„ 1412 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Halbfabrikate, Material. u. Ersatzstücke 226 135, Kassa, Wechsel u. Postscheck-Kto 192 193, Wertp. u. Hypoth. 55 967, Disagio u. Stempel 10 000, Debit. 744 342, Avale 107 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 500 000, Hypoth.-Anleihe I 430 000, do. II 328 000, do. III 369 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 10 808, Arb.-Unterst.-F. 3182, Unterstütz.- u. Wohlf.-Disp.-F. 7346, Bankschuld 489 193, Kredit. 192 682, Avale 107 000, Rückl. für Rabatte u. Löhne 54 064, Zs.-Vortrag für Hypothek-Anleihe III 6150, unerhob. Zs. 4291, do. Div. 1100, Div. an Ge- winnanteilscheine 21 980. Sa. M. 3 674 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 491, Arb.-Versich. 18 534, Reparat. 92 358. Zs. u. Skonto 67 765, Betriebsmaterial 34 922, Kohlen 289 751, Zementfabrikation 282 719, Gehälter 60 694, Gewinn 220 449 (davon Abschreib. auf Anlage etc. 116 789, do. Disagio u. Stempel 26 689, do. Debit. 55 000, Zs. an Gewinnanteile 21 980). – Kredit: Vortrag 8533, Zement u. Mergel 1 108 259, Fuhrbetrieb 375, Miete u. Pacht 2037, Entnahme a. Delkr.-Kto 38 481. Sa. M. 1 157 687. Kurs der Aktien: Die Vorz.-Aktien u. die Gewinnanteilscheine wurden im April 1907 zur Notiz an der Börse in Hannover zugelassen. Kurs Ende 1907–1911: Aktien: 108, 100, 94, 91, 82 %. Gewinnanteilscheine M. 360, 360, 350, 350, 330 franko Zs. Dividenden: St.-Aktien 1900–1908: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1904–1911: 0, 5½, 8, 6, 6, 5, 0, 0 % (auf M. 1 500 000); Gewinnanteilscheine 1905–191. 55, 5 5, 5, 5, 5 % Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Das schlechte Erträgnis der Jahre 1902, 1903 u. 1904 ist auf den Konkurrenzkampf und den damit zusammenhängenden erheblichen Preisrückgang zurück- zuführen. Direktion: Adolph Brosang. Prokurist: H. C. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer, Stellv. Bankier P. Narjes, Hannover; Konsul Joh. Christ. Banck, Bremen; Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Bankier Dr. phil. Heinr. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Wunstorf: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer, Heinr. Narjes. 7 ―― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Tiegeleien. Falzziegelei Alpirsbach in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zus.hängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1908 durchschnittl. 122 Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht 1./12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen jährl. Gehalt von zus. M. 2000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude, Ringöfen, Bauareal, Tonlager 347 585, Masch., Fabrikeinricht., Fuhrpark 197 368, Waren u. Rohstoffe 66 226, Debit. 59 051, Wechsel 1097, Bankguth. u. Kassa 42 417. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 51 349, Abschreib. 259 023, Hypoth. 70 000, Kredit. 15 324, Gewinn 18 048. Sa. M. 713 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 391, Abschreib. 12 228, Gewinn 18 048. – Kredit: Vortrag 2062, Fabrikat.-Kto 81 606. Sa. M. 83 668. Dividenden 1893–1911: 4, 0, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 7, 8, 7, 5, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F. Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Victor Luschka, Schramberg; Stellv. Ad. Höfer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. P. Mauser, Oberndorf; Jos. Mallebrein, Freiburg; Max Schweizer, * Schramberg. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V.