Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1419 Berlin u. zwar ab 2./1. 1912 franko Zs. Die Zulass. der M. 1 663 000 Vorz.-Aktien von 1909 ist nicht genehmigt worden. Dividenden: Xlte Aktien 1889/90–1899/1900: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. A 1900/01–1911/12: 8, 10, 12, 15, 15, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909/10 bis 1911/12: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Petersen, Wilmersdorf; Dr. phil. H. E. Kanter, Berlin; Wilh. Lindner, Meissen. Prokurist: Joh. Werth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Woog, Bank-Dir. Hentschke, Dr. Just. Ichen- häuser, Berlin; Hans Hillger, Kalbe; Excellenz von Wallenberg, Generalleutnant Kinder, Geh. Kriegsrat Romen. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Zeipauer Dachstein- u. Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 76. Gegründet: 27./5. bezw. 5./7. 1909; eingetr. 14./7. 1909. Gründer: Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Ing. Alfred Pollack, Zeipau; Rittmeister Bronislaus von Malczewski auf Scharfenbrück; Bankier Jul. Landau, Berlin; OÖberlandesgerichtsrat a. D. Eberhard Petrich, Friedenau-Berlin. Komm.-Rat Hugo Landau in Berlin brachte in die A.-G. ein die Tonwerke Zeipau-Kunzen- dorf nebst zus. ca. 47 ha Tonlagern, dann Kohlenabbaurechte u. das Rittergut Kunzendorf, Kreis Sorau N.-L. von zus. ca. 274 ha. Mit eingebracht wurden die sämtl. auf den vor- bezeichneten Grundstücken errichteten Fabriken u. Gruben, nebst den sämtl. zum Betriebe dieser Fabriken, Gruben u. landwirtschaftl. Betriebe bestimmten Mobil., Masch., Apparate, Utensil., die elektr. Bahn u. das sonst. lebende u. tote Inventar, ferner die zum Betriebe der Fabriken u. Gfuben eingericht. Geschäfte mit allen Wechseln, Kassenbestand, Aussenständ. mit allen Anstell.- u. Lieferungsverträg. wie überhaupt die sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Geschäfte. Der Wert der eingebrachten Objekte wurde bestimmt auf M. 1 473 300, wofür an Komm.-Rat Hugo Landau als Gegenwert M. 1 171 000 = 1171 Aktien zum Nennbetrage gewährt wurden, für den Restbetrag von M. 270 000 wurde eine Hypoth. im gleichen Betrag übernommen. Zweck: Anfertigung von Ziegelsteinen, Verblendsteinen u. Dachziegeln aller Art sowie anderer keramischer Artikel u. der Handel damit: Betrieb der eigenen Braunkohlengruben, Errichtung u. Erwerb weiterer Braunkohlengruben, Kohlenabbauberechtigungen u. Brikett- fabriken, Erwerb von Grundstücken sowie der pachtweise Betrieb fremder Gruben, ferner der Handel mit Kohlen; auch landwirtschaftlicher Betrieb der Gesellschaftsgrundstücke, soweit er nicht verpachtet wird. Jährl. Produktion ca. 11½ Mill. verschiedene Steine. Die Braunkohlengruben fingen erst an gegen Ende des Jahres 1909 in eine grössere Produktion zu kommen, da die beiden Schächte Hubert u. Olga neu errichtet waren. Im J. 1910 erfolgte der Erwerb des Rittergutes Kl.-Kölzig im Kreise Sorau nebst der darauf bauenden Grube Franz mit einer Brikeftfabrik mit 2 Pressen nebst Ziegelei; diese Grube hat jetzt im Lausitzer Braunkohlen-Syndikat ein Kontingent von 2 000 000 hl. Der Ankaufs- preis betrug M. 700 000, gezahlt durch Übernahme einer Hypoth. von M. 180 000 zu 4½ % verzinsl., von M. 200 000 in Akzepten, M. 320 000 blieben als Restkaufgeld zu 4½ % gegen hypoth. Eintragung stehen. Ende 1911 Ankauf von ca. 60 Morgen Terrain, an die Zeipauer Werke angrenzend u. ein grosses Tonlager enthaltend. Neubauten u. Anschaffungen auf allen Werken erforderten 1911 M. 89 318. Kapital: M. 1 475 000 in 1475 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 1 275 000, erhöht anlässlich des Erwerbes des Rittergutes Kl.-Kölzig lt. G.-V. v. 4./7. 1910 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, vorerst M. 50 000 eingez., restl. 75 % Ende 1911 einberufen. Hypotkeken: M. 777 300, davon M, 7300 auf Ziegelei Kunzendorf, M. 270 000 zu 4 %, fällig am 1./7. 1913, M. 180 000 zu 4½ % auf Kl.-Kölzig, davon zu tilgen M. 50 000 in Jahres- raten à M. 10 000, Rest von M. 130 000 ist nach 5 Jahren fällig; ferner M. 320 000 zu 4½ % auf Kl.-Kölzig, Restkaufgeld fällig ab 1910 in 6 Jahren (siehe auch oben). Ende 1911 zus. noch ungetilgt M. 767 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 4572, Debit. 122 993, Bankguth. 158 686, Ring- ofen, Gebäude u. Schuppen 579 476, Grundstücke 149 803, Masch. 158 626, Werkzeuge u. Utensil. 64 591, Gleisanlagen 82 351, elektr. Lichtanlage 11 327, Telephon u Feuerwehr 1371, Feuerversich. 5951, Patentverwertung 5038, Kontorutensil. 1, Kaut. 5805, Familienwohnhaus 30 504, Kunzendorfer Gruben 74 284, Rittergut Kunzendorf 373 932, Grube Franz, Kl.-Kölzig: Kassa 4223, Debit. 73 971, Gebäude 222 513, Kohlenfelder 290 679, Masch. 157 075, Werkzeug u. Utensil. 8466, Abraumanlage u. Fuhrwerk 1201, Drahtseilbahn 7597, Gleisanschluss u. Wagen 6777, Bestände an Fabrikaten u. Betriebsmaterial. in Zeipau u, Kl.-Kölzig 117 669. — Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 767 300, Akzepte 150 000, R.-F. 19 208 (Rückl. 7867), Re- munerat. an A.-R. 5000, Delkr.-Kto. 10 000 (Rückl. 7371), Arb.-Unterstütz.-F. 3000 (Rückl. 2000), Kredit. 137 788, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 000, Div. 132 500, Vortrag 7694. Sa. M. 2 719 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 059, Unk. Kunzendorfer Gruben 55 567, do. Rittergut Kunzendorf 43 587, Erwerbs-Unk. Grube Franz 5059; Grube Franz, Kl.-Kölzig: Abschreib. 29 226, Betriebs-Unk. 828 920, Gewinn 169 432. – Kredit: Vortrag 12 085, div. Einnahmen 3502, Pacht- u. Miete 1263, Warenverkauf 1 129 297, Landwirtschafts-Einnahmen 50 704. Sa. M. 1 196 853.