Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Grundbesitz 207 614, Gebäude 403 383, Einricht. 45 799, Rollbahn 53 504, Fuhrpark 4591, Mobil. 818, Waren 88 695, Kassa 1838, Effekten 150, Debit. 13 617. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 669 440, Gewinn 572. Sa. M. 820 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 553, Zs. u. Provis. 36 610, Unk. 8500, Dubiose 211, Abschreib. 8994, Gewinn 572. – Kredit: Ertrag aus Aktien-Zus. legung 350 000, Warengewinn 4443. Sa. M. 354 443. Dividenden 1898/99–1910/11: 5 % p. r. t., 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ferd. Gantner, Paul Seybert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Otto Pfeiffenberger, Mannheim; K. Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbexbach. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder unter dessen Firma bisher betriebenen Ziegelei sowie eines Teiles der demselben gehörigen Grundstücke. Die Verwertung der selbst hergestellten oder von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Ankauf von Grundstücken, Gebäulichkeiten, Ziegeleien oder Betriebe ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 85 067, Kassa 1404, Wechsel 854, Waren 29 600, Kohlen 1500, Immobil. 197 527, Erde 54 873, Masch. 91 968, Geräte 11 397, Utensil. 200, Fuhrkto 15 843. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 5973, R.-F. 35 000 (Rückl. 5285), Ab- schreib. 32 514, Div. 16 000, Tant. 750. Sa. M. 490 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 227, Löhne 78 610, Krankenkassen 1173, Kohlen 21 898, Abschreib. 32 514, Gewinn 22 035. – Kredit: Waren 182 031, Eingang aus alten Forder. 428. Sa. M. 182 460. Dividenden 1903–1911: 2½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4 %. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode und Grossalmerode. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik; Kosten hierfür bis ult. 1907 M. 344 824. Zugänge 1908 u. 1909: M. 28 683. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Uypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. Lit. A = 250 Stück à M. 1000. M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. Lit. C von 1900, 1000 Stück (Nr. 1–1000) à M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 ber folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino = Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hyp. Aufgelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 1 274 000 im Ganzen. Amortisations-Anleihe: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück I 211 368, do. II 88 476, Tongrube Epterode-Anlage 78 773, do. Wirges 22 328, Gebäude I 1.779 168, do. II 59 559, do. Epterode 47 887, Silicafabrikgebäude 242 213, Masch. I 196 389, do. II 1, do. Epterode 1, Silicafabrik- Masch. 57 335, Gleisanlage I 137 093, do. Epterode 16 820, do. Münden 1, do. Silicafabrik 13 562, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 173 588, Silicafabrikfahrstuhl 4650, Drahtseilbahn Epterode 43 753, Inventar I 68 278, do. Epterode 1, Geräte I 1, do. II 1, do. Epterode 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlage 27 743, Brunnenanlage 1, Wasserleit. 6372, Sand- gruben 24 616, Wertpap. 376 403, Kassa 2349, Wechsel 8497, Kaut. 2230, Amort.-F. 130 200,