„ und Chamotte-Fabriken, „„ 1431 tstess Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Eisenach. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Gründer: Architekt u. Maurermeister Lorenz Freitag, „. Gust. Stein, Aug. Stein, Hof- malermeister Heinrich Tischer, Ziegeleiinspektor Wilh. Frerk, Eisenach. Die 4 zuerst genannten Gründer brachten in die Ges. ein: Die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei 200 000, Gebäude do. 200 000, die in Gerstungen belegenen Grundstücke 55 000, Gebäude do. 30 000, Masch. 40 000, Feldbahnen 6000, Gespanne u. Wagen 5000, Inventar 3018, Material. 2659, Futtervorräte 1036, Waren 73 345, Bahnmaterial. 1054, Kassa 376, Debit. 93 275. Sa. M. 710 766. Dagegen übernahm die Ges. Hypotheken auf Grund- besitz in Eisenach 125 265, do. Gerstungen 37 600, Kredit. 103 900. Sa. M. 266 766, sodass die Vorbesitzer M. 444 000 in 444 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln, Verblendern u. sonst. Ziegeleifabrikaten sowie von verwandten Artikeln u. Grundstücksrohmaterialien, ferner kann die Ges. Grundstücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Erricht. einer modernen Ofen- anlage in Gerstungen. Gleichzeitig Errichtung eines Elektrizitätswerkes daselbst. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. von 1910. Hypotheken: M. 155 018. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 795 412, Gleisanschluss u. Transportbahnen 86 061, Masch. u. Einricht. 223 688, Waren u. Material. 93 003, Debit. u. Kassa 132 292, Effekten u. Avale 13 200. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 5467, Hypoth. 155 018, R.-F. 2577 (Rückl. 877), Kredit. 469 520, Avale 2500, Div. 18 000, Vor- trag 574. Sa. M. 1 343 658. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 21 718, Abschreib. 11 989, Veae 3500, Gewinn 19 452. – Kredit: Vortrag 1903, Gewinn auf allen Konten 54 757. Sa. M. 56 660. Dividenden: 1908–1909: Nicht deklariert; 1910–1911: 4, 4 %. (Gewinn M. 9977, 16 158, 24 273, 19 452.) Direktion: Architekt u. Maurermeister Lorenz Freitag, Hofzimmermaler Heinrich Tischer. Prokurist: Theod. Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oswald Bierschenk, Stellv. Bank-Dir. Em. Fricke, Rechsanwalt Dr. jur. Arno Heller, Maurermeister Aug. Stein, Eisenach. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Fil. d. Magdeburger Privatbank. Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden. Gegründet: 12./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer: Blexer Dampfziegelei, G. m. b. H., Ellwürden; Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Wilh. Umbsen, Rodenkirchen; Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Wilh. Böschen, Einswarden. Zweck: Fortbetrieb des der Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, über- nommen gegen Gewährung von 256 Aktien; Erzeugung und Verkauf von Ziegeln und Be- trieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Bankschulden: M. 250 541. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 409 682, Masch. 19 754, Gespanne 13 535, Gleiswagen u. Inventar 3877, Waren 42 204, aussteh. Forder., Effekten etc. 25 557. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. u. Bankschulden 250 541, rückst. Ausgaben 3385, Reingewinn 684. Sa. M. 514 610. Dividenden 1909–1911: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bulling. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel: Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Wilh. Böschen, Einswarden. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- u. Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent erhielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1905–1911 Erhöhung der An- lagenkti um M. 73 380, 53 862, 39 645, 43 594, 31 506, 115 245, ca. 80 000. Im Okt. 1909 Erwerb der Tonwarenfabrik Neufahrn aus der Konkursmasse. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 38.585 ha. Derselbe ist mit 8 Ringöfen, 1 Zickzackofen, 1 Blaudämpfofen, 4 Beamtenwohn., 13 Arb.-Wohnhäusern, sowie mit mehreren Lagerschuppen überbaut. Die Ges. erwarb 1911 die Dachziegelwerke u. Tonwarenfabrik von Aloys u. Hans Ortler in Straubing.. Gesamt- umsatz 1911 M. 1 300 616.