zahlenden Aktienbetrag das von ihr unter der Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn' bisher betriebene Geschäft nebst Aktivis u. Passivis laut Bilanz vom 31./12. 1906 in die Akt.-Ges. ein, wofür M. 63 000 Aktien der Ges. zum Nennbetrage gewährt wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Kunststeinen und Zementwaren aller Art sowie Betrieb sämtlicher Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit einem dieser Betriebe in Verbindung stehen, ferner der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der in Bremer- haven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn , laut Bilanz vom 31./12. 1906. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 12./3.1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrechte 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 79 323, Masch. u. Werkzeuge 11 063, Inventar 1000, Kassa 559, Waren 68 433, Debit. 102 286, do. durch Hypoth. gedeckt 55 882, Fuhrbetrieb 500, Wechsel 9781, Pferde-, Wagen- u. Geschirr 14 795, Effekten 3598. —– Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 6500, Delkr.-Kto 2000, Akzepte 53 202, Kredit. 129 351, Reingewinn 11 170. Sa. M. 347 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 1140, Lohn 26 273, Fuhrbetrieb 5935, Unk. 13 276, Wechsel (Diskont) 930, Zinsen 5560, Reingewinn 11 170. —– Kredit: Vortrag von 1910 356, Gewinn auf Waren 63 930. Sa. M. 64 286. Dividenden 1907–1911: 10, 10, 8, ?, 5 %. Direktion: Heinr. Bösche, Friedr. Siemers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Carl Hohn, Stellv. Kaufm. Heinr. Randermann, Bankdir. Gottfried Hohn, Ing. H. Reiners. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Bremerhavener Spar- u. Leihbank. C. F. Weber, Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Zweigniederlassungen in Berlin, München, Bamberg u. Kratzau. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetragen 28./7. 1906. Gründer: 1) Dr. med. Ernst Weber, Grunewald; 2) Carl Friedr. Weber, 3) Stephan Mattar