Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1407 Hypoth. von M. 600 000 wurde mit übernommen. In einem Streit mit der Verkäuferin des Werkes, der Stettin-Bredower Portland-Cementfabrik wegen Übernahme der Vorräte entschied das Schiedsgericht gegen die Ges., sodass das Liquidationsergebnis um ca. M. 50 000 un- günstiger ausgefallen ist. Auf die Vorz.-Aktien entfiel eine Liquidationsrate von zus. M. 32, gezahlt ab 6./11. 1909 durch E. Pfützner, Stettin-Bredow. Die alten Vorz.-Aktien gingen leer aus, ebenso die Genussscheine. Die Scheine sind jetzt wertlos. Bilanz am 9. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 78, Debit. 65 881, Verlust 1 203 914. – Passiva: A.-K. 1 222 000, Rücklage 47 873. Sa. M. 1 269 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 203 848, Effekten 41, Spesen 1176. –Kredit: Zs. 1106, Effekten-Zs. 45, Verlust 1 203 914. Sa. M. 1 205 065. Schlussbilanz am 18. Okt. 1909: Aktiva: Kassa 136, Debit., Bankguth. 27 408, Verlust 1 194 456. Sa. M. 1 222 000. – Passiva: A.-K. M. 1 222 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 203 914, Spesen 180. – Kredit: Zs. 586, R.-F. 9052, Verlust 1 194 456. Sa. M. 1 204 094. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1903: 165, 105, 53, 35, 53 %. Aufgelegt 10./4. 1899 zu 132 %. Erster Kurs 13./4.: 144 %. Notierten in Berlin. Die Vorz.-Aktien u. abgest. St.- Aktien waren nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1895–1904: 8, 8, 8, 10, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1904: 0, 0, 0 %; Genussscheine 1902–1994: M. –, –, –. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Emil Pfützner, Stettin; Paul Zielesch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Stettin; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat. z. D. Fr. Bormann, Isidor Selten. Berlin; Dir. E. Maetz, Frankf. a. M. Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portl.-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinen etc. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arkona, Wollin, in Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Für Neuanlagen u. verschied. Fabrikverbesser. wurden 1904–1911 M. 42 447, 30 263, 79 960, 68 317, 129 705, 89 497, 32 075, ? verausgabt. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Kalkläger inkl. Kalkofener Fabrik- anlage u. Besitz in Arkona 568 003, Baulichkeiten u. Anlagen inkl. Masch. Züllchow 440 003, Dampfer, Prähme, Pferde u. Wagen 30 003, Häuser in Züllchow 50 000, Betriebsmaterial. u. Utensil. 232 324, Fabrikate 43 749, Kassa 34 287, Wechsel 145 431, Effekten 99 172, Debit. 1 269 006. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Extra-F. 350 000, Div.-Ergänz.-F. 101 000, Res. f. schlechte Schulden 23 000, Kredit. 390 902, Beamten-Pens.-F. 101 218, Div. 173 250, unerhob. do. 110. Sa. M. 2 871 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 185, Tant. 24 867, Div. 173 250. Sa. M. 259 303. – Kredit: Bruttogewinn M. 259 303. Kurs Ende 1896–1911: 280, 340, 360, 400, 340, 275, 250, 210, 225, 230, 237, 262, 250, 253, 236, 240 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1911: 20, 20, 20, 12½, 14, 17, 20, 24, 22, 20, 16, 9, 10, 11, 124720 17 14, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Goslich, H. Kirsch. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Komm.-Rat Konsul E. G. Nordahl, Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Stadtrat Eug. Zander, Stettin; Sanitätsrat Dr. Stein- brück, Bollinken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Lothringer Portland-Cement-Werke Sitz in Strassburgi. Els. Centrale in Strassburg i. E., Kaiser Friedrichstr. 17, Fabriken in Diesdorf u. Heming in Lothr. Gegründet: 6./6. 1891, eingetr. 1./7. 1891. Firma lautete bis Ende 1898 Lothr. Portl.- Cement-Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf, dann Sitz in Metz mit Verwalt. in Strassburg, lt. G.-V. v. 13./9. 1911 auch der statutar. Sitz nach Strassburg verlegt. Zweck: Betrieb der Zementfabriken zu Diesdorf u. Heming, Herstell. u. Verkauf von Zement u. verwandten Erzeugnissen, sowie daraus gefertigt. Waren. Die G.-V. v. 22./12. 1898 beschloss Vereinig. mit der A.-G. Elsass-Lothr. Portl.-Cement-Werk zu Heming. Produktionsfähigkeit der in der Nähe des Saarkohlenbeckens für Bahn- u. Wassertransport günstig geleg. Anlagen zu Diesdorf u. Heming jährl. ca. 550 000 Fass à 170 kg; tatsächl. Produktion 1906 u. 1907: 303 012, 392 860 Fass; später nicht veröffentlicht. Auf beiden Fabriken, die ein Areal von 624 127 qm umschliessen, ist 1904 das Drehrohrofen-System eingeführt; Deckung der Kosten hierfür u. f. andere Neuanlagen (ca. M. 500 000) erfolgte aus der 1904 begebenen 4½ %, Anleihe; 1906–1911 Zugänge auf Anlage-Kti M. 183 473, 196 051, 135 720, 81 830, 25 483, 1 279 641. 1909/11 fand der Umbau d. Heminger Werkes nach dem Dickschlammverfahren statt (Kosten ca. 1 100 000,