Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1399 Hypotheken: M. 105 600 (Restkaufgelder), verzinsl. zu 4 %, kündbar beiderseits jederzeit mit 6 Mon. Frist, eingetragen auf verschied. Parzellen; M. 24 441 auf Horstkotten; M. 90 000 ruhen hiervon auf Friedrichshorst. Im J. 1911 stiegen die Hypoth. auf M. 289 515 infolge Neuerwerbungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A, 4 % Div. u. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Lengerich: Cementfabrik u. Kalkwerke, Verwalt.-Gebäude, Arb.-Kantine u. sämtl. Nebenanlagen 1 614 048, Gebäude: Beamten- u. Arb.-Wohnungen etc. 179 302; Beckum: Grundstücke in Beckum u. Mühlenanlage in Neubeckum 4012, Arb.-Wohn- häuser 1447, Cement- u. Kalkwerke Friedrichshorst u. sämtl. Nebenanlagen 1 698 356, Dir.- Wohnung u. Garten 34 552, Verwalt.-Gebäude 28 805, Arb.-Wohnhäuser 77 465; Gut Friedrichs- horst 97 738, Nordbergshof 156 396, Gut Königskamp 23 816, Grandwegskamp 14 888, Grund- stück Rheine 8000, Horstkotten 60 099, Hankenberge: Kalkwerke mit sämtl. Nebenanlagen 177 074, Gebäude, Arb.-Wohnhäuser 34 944, Dissen: Grundstücke u. Gebäude 20 292, Loko- motiven, Transportwagen u. sonst. Mobil. 132 627, Säcke 70 664, Vorräte in Ganz- u. Halb- fabrikaten u. Vorricht.-Arbeiten 218 039, Kassa 27 044, Wechsel 4368, Bankguth. bezw. tägl. kündb. Aussenstände 667 778, Depot d. A.-R. 70 000, Debit. 647 947, Effekten 20 7 % Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe 135 500, do. Zs.-Kto 10 070, R.-F. A 210 527 (Rückl. 14 133), do. B 15 801, Delkr.-Kto 7913 (Rückl. 3000), Hypoth. 289 515, A.-R. Depot 70 000, Kredit. 583 682, Div. 180 000, do. alte 1910, Tant. 15 000, Wicking-Stiftung 3000, z. gemein. Zwecke 2000, Vortrag 65 527. Sa. M. 6 090 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 375 372, Gewinn 282 660. – Kredit: Vor- trag 51 648, Überschuss aus allgem. Betrieb einschl. Zs., Erlös a. Mieten u. Pächten etc. 606 384. Sa. M. 658 033. Kurs Ende 1899–1911: 191.80, 129, –, 74.90, 97.75, 133, 139, 177.50, 138.75, 135, 127.10, 111.90, 115 %. Zugel. M. 4 500 000, aufgelegt M. 1 100 000 am 21./6. 1899 zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussscheinstempel. Erster Kurs 28./6. 1899: 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1911: 4, 4, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 12, 16, 13, 7, 0, 0, 0, 5, 3, 12, 12 10 % 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: K. Ummelmann, H. Wenkemann, Fr. Schaaps. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. V. Carstanjen, Duisburg; Komm.-Rat Hch. Vogelsang, Reckling- hausen; H. Kiefer, Duisburg; Bank-Dir. W. Jötten, Essen; Notar C. Zaun, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Ad. ten Hompel, Max Dreup, Münster. Zahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Albrechtswerke Akt.-Ges. in Rondsen bei Mischke, Kreis Graudenz. Gegründet: 19./6. 1907, abgeändert am 1./6. 1908; eingetr. 14./8. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Auf das A.-K. machte Rittergutsbes. A. Kraynik, Rondsen, folg. Einlage: a) eine Kalk- sandsteinfabrik mit gepflastertem Zufuhrweg und Beamtenwohnhaus, b) eine Landparzelle des Rittergutes Rondsen; Gesamtwert dieser Vermögensstücke M. 200 000. Den Gegenwert erhielt Kraynik durch Anrechnung der von ihm übernommenen 100 Aktien und den Rest von M. 100 000 bar. Zweck: Betrieb einer Kalksandsteinfabrik. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 53 000, Gebäude 73 500, Masch. u. Anlagen 53 975, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Vorräte 9044, Debit. 42 963, Kassa 8082. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3403 (Rückl. 1955), Div. 12 000, Tant. an A.-R. 2916, Vortrag 20 247. Sa. M. 240 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 11 980, Versich. u. Abgaben 1947, Löhne 24 634, Fuhrlöhne u. Frachten 16 257, Kalk u. Kohlen 60 281. Pferde- u. Wagenunk. 5879, Handl.-Unk. 7186, Zs. 365, Abschreib. 11 042, Gewinn 39 119. —– Kredit: Vortrag 4461, Fabrikations-Kto 174 233. Sa. M. 178 694. Dividenden 1907–1911: 0, 0. 5, 5, 7 %. Direktion: Rud. Dombrowski; Stellv. Bruno Löffelbein, Rentier Oskar Deuser, Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Sterz, Graudenz; Stellv. Rittergutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen; Emil Demant, Graudenz. portland-Cement-Werk Ruhrort in Liqu. in Ruhrort. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 19./1. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Portland-Cementfabrik u. Herstell. verwandter Fabrikate. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss das Werk zu verbessern u. entsprechend zu vergrössern; es wurde dann im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt, doch im Aug. 1909 wieder still- gelegt, da die Beteilig. von ca. 140 000 Fass Cement an die Neubeckumer Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke Zollern abgetreten wurde.