1420 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1909–1911: 6, 8, 10 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin; Arth. Hannss, Kl.-Kölzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Ritt- meister Bronislaus von Malczewski auf Scharfenbrück; Oberlandesgerichtsrat a. D. Eberhard Petrich, Friedenau; Dir. Paul Firle, Wilmersdorf. Prokuristen: Max Schwaner, Bruno Pätzold, Kunzendorf. Birkenwerder Act.-Ges. für Baumaterial in Liqu., Sitz in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 11. Gegründet: 8./3. 1872; eingetr. 16./3. 1872. Zweck: Fabrikation von Klinkern u. sonst. Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- u. Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Die Ges. betreibt auch den Handel mit Mauersteinen u. sonst. Baumaterialien. Produktion 1907 8 023 000 Stück Klinker, davon 4 600 000 Stück in 1907, Rest in 1908 verkauft. 1909 ruhte dann der Betrieb, doch wurde derselbe für 1910 teilweise wieder aufgenommen; seit 1911 wird nicht mehr produziert. Die G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die jahrelange Erträgnislosigkeit der Ges., ebenso der Umstand, dass der Nutzen im Steinhandel zu dem damit verbundenen Risiko in keinem Verhältnis steht, haben Veranlassung zu diesem Antrage gegeben. Das Geschäft wird vorläufig in be- schränktem Maasse weitergeführt werden, um die in Betrieb befindliche Ziegeleianlage im ganzen leichter verkaufen zu können. Das im J. 1894 erworbene Grundstück in Schöneberg, Kaiser-Friedrichstr. 1 u. Stubenrauchstr. 12 a, wurde 1910 mit M. 14 665 Verlust verkauft. Im J 1909 hat die Ges. die Grundstücke Wilmersdorf, Ringbahnstr. 241, Ecke Augusta- strasse 37, Lichtenberg-Berlin, Jungstr. 26 u. Neukölln, Schillerpromenade 4 in der Zwangs- versteigerung erwerben müssen, um ihre auf diesen Grundstücken zur Sicherung der Guthaben aus Materiallieferungen eingetragenen zweiten Hypotheken nicht zu verlieren. Diese Grundstücke sind zum grössten Teil vermietet. Das Hausgrundstück Neukölln, Schillerpromenade 4, wurde Anfang 1912 verkauft. Die Bilanz für 1908 schloss unter unverändertem Bestehenbleiben des Delkr.-F. von M. 40 000 u. nach vorgenommenen Abschreib. von zus. M. 28 073 mit einem Fehlbetrage von M. 53 514 ab, der sich bis ult. 1909 auf M. 138 776 erhöhte, hauptsächlich begründet durch die bedeut. Opfer, welche der Betrieb der Anschlussbahn Borgsdorf-Birkenwerder etc. erforderte; 1910 stieg dann der Verlust auf M. 195 657 und 1911 nach Unk. u. Abschreib., sowie bei M. 25 871 Verlust auf Fabrikat.-Kto weiter auf M. 244 226. Besitztum anfangs drei Ziegeleien in Birkenwerder, die Seymer'sche, die Borgfeld'sche, die Krause'sche, sowie die inzwischen verkaufte früher Oskar Krause'sche Kalkbrennerei in Berlin. Auf der Ziegelei II sind 2 Ringofen, ein Trockenkanal, 2 Dampfmasch. von zus. 240 PS. mit 3 Kesseln, grosse Thonaufbereit.-Masch. etc. angelegt. Die Anlagen sind für eine Jahresprodukt. von 10 000 000 Steinen berechnet. Die jetzt mit Bahnanschluss ver- sehenen Ziegeleianlagen umfassen ca. 10 ha u. 20 ha Thonländereien. Das Eisenbahn- anschlussgeleis zur Ziegelei ist zus. mit der Neuen Boden A.-G. in Berlin erbaut und wird für gemeinsame Rechnung von einer zu diesem Zwecke 1905 gegründeten G. m. b. H. betrieben. Von dem St.-Kapital dieser Ges. hat die Birkenwerder Ges. M. 93 000 übernommen u. hiervon wieder M. 92 000 geg. Barzahlung an die Terrain-A.-G. am Gross- schiffahrtswege Berlin-Stettin abgetreten. M. 12 000 Anteile wurden zurückgenommen, so dass der jetzige Besitz noch M. 13 000 beträgt. Die G.-V. v. 14./8. 1905 beschloss, den Teil ihres Terrainbesitzes in Birkenwerder u. Borgsdorf (etwa 518 Morgen), der zum Ziegeleibetrieb nicht notwendig ist, in eine neu gegründete Terrain A.-G. am Gross- schiffahrtswege Berlin-Stettin (A.-K. M. 1 000 000) für M. 598 000 in Aktien dieser Ges. einzu- bringen. Die Auflassung des abgetretenen Areals erfolgte 1906. Der Besitz in Birken- werder beträgt z. Z. noch 21 ha 37 a 35 qm = rd. 83 Morgen. Die von der Birkenwerder- Ges. übernommenen Aktien der Terrain-A.-G. wurden in Ausführung der Offert-Bestimmungen einem Konsortium derart zur Verfügung gestellt, dass dieses berechtigt war, dieselben nach seiner Wahl jederzeit bis 31./12. 1911 zu 150 % – 4 % Stück-Zs. abzufordern. Bislang hat das Konsortium M. 348 000 Aktien zu 150 % bezogen, so dass der Ges. etwa M. 520 000 bare Mittel zugeflossen sind. Dadurch war die Ges. in der Lage, die auf ihren Birken- werder Grundstücken lastende Hypothek von M. 290 000 am 1./6. 1906 zurückzuzahlen, weitere M. 47 715 erforderten die Gründungskosten etc. der Terrain-A.-G. am Grossschiffahrts- wege Berlin-Stettin, sodass M. 129 888 Nettogewinn verblieben. Anfang 1912 besass Birken- werder noch M. 255 000 Aktien der Terrain-A.-G., auf die das Bezugsrecht nicht ausgeübt worden war. Kapital: M. 1 215 000, in 2025 als solche abgestemp. Vorz.-Aktien (mit Nr. aus der Zahlenfolge 1 – 2803) à M. 600. Urspr. M. 1 680 000. Rückkauf von M. 180 000 lt. G.-V. v. 12./4. 1892 zu 63.30 %; buchmässiger Gewinn von M. 61 314 verwendet teils zu Abschreib. teils zum Spec.-R.-F.; A.-K. somit M. 1 500 000. Die G.-V. v. 28./7. 1898 beschloss Herabsetz. um M. 499 800 durch Ankauf von 833 Aktien à M. 600 zu 66¾ %, sodass nach Durch- führung das A.-K. M. 1 000 200 in 1667 Akt. à M. 600 betragen haben würde. Es sind aber nur 447 Aktien z. Nom.-Werte von M. 268 200 zurückgekauft, sodass das A.- K. M. 1 231 800 in gleichwertigen Aktien betrug. Von dem Buchgewinn M. 89 087 zur Verringerung der