Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1409 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, event. Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke, Steinbrüche, Tongruben, Wasserversorg.- Anlage 549 000, Fabrikgebäude, Wohngebäude, Kanal-Lagerhäuser, Brennöfen 1 868 000, Dampf- u. Arbeitsmasch., Drehöfen-Anlage 1542 000, Mobil. 74 000, Elektromotoren, Licht- u. Kraft-Anl. 25 000, Eisenbahngleise, Elektro-, Hänge- u. Rollbahnen, Drahtseilbahn, Kettenbahn 140 000, Portland-Cement, Halbfabrikate, Rohmaterial. 427 695, Kohlen, Säcke, Fässer, Betriebsmaterial. u. Ersatzteile 328 886, Kassa 37 934, Wechsel 99 921, Effekten 20 332, Bankguth. 679 990, Debit. 668 659, Beteilig. 1 599 476, Effekten u. Kaut. 95 646. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 1 569 000, do. Tilg.-Kto 10 200, do. Zs.-Kto 24 437, R.-F. 500 000 (Rückl. 9325), Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 17 500 (Rückl. 7500), Interims-Kto 22 181, Arb.- Unterst.-F. 72 603, unerhob. Div. 2060, Kredit. 185 875, Kaut. 67 000, Div. 400 000, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 63 901, Grat. 10 000, Vortrag 101 784. Sa. M. 8 156 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 192 368, Gen.-Unk. 175 364, Dubiosen 834, Teilschuldverschreib.-Zs. 71 320, Abschreib. 310 373, Gewinn 602 510. – Kredit: Vortrag 40 685, Fabrikat.-Gewinn u. Erträgnis aus Beteilig. 1 292 692, Zs. 16 532, Miete 2861. Sa. M. 1 352 771. Kurs der Aktien Ende 1900–1911: In Berlin: 162.50, 133, 112.25, 127.20, 138.75, 134.50, 146.50, 121.25, 130, 107.50, 124, 140.75 %. –— In Fr ankf. a. M.: 162.10, 135, 114.70, 128.20, 140.50, 134.50, 146.40, 122.50, 128.75, 105.50, 124, 140 %. —– Eingef. Juli 1900 in Berlin u. Frankf. a. M. durch die dortigen Zahlst. Erster Kurs Berlin 23./7. 1900: 170 %. Stücke Nr. 1–3750 sind lieferbar. Dividenden 1894–1911: 4, 5, 7½, 10, 12½, 14, 14, 8, 5, 5, 5, 7, 8, 9, 9, 0, 5, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Hommel, Strassburg. Prokurist: Karl Ummenhofer, Strassburg. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Fritz Rexroth, Stellv. Herm. Willing, Saarbrücken; Komm.- Rat Gust. Adt, Forbach; Bankier Ed. Weiss, Frankf. a. M.; Bank-Dir. L. Lazard, Dr. Rob. Pabst, Saarbrücken; Paul Becker, Nancy; Louis Gasser, Sarburg; Prokurist Arthur Guttmann (von S. Bleichröder), Berlin; Komm.-Rat C. A. Erhardt, Stuttgart; Bankier Paul Wenger, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss; Saarbrücken: Berg. Märk. Bank; Metz: Internat. Bank. Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1871. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 7./2. 1899 von Stuttgart nach Untertürkheim verlegt. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Grundbesitz ca. 18 ha. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Hypotheken: M. 129 215 (Annuitäten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften: Asperger 1, Untertürkheimer 122 121, Entringer 136 852, Immobil. 71 425, Masch. u. Utensil. 1, Säcke 5000, Debit. 1331, Kassa 2274, Schwäb. Gipsverkaufsstelle laufende Rechnung 76 974, do. Kapital-Kto 1900, Fabrikat.-Kto 2587, Handel-Kto 1621. – Passiva: A.-K. 180 000, Württemb. Vereinsbank Annuitäten 129 215, Kredit. 19 044, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 22 000, Delkr.-Kto 1702, Kredit. 2278, Arb.-Unterstütz.-F. 1982, Gewinn 47 868. Sa. M. 422 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 852, Zs. 6179, Unk. 12 093, Reisespesen 545, Versich. 4214, Gewinn 47 868. – Kredit: Vortrag 29 319, Waren 76 522, Oekonomie 2168. Sa. M. 108 010. Kurs Ende 1887–1911: 141, 154, 150, 130, –, –, –, –, – „–, 100, 100, 105, 105, 100, 95, %.. 100, –, 100, 103, 102, 103, 103, 103, 105 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887–1911: 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine nach Aufdruck. Direktor: Gottfried Engelhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gustav von Müller, Herm. Ostertag, Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Hofwerkmeister A. Hangleiter. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Portland Cement Fabrik Drachenberg, Akt.-Ges. in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. Statutänd. 29./6. 1908. Gründer: Dir. Alfred Heussinger, Bauunternehmer Christian Krull, Weferlingen; Henri Laborde, Fritz Bauer, Artur Oenicke, Magdeburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 89