Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1415 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Waren 14 200, Kassa 16 024, Wechsel 131 137, Kontor- utensil. 1, Kaut.-Effekten 30 700, Debit. 892 694, Bankguth. 73 894, Aktiv-Hypoth. 855 263, Effekten 938, Grundstück Dernburgstr. 339 140, Verlust 145 034. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 397 816, Kaut. 30 700, R.-F. I 140 000, do. II 120 000, Agio 75 000, Delkr.-Kto 100 000, Hyp. 235 000, unerhob. Div. 510. Sa. M. 2 499 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 075, Steuern 8664, Abschreib. auf Grundstückskto 654, Abschreib. auf Dubiose 167 094. – Kredit: Vortrag 20 564, Waren- gewinn 37 023, Zs. 45 866, Verlust 145 034 (gedeckt durch Res.). Sa. M. 248 488. Dividenden 1897–1911: 33 /, 24, 25, 22, 15, 32, 22, 15, 8½, 12, 8, 7, 8, 6, 0 %. (Für 1901 unter Entnahme von M. 42 000 aus R.-F. II.) Direktion: Otto Rau. Prokuristen: Wald. Zeebe, Is. Lewi. Aufsichtsrat: Vors. C. Lehmgrübner, Potsdam; Stellv. Gust. Evers, Halensee; Paul Ascher, Stutgarten; Hauptmann a. D. R. Kreusler, Plauerhof; R. Fasskessel, Justizrat Dr. Boerner, P. Kosterlitz, Berlin; W. Wolff, W. Sarau, Potsdam; Carl Goldschmidt, Glindow; Ernst Neumann, Deetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Potsdam: P. Bernhard, Potsdamer Creditbank; Brandenburg: Brandenb. Bankverein. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 108 1 Gegründet: 10./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehör. a) in Hennigsdorf a. H. beleg. Fabrikanlagen nebst allen Masch. u. Inventar. Zzur Herstell. von Tonwaren aller Art, sowie der dazu gehör. Wohngebäude u. Grund- stücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20qm); b) auf Marwitzer Feldmark gelegen: Grundst. zur Tongewinnung u. Tonschlämmerei in einer Ausdehn. von 25 ha 5 a 45 qm; c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Tons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); Übernahmepreis ad 1 a–c M. 2 000 000; 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. II. August Burg in Berlin gehörigen a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befindl. Vorräte an rohen, fertigen und halbfert. Waren und aller zum Betriebe gehörigen Material., Inventar., Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumaterial.-Geschäft einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter Über- nahme aller Aktiven und Passiven. Übernahmepreis ad 2 a u. b M. 1 093 878 bezw. 993 000. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. Der abgebrannte Ofen III (Versich.-Entschäd. M. 103 000) wurde 1905 wieder aufgebaut. Zugänge auf Anlagekti 1905–1911 M. 183 600, 123 851, 31 943, 70 445, 44 355, 84 270, 101 687. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 Zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 303), zur Abschreib. auf Anlage-Konti und zur Schaffung von Res. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Hypotheken: M. 505 000, Häuser in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 504 436, Gebäude u. Brennöfen 620 925, Betriebsutensil. 204 553, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Patente 1, div. Vorräte 357 089, Tonbergbetriebs-Unk. 3800, Prämien- u. Assekuranzkto 5015, Kaut. 11 874, Avale 362 520, Effekten 2388, Hypoth. 298 450, Wechsel 116 260, Kassa 37 549, Debit. 343 893. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 9664), Arb.-Unterst.-F. 38 672, Passivhypoth. 505 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Kredit. 591 001, Avale 362 520, Tant. an Vorst. 7700, Vortrag 7864. Sa. M. 3 868 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 091, Gebäudereparat. 17 895, Masch. do. 21 296, Effekten 19, Kaut. 210, Abschreib. 59 788, Gewinn 27 229. – Kredit: Vortrag 7144, Waren 228 597, Pacht u. Miete 3181, Zs. 10 608. Sa. M. 249 531. Dividenden 1899–1911: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 3, 2, 0 %. (Für 1899–1901 gaben die Böhm- schen Erben für Sonderabschreib. je M. 70 000 her.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Lehmann, Tegel; Ant. Sandner, Hennigsdorf. Prokurist: Max Lohmüller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kursmakler Emil Seldis, Stellv. Kaufm. Loeb, Verlagsbuchh. Max Kirstein, Baumstr. Martin Altgelt, Ziviling. LeydeG. Fabrik feuerfester und säurefester Producte, Act.-Ges. zu Berlin, Anhaltstr. 15. (In Liquid.) Gegründet: 2./2. 1891. Sitz der Ges. bis Mai 1897 in Bad Nauheim, dann in Vallendar, lt. G.-V. v. 14./11. 1904 nach Berlin verlegt. In Konkurs seit 11./11. 1901, dieser aufgehoben 13./4. 1904; seitdem in Liquid.