Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1427 19 225, Coup. 5948, Partial-Oblig.-Amort. 10 825, Kredit. 352 015, Aval-Hypoth. 308 000, Avale 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 85 275, do. an A.-R. 44 819, Div. 650 000, do. alte 860, Vortrag 73 834. Sa. M. 10 930 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 082 639, Brennmat. 443 823, Rohmat. 174 823, Reparat. 64 607, Betriebskto 103 773, Fuhrwerk u. Pfer debahnbetrieb 29 133, Geschäftsunk. 242 883, Part.-Oblig.-Zs. 32 520, Steuern u. Abgaben 54 697, Renten 30 000, Arb.-Wohlf. u. Beamten- Pens.-Verein 46 767, Patente 4134, Effekten 2895, Zs. u. Skonto 26 637, Ahschreib. 137 083, Gewinn 859 714. – Kredit: Vortrag 60 462, Fabrikat.-Kto 3 117 689, Pacht u. Grundstücks- Ertrag 11 281, Eisenbahnbetrieb 695, Zs. 46 114. Sa. M. 3 336 243. Kurs der Aktien Ende 1888–1911: In Berlin: 138, 183.50, 182, 159, 130, 119, 140, 132, 124.75, 138.50, 183.10, 171.25, 143, 136, 121.23, 128.50, 143.80, 169, 157, 137.75, 147, 157.25, 162.25, 156 %. – In Dresden: 133.50, 185, 179.75, 158, 13% 119.50, 139.75, 132, 123, 137.50, 182. 50, –, – „ 7 16750, 157, „ 157. 25, 153, 156 . Aufgel. 1.8. 1888 zu 132 %. Seit 1./2. 1905 sind die nur „ lieferbar, wenn sie mit dem Aufdruck der neuen Firma „Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke“ versehen sind. Sämtl. Stücke sind zugelassen, u. zwar Nr. 6668–7666 seit Okt. 1911. Dividenden 1886–1911: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6, 6½, 8, 6½, 10, 11, 11, 11, 8, 4, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kk.) Direktion: Nik. Jungeblut, Ad. Pohl, Charlottenburg. Prokuristen: Chr. Elsässer, Felix Herzig, Charlottenburg; Max Klocke, G. Schwarzer, Münsterberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Paul Salomon, Jul. Grabowski, Berlin; Georg Scheibler, Westend; R. Stiller, Breslau; Patentanwalt Dr. chem. Alex. Katz, Görlitz; Kaufm. W. Piepmeyer, Cassel; Alb. March, Charlottenburg; Bankier Max Asch, Wilmersdorf; Dr. Heinr. Ritter von Miller zu Aichholz, Wien. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Arons & Walter; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Verkauft Backsteine u. Ziegel 1903–1911: 3 650 000, 4 550 000, 4 760 000, 3 360 000, 4 436 000, 3 350 000, 3 150 000, 3 890 000.? Stück. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe (Stand Ende 1911): M. 188 000 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahngeleis 32 146, Arb.-Haus 23 900, Masch.-Kto 29 385, Grundstücke 71 508, Gebäude 240 348, Mobiliar 7793, Effekten 2181, Geschirrhaltung 6000, rohe u. fertige Waren 42 189, Immobil. B 82 311, Kassa 3776, Kohlen 1491, Debit. 103 367. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 188 000, do. Zs.-Kto 5570, R.-F. 25 000, Amort.-F. 1560, Tant. 500, Hypoth. 47 965, Div. 5000, Kredit. 122 474, Vortrag 328. Sa,. M. 646 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahngleis 994, Arb.-Haus 100, Masch. 2556, Grund- stück 1459, Gebäude 3660, Mobil. 865, Verlustkto 17, Schuldschein-Zs. 9400, Unk. 9967, Kohlen 25 337, Pachtgeld u. Zs. 3500, Betriebskto 8139, Löhne 58 728, Gewinn 5828. – Kredit: Vortrag 201, Amortisat.-F. Waren 127 331, Feldbau 1021. Sa. M. 130 554. Dividenden 1896–1911: 6, 6½, 6 8½, 7½, 4½, 2, 4, 4½, 3½, 3½, 2, 2, 2, 2 %. Coup. Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Lenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. C. Amberg, E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshütte, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Ton- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung von Kaolin- Ton- u. Kohlenlager im In- und Auslande. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Capillar- Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta mit M. 70 000. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst geschlämmten Kaolin, 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Tonerde; Klebsand, plastischer Ton; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Die Ges. wurde Anfang 1908 von einem Brandunglück betroffen. Gesamtversand 1904–1911: 3393, 3830, 4532, 4085, 3323, 90*