Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1387 Dividenden 1898–1911: –, –, 4½, 5, 4, 5, 5, 6, 8, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Wold. Schrader, Dir. Paul Wigand. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfinanzrat Klett, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. Gust. Leube, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt. Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, Sitz in Münster i. Westf., Direktion in Lengerich i. W. Gegründet: 1./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Zementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. Westf., sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Zement- u. Kalkwerke u. Handel mit Zement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterial. Das Zementwerk ist auf eine Produktion von 450 000 Fass eingerichtet. Zur Herstellung von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut. –— Versand an Zement 1905–1911: 149 484, 189 260, 186 498, 152 618, 136 873, 194 175, 220 883 Fass; Stückkalk 1907–1911: 1410, 997, 1210, 1212, 1416 Dwgn. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementsyndikat G. m. b. H. in Bochum an. 1905 gelang es, die Unterbilanz von M. 208 548 auf M. 118 438 herabzurücken, die dann 1906 getilgt wurde. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907–1911 M. 191 756, 73 078, 10 721, 51 710, 32 097. Ende 1911 hat die Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1912 die Dissener Kalkwerke in Dissen (Teutoburger Wald) käuflich erworben. Das Werk umfasst zwei am Bahnhofe Dissen-Rothenfelde belegene Kalkringöfen mit einer täglichen Leistungsfähigkeit von 70 000 bis 80 000 kg Stückenkalk, sowie annähernd 8 ha Grundbesitz; das Werk soll im Laufe der Zeit ausgebaut werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1898 zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 500 Aktien begeben zu 102 %. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Sept. auf 31./3. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 528 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 462 300, Gebäude 883 600, Masch. u. Geräte 383 400, Wasserwerk u. Brunnenanlage 62 100, Bahnanlage 60 000, Mobil. 1400, Effekten 82 500, Beteilig.-Kto 25 500, vorausgez. Versich. 2243, Kassa u. Wechsel 12 767, Vorräte 124 151, Bank- guth. 92 447, Debit. 155 648. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 528 000, do. Zs.-Kto 4485, R.-F. 46 170, Extra-R.-F. 100 000 (Rückl. 15 000), rückst. Löhne 8791, Arb.-Unterst.-F. 1261, Kredit. 52 580, Delkr.-Kto 5069, Div. 90 000, do. alte 80, Tant. 2500, Talonsteuer-Res. 2500, Vortrag 944. Sa. M. 2 348 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 523 979, allg. Unk. 31 534, Anleihe-Zs. 17 980, Steuern u. Versich. 36 078, Abschreib. 125 073, Gewinn 116 620. – Kredit: Vortrag 3097, Erlös aus Zement u. Kalk 847 222, Mieten 357, nachträglich eingegangene Forder. 589. Sa. M. 851 267. Dividenden: 1897: 0 % (Bauj.); 1898: 6 % (p. r. t.); 1899–1911: 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 6, 6 6 % % .. Vorstand: Louis Schärf, Osnabrück. Prokuristen: Carl Fliege, Friedr. Bohnsack. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Stellv. Rechtsanw. C. Plassmann, Bau-Dir. Alb. Löfken, Kaufm. Franz Lücke, Geh. Sanitätsrat Dr. Bäumer, Münster. Zahlstellen: Lengerich: Ges.-Kasse; Münster: Westf. Bankverein (Fil. d. Essen. Credit-Anst.). Aug. Potthoff, Akt.-Ges. für Betonbau in Münster i. W. (In Liquidation.) Gegründet: 1./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 31./3. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Firma am 13./2. 1912 gelöscht. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Verlust Ende 1911 M. 245 451. Das A.-K. ist verloren. Die Gläubiger erhielten bisher 30 % ihres Guthabens einschl. Zs. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 4, Debit. 36 412, Verlust 245 451. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 109 241, abzügl. 87 494 Kreditorennachlass, bleibt 21 747, Zs. (Delkr.-Kto) 10 120. Sa. M. 281 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo aus Vorjahren M. 245 451. – Kredit: Bilanzverlust M. 245 451. Dividenden 1900–1904: 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Aug. Köhne. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Jul. Engelmann, Münster i. W.; W. van Delden, Gronau i. W. Neubeckumer Portl.-Zement- & Wasserkalkwerke „Zollern“ A.-G. in Neubeckum. Gegründet: 12./5. 1908; eingetr. 15./6. 1908 in Oelde. Gründer: Gustav Schmemann, Essen a. Ruhr; Wilh. Westhoff, Wanne; Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Theod. Hesseler,