1430 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hypotheken: M. 1 738 000 auf Fabriken u. Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 629 462, Gebäude der Fabriken 30 000, Brennapparate 1, Masch. u. Treibriemen 1, Mobil. u. Geräte 1, Waren u. Material. 55 855, Kassa 720, Wechsel 6221, Debit. 262 727, Hypoth. 170 260, Geschäfts- u. Wohnhäuser 1 840 618, Baukto 112 697. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 262 (Rückl. 3314), ausserord. gesellschaftl. F. 60 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 18 007, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. für Wertzuwachs- steuer 12 000), Hypoth. 1 738 000, Kredit. 197 322, Tant. 4189, Vortrag 31 784. Sa. M. 3 108 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 531, Steuern u. Versich. 4760, Häuser- hypoth.-Zs. u. Unterhalt. 103 939, Abschreib. 45 000, Gewinn 66 288. — Kredit: Vortrag 33 005, Bruttogewinn 188 449, Zs. 16 064. Sa. M. 236 519. Dividenden 1900–1911: 5, 30, 2½, 2, 0, 0, 20, 3, 0, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Stellv. Fabrikant Carl Heyderhoff, Rentner Otto Opderbecke, Düsseldorf. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg, Wanheimerort. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Ausser Vergrösserungen des Fabrikbetriebs hat die Ges. 1906 Erwerbungen von Ton- und Quarzitgruben vorgenommen, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern werden. 1907 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 621 262 und zwar speziell für den Bau einer Dinasfabrik in Mainzlar b. Giessen; Zugänge 1908–1910: M. 83 354, 32333 117. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 1.–15./5 1907 zu 150 %. Hypotheken: M. 70 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 321 547, Wegebau 432, Gebäude 460 259, Wohnungen 147 350, Öfen u. Kanäle 365 929, Masch. 286 467, Anschlussgeleis 52 158, Klein- bahn 12 625, Stellagen u. Formbretter 32 295, Utensil. 1, Mobil. 1, Gruben 226 338, Königl. Eisenbahndirektionen (Avale) 38 000, Fabrikat. u. Lagerbestände 367 954, Kassa u. Bankguth. 292 993, Debit. 274 394. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 240 043, do. II 109 807, Hypoth. 70 000, Talonsteuer-Res. 3000, Avale 38 000, Kredit. 587 395, Gewinn 330 498. Sa. M. 2 878 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 243 292, Abschreib. 163 155, Gewinn 330 498. – Kredit: Fabrikat.-Kto 728 520, Mieten 8425. Sa. M. 736 946. Dividenden 1900–1911: 12, 5, 5, 7, 7, 14, 20, 15, 10, 10, 15, 17 %. Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Paul Gerke, Chr. Rehbock, Aug. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Chr. Aldendorff, Godesberg; Stellv. Kaufm. Jul. Esch, Kaufm. Heinr. Heuser, Kaufm. Alois Oertgen, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Essener Credit-Anstalt), Barmer Bankverein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 579 600 in 600 Aktien à M. 600 u. 183 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 309 900, Gebäude 170 000, Kontorgebäude 23 000, Masch. 65 800, Ziegelwaren 64 469, Ziegelei-Inventar u. Vorräte 26 837, Weisskalk 240, Sparkalk 21, Zement 431, Geschirr 5954, Fabrikmobil. 1, Elektr. Anlagen 7000, Kassa 351, Kontokorrentdebit. 181 212, Verkaufs-Verein Thüringer Tonwerke G. m. b. H., unser Ge- schäftsanteil 18 200, Effekten 2685, Dubiose 8. – Passiva: A.-K. 59 600, R.-F. 138 727, Ern.-F. 2464, Unterstütz.-F. 159, Hypoth. 90 062, Gewinn 65 096. Sa. M. 876 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1487, allg. Unk. 17 898, Unfallkassen 2026, Zs. 2774, Abschreib. 28 721, Reingewinn 65 096. – Kredit: Vortrag 464, Ziegelwaren 113 844, Weisskalk 706, Sparkalk 107, Zement 422, Grundstücksertrag 2458. Sa. M. 118 004. Dividenden 1900–1911: 19, 12, 15½, 15½, 15½, 17½, 23¾, 13, 10, 6, 6, ? %. Direktion: Ing. Victor Bornemann. Prokurist: Karl Siebert. Aufsichtsrat: Vors. G. Dittmar. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank A.-G. Fil. Eisenach.