Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1421 Unterbilanz aus 1899 von M. 99008 verwandt. Zwecks gänzl. Tilg. der Unterbilanz (Ende 9102 M. 170 202) u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 20./2. 1903 Einforder. einer Zuzahl. von 25 % = M. 150 pro Aktie. Frist 6./3. bis 2./4. 1903. Dafür haben die zuzahlenden Aktionäre einen Gewinnanteilschein über M. 150 erhalten, welcher aus dem Reingewinn bis zu 4 % jährlich verzinst wird (ohne Nachzahl.-Verpflicht.), ausserdem sollen aus dem Reingewinn mind. 3 % der Gewinnanteilscheine jährl. z. Nennwerte durch Ausl. zurückgezahlt werden. Ferner wurden die von den zuzahlenden Aktionären ein- gereichten alten Aktien in Vorz.-Akt. umgewandelt, welche ab 1./1. 1903 vor den alten Aktien eine Vorz.- Div. bis 6 % geniessen und bei event. Aufl. der Ges. bez. Rück- zahl. ein Vorrecht von 125 % vor den St.-Aktien haben. Die Zuzahl. wurde mit M. 240 450 auf M. 961 800 A.-K. geleistet. Buchgewinn M. 240 450, verwandt zur Tilg. der Unterbilanz (M. 170 202) und zu Abschreib. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss nachträgliche Zulassung der noch ausstehenden alten St.-Aktien (M. 270 000) zur Umwandlung in Vorz.-Aktien durch Aufzahlung von 33½ % = M. 200 pro Aktie gegen Gewährung eines Genusssch. über 25 *― = M. 150. Hiervon wurde in der Frist bis 31./10. 1904 für 419 St.-Aktien Gebrauch gemacht, sodass nur noch 31 solche verblieben u. das A.-K. aus M. 1 213 200 Vorz.- u. 18 600 St.-Akt. bestand. Die aus der letztgenannten Transaktion eingegangenen M. 83 800 wurden mit M. 63 800 zu Abschreib., mit M. 20 000 zur Bildung eines Delkr.-Ktos verwandt. Zur Ver- einheitlichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 7./6. 1905 endlich Tilg. der M. 18 600 St.-Akt. durch Ankauf u. Vernichtung einer Stammaktie u. Zus. legung sowie Umwandlung der ver- bleibenden 30 Stück à M. 600 in 3 Vorz.-Aktien à M. 600. Da die Aktien in der bis 30./9. 1905 gestellten Frist nicht eingereicht wurden, so sind sie für kraftlos erklärt u. die an ihre Stelle ausgegebenen 3 Vorz.-Aktien versteigert; Erlös für jede alte St.-Aktie M. 45.82 ist bei dem Bankhause L. M. Bamberg in Berlin hinterlegt. Der Buchgewinn aus der letzteren Trans- aktion ist zu ausserordentl. Res.-Stellungen benutzt. Danach besteht also das A.-K. aus 2025 gleichberechtigten Aktien à M. 600 = M. 1 215 000. Gewinnanteilscheine: 1603 Stück auf Namen im Werte von à M. 150, ausgegeben zu den lt. G.-V. v. 20./2. 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien (s. unter Kap.). Bei event. Auflös. der Ges. werden die Scheine nach vollständ. Rückzahl. sämtl. Aktien zum Nennwert eingelöst, während ein etwa noch verbleib. Rest ledigl. den St.- u. Vorz.-Aktien in gleichem Anteil zugute kommt. Hypotheken: M. 225 000 auf Grundstück Wilmersdorf; M. 70 000 auf do. Lichtenberg; M. 160 000 auf do. Rixdorf (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkenwerder. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2, 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zur Liquid. mind. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Zs. an Gewinnanteilsch., Betrag z. Ausl. v. mind. 3 % der Scheine zu à M. 150, bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Tilg. weiterer Gewinnanteilscheine. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Birkenwerder 91 510, Ge: bäude do. 381 800, Trockenkanal 73 700, Schlämmgruben 1, Ton- u. Abraumkto 5037, Eisenbahn 7600, Masch. 147 000, Inventar 7528, Haus- u. Grundstücke: Wilmersdorf 343 493, Lichtenberg 114 113, Rixdorf 205 611, Vorräte 4637, Anteile der Privatanschlussbahn Borgsdorf-Birken- werder G. m. b. H. 13 000, Aktien d. Terrain-Akt.-Ges. a. Grossschifffahrtsweg Berlin-Stettin 255 000, Hypoth.-Besitz 58 500, Effekten 11 633, Dubiose 1, Debit. 73 092, Kassa 19 171, Verlust 244 226. – Passiva: A.-K. 1 215 000, Delkr.-Kto. 30 694, Hypoth. 455 000, Kredit. 355 963 (Ausbietungsgarantie für die I. Hypoth. auf dem Grundstück Czarnikauer Str. 13 85 000). Sa. M. 2 056 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 195 657, Steuern 1328, Gebäudereparat, Birkenwerder 118, Assekuranz 2161, Zs. 18 099, Handl.-Unk. 34 813, Fabrikat.-Verlust 25 871, Effekten 169, Abschreib. auf Grundstücke 3332, do. a. Dubiose 741. — Kredit: Handels- waren 36 197, Haus-Administrat. 1118, Pferde u. Wagen 749, Verlust 244 226. Sa. M. 282 292. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 46.50, 40, 59.70, 68, 52.90, 54, 57, 58.50, 56.90, 48.50, 42.25, 51, 56.75, 49.25, –, –, 28, – %. Notiz eingestellt 15./7. 1904. Vorz.-Aktien Ende 1903–1911: 61.10, 77.40, 73, 69.25, 39, 40.40, 39.90, 33.80, 17.25 %. Zugel. Juni 1903; erster Kurs 29./6. 1903: 62 %. Seit Juli 1905 ist das ganze Vorz.-A.-K. lieferbar. Not. in Berlin u. zwar ab 25./7 1909 fr. Zs Dividenden: Aktien 1886–1905: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Roman Deetz, Schöneberg; Paul Kloss, Karlshorst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Alfred Daus, Charlottenburg, Jul. Klopstock, Ismar Hamburger, Gotth. Lilienthal, N. Zwirn, Berlin; Bankier Dr. Ernst Loeb, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. M. Bamberger. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Otto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld: Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld.