1400 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 750 000. Zur teilweisen Beseitigung der Ende 1908 mit M. 852 745 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 24./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. um M. 725 000 durch Zus. legung der Aktien 30: 1. A.-K. somit M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 571 024, Kassa 86, Bankguth. 3032, Kaut. 9714, Debit. 56 163, Lagerbestände 11 344, Verlust 63 208. — Passiva: A.-K. 25 000, Bank- kautionen 9714, Kredit. 679 721, unbez. Arbeiterlöhne 137. Sa. M. 714 573. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 63 208, Generalunk., 28. 20 689, Abschreib., Rückstell. etc. 18 244, Verlust a. Lagerbestände 1056. – Kred it: Beteilig., Syndikat 35 746, Pacht 4244, Verlust 63 208. Sa. M. 103 199. Dividenden 1895–1911: 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Ing. G. Demeure, Ing. H. Detienne. Aufsichtsrat: Vors. Ing. G. Dallemagne, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Dr. jur J. Desoer, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Düsseldorf. Heminger Portland Cement-Werk-Aktiengesellschaft, Sitz in Saarburg in Lothringen. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1911 beschloss die Fusion mit den Lothringer Portland-Cement- Werken in Metz-Strassburg u. Übertragung des Vermögens als Ganzes an die genannte Ges. u. zwar mit Wirkung ab 1./1. 1911. Eine Liquid. unterbleibt. Soweit die Lothringer Port- land-Cement-Werke nicht bereits Heminger Aktien besassen, wurden für M. 4000 Heminger Aktien M. 3000 Lothringer Cement-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 gewährt. Frist zum Aktien- umtausch 31./1. 1912. Die Firma der Heminger Ges. ist erloschen. Stand derselben Ende 1910; Gegründet: 17./2. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd. 20./9. 1902 u. 11./6. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900 /190l. Zweck: Errichtung einer Zementfabrik in Heming u. Herstell. von Erzeugnissen der Kalk- u. Zementindustrie u. deren Verkauf. Mit dem Versand wurde erst Ende Mai 1901 begonnen. Die Terrains und Kalksteinfelder (ca. 9 ha) liegen in den Ge- markungen Heming, Schweixingen zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Eisenbahn, ferner am Kanal, Südseite bei Schweixingen, die Tonfelder (ca. 8 ha) in den Gemarkungen Ecrouves, Hochfelden, Bühl u. Schneckenbusch gleichfalls am Kanal. Die Ges. gehört der Süddeutschen Zement-Verkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; hiervon 100 Aktien (Nr. 1–100) Vorz.-Aktien. (Siehe Gewinnverteilung.) Urspr. M. 800 000, auf welche restl. 25 % 1.–5./1. 1901 einbez. wurden; alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. gleich den alten Aktien, angeboten den Aktionären bis 4./5. 1901 zu 105 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Aktien können auf Wunsch in Inh.-Aktien verwandelt werden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. à M. 500 von April 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 600 000. Kurs in Strassburg Ende 1906–1910: 100, 100, 105, 100, 98 %. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 850 076, Masch. u. Brennöfen 737 974, Mobil., Material u. Rollbahnen 55 744, Schiffe, Pferd u. Zubehör 5921, Vorräte an Kohlen, 01 und Fette, Fässer, Säcke und Reserveteilen 75 423, Zement u. Rohmaterialien 65 376, Kassa 5128, Effekten 24 759, Bankguth. 355 423, Debit. 168 603, Geschäftsbeteiligung 12 000, Niederlagen 1177, Kaut. 18 917. – Passiva: 1 200 000, 0blig. 600 000, do. Zs.- Kto 7132, R.-F. 19 324, Amort.-Kto 420 995, Delkr.-Kto 1000, unerhob. Div. 380, Div. 48 000, Kaut. 5000, Kredit. 57 240, Vortrag 17 452. Sa. M. 2 376 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 985, Abschreib. 58 604, Gewinn 68 925. – Kredit: Vortrag 18 464, Fabrikationsüberschuss 201 051. Sa. M. 219 515. Dividenden: 1900/01–1902/03: 0 % 1903/04: 4 % 1905=1910: 3, 5, 5, 5, 3, 4 %. Direktion: H. F. Lau. Vors. Paul Wenger, Strassburg i. E. Zahlstellen: Heming: Ges.-Kasse; Strassburg: Ch. Staehling, 1 Valentin & Co.; Saarburg: Abr. Levy's Neffen. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder. Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan- Cement-Fabrik. Br aunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Zweck: Her stellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 5.43 ha. 1905 gelang es, die aus 1904 herübergenommene Unterbilanz von M. 113 261 auf M. 75 291 herabzudrücken, 1906 wurde dieselbe ganz getilgt. Für 1907–1909 konnte dann Div. Ketteit werden. Für 1910 ergab sich nach M. 41 452 Abschreib. eine Unterbilanz von M. 29 723, die durch Entnahme aus R.-F. auf M. 24 335 reduziert u. 1911 ganz getilgt wurde. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannov. Cementfabriken an. 1907 Neubau eines vierten Etagenofens u. Beschaffung eines zweiten Steinmüllerkessels, wo. durch die Leistungsfähigkeit in Zementkalk erhöht u. dem event. Konsumzuwachs in Zement u. dadurch erhöhten Kontingent entsprochen werden kann. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti Zus. M. 67 717.