Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1383 Leipzig; 4) Georg Schneider III, Nierstein; 5) Charlotte Weber (vertreten durch ihren Vormund Viktor Dietrich), Leipzig. Die Übernahme der Firma C. F. Weber in Leipzig-Plagwitz samt Grundstücken Leipzig-Klein-Zschocher, Schkeuditz, Bamberg, Halberstadt, Düsseldorf-Heerdt, Kratzau, Muttenz-Basel u. Breslau-Rosenthal, sowie der Geschäftsanteile von Webers Asphalt- werke G. m. b. H. in Leipzig-Pl. erfolgte nach Abzug der Passiven mit M. 1 740 000, wofür an die Gründer 1, 2 u. 5 je 580 Aktien gewährt wurden. Carl Friedr. Weber erhielt für das Einbringen seines Anteiles an der Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., M. 90 000 in 90 Aktien zu pari. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Düsseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz-Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach in Böhmen, ferner sämtl. Geschäftsanteile der Firma Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappenfabrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H.; Fabrikation von Teer- u. Asphaltprodukten. Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säurebeständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl u. Marmorwürfel in allen Farben. Beteilig. an oder Erwerb von Unternehm. der chemischen Industrie, Papierindustrie, Industrie der Steine u. Erden u. des Baugewerbes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 113 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 392 185, Masch. u. Apparate 73 074, Geräte u. Werkzeuge 32 529, Mobiliar 7776, Pferde u. Geschirr 10 387, Wagen II 8281, Schlosserei u. Schmiede 2168, Grundstück 62 700, Wechsel 49 797, Kassa 14 892, Debit. 1 202 206, Waren- u. Fabrikat.-Kto 304 769, Effekten 150 942, do. Zs.-Kto 1750, Anteil Groitzscher Rohpappenfabrik 90 000, Hypoth.-Debit. 22 400, Anlage Kültzschau 100, Fuhrbetrieb 387, Schlosserei- u. Schmiede- betrieb 20 214, Handl.-Unk. 9522, Antizipat.-Kto 18 671. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 91 560, Antizipat.-Kto 17 822, Delkr.-Kto 31 471, Hypoth. 113 000, R.-F. 45 738 (Rückl. 9008), Talonsteuer-Res. 4000, Div. 130 000, Tant. u. Grat. 13 283, do. an A.-R. 6663, Vortrag 21 218. Sa. M. 2 474 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 261 917, Hypoth.-Zs. 3603, Spesen 27 078, Effekten 2453, Steuern u. Abgaben 14 880, Abschreib. 47 689, Unterhalt. u. Reparat. 19 866, Reingewinn 180 174. – Kredit: Vortrag 11 247, Waren- u. Fabrikat.-Kto 527 560, Grundstücksertrag 4626, Effekten-Zs. 5955, Zs. 8275. Sa. M. 557 665. Dividenden 1906–1911: 7, 6, 4, 6½, 6, 6½ %. Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Leipzig; Prof, Dr, Ernst Weber, Grunewald. Rudolf Kröner, Akt.-Ges. in Lengerich. Gegründet: 15./9. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910 in Tecklenburg. Gründer: Ing. Max Wendland, Bankbeamter Dr. jur. Koffmahn, Dir. Hugo Kramer, Kaufm. Ernst Wieman, Osnabrück; Kaufm. Albert Bergschneider, Fabrikant Hermann Kröner, Ibbenbüren; Gen.-Dir. Ludwig Gebhard, Wien. Zweck: Ankauf des bislang unter der Firma Rudolf Kröner in Lengerich betriebenen Kalkwerks und der demselben gehörigen diesem Kalkwerkbetriebe dienenden Grundstücke; Fabrikation und Vertrieb von Portlandzement, Baukalk und hydraulischem Kalk. 1910/11 Bau der Zementfabrikanlage, die im Sept. 1911 den Betrieb aufnahm. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus 5 % für Em.-Kosten, eingez. 25 % am 5./4. 1912, restl. 75 % werden nach Bedarf eingefordert. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 252 773, Gebäude 469 490, Masch. 216 113, Zementofen 87 312, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 16 478, Eisenbahnanlage 113 365, Geräte u. Werkzeuge 14 907, Pumpen- u. Wasseranlage 26 388, Mobil. 8992, Lokomotiven u. Transport- wagen 24 393, Säcke 27 907, Kaut. 2800, Kassa u. Wechsel 6324, Vorräte, Betriebsmaterial. 13 712, Debit. inkl. Bankguth. 50 892. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 450 000, Löhne 5972, Akzepte 8262, Kredit. 102 105, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 3500, Vortrag 7007. Sa. M. 1 331 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 296 280, allg. Unk. 22 797, Zs. u. Skonto 10 679, Steuern u. Versich. 16 181, Abschreib. 29 823, Reingewinn 15 507. Sa. M. 391 269. – Kredit: Erlös aus Zement u. Kalk M. 391 269. Dividende 1911: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Max Wendland, Kaufm. Albert Franck, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors: Dir. Hugo Kramer;: Stellv.: Fabrikant Herm. Kröner, Ibbenbüren; Dir. Ludwig Gebhard, Wien; Dir. C. Roderbourg, Hagen; Kaufm. A. Bartscher, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank, Deutsche Nationalbank, Sanders, Wiecking & Co.